PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Per Laptop ansteuerbares Ventil



henningzapfen
08.06.2010, 21:09
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit ein Ventil per Laptop anzusteuern (am besten per USB, falls möglich). Ich hab bis jetzt nur Erfahrung mit Roboterprogrammierung in fertigen Frameworks (Player).
Am liebsten wäre mir eine mögliche Ansteuerung über höhere Programmiersprachen (C++ zB). Das einzige was ich senden möchte ist "Öffne dich" und "Schließe dich". An das Ventil stelle ich keine hohen Ansprüche. Es sollte bis 1bar Druck aushalten können.


Wenn ich ehrlich bin weiß ich gar nicht wonach ich suchen soll. Über Tipps bin ich dankbar.


Für die, die es interessiert: Ich möchte eine intelligente Zapfanlage bauen, die lernt (reinforcement learning techniken) bier zu zapfen per try&error (ich freu mich jetzt schon auf die lernphase :) ). Jetzt brauche ich eine Möglichkeit die Zapfanlage per PC zu steuern. Meine Idee ist, ein Ventil an den Zapfhahn zu löten (oder irgendwie anders dran festmachen) und dieses Ventil dann per Laptop anzusteuern.
Als sensor werd ich eine webcam verwenden, die dann die füllhöhe des bieres und schaumhöhe misst (wird hoffentlich annehmbare ergebnisse bringen). Da das ganze eh eine Spielerei ist und vermutlich nur sehr schlecht funktionieren wird, wäre mir eine sehr kostengünstige Lösung am liebsten

BurningBen
08.06.2010, 22:33
Ein normales Magnetventil, vielleicht sogar aus ner Waschmaschine (->Pollin)
Je nachdem ob das Sauber genug ist.

Dann über den Parallelport einen Transistor oder Relais ansteuern, das dass Ventil mit Spannung versorgt.
Das kannste wahrscheinlich in allen Sprachen schreiben.

Wie das mit USB aussehn würde weiß ich nicht.

chris155
08.06.2010, 22:49
Suche mal nach "USB Relaiskarte" Sowas sollte das machen, was Du brauchst ...

Grüße

fxt
09.06.2010, 00:35
Du kannst das ganze auch z.b. mit dem Arduino machen. Das hat gleich einen USB anschluss. Über ein Relais und einen Transistor kannst du dann das Ventil steuern. Das Arduino ist über USB direkt mit dem PC verbunden und du kannst befehle senden.

Hessibaby
09.06.2010, 09:57
Binäres Bierzapfen ? Ah Ja !
Wenn Du ein Zapfventil beim Anzapfen voll aufmachst und der beim Anzapfen vorhandene Kohlensäureüberschuß schlagartig frei wird wirst Du wohl häufiger putzen müssen. Zumindest das Öffnen muss proportional erfolgen. Und ein Kolbenzapfhahn ( im übrigen mein Lieblingstier ) lässt sich lockerleicht mit einem Servo auf- und zufahren. Dann nimmst Du noch das RNS1 von Robotikhardware dazu und schon ist oanzapft.

henningzapfen
09.06.2010, 15:09
Binäres Bierzapfen ? Ah Ja !
Wenn Du ein Zapfventil beim Anzapfen voll aufmachst und der beim Anzapfen vorhandene Kohlensäureüberschuß schlagartig frei wird wirst Du wohl häufiger putzen müssen. Zumindest das Öffnen muss proportional erfolgen. Und ein Kolbenzapfhahn ( im übrigen mein Lieblingstier ) lässt sich lockerleicht mit einem Servo auf- und zufahren. Dann nimmst Du noch das RNS1 von Robotikhardware dazu und schon ist oanzapft.

mir ist klar dass binäres zapfen eigentlich eine dumme idee ist, aber da für mich die hardware ein nadelöhr ist, hab ich mir gedacht, dass ich erstmal mit einer einfachen version anfange...

deine idee ist dass ich direkt den zapfhahn bediene? also irgendwie den zapfhahn mit einem bolzen verbinden den ich hin und her schieben kann? ich glaub das trau ich mir schon rein handwerklich nich zu (ich bin ein AI-guy und kann gerade so ne glühbirne wechseln )

das zapfergebnis ist mir am ende auch nich so wichtig.. mir gehts um den spaß beim bauen und viel mehr um den spaß wenn der agent dann lernt bier zu zapfen.. irgendwo müssen seine fehlversuche dann ja hin, und bier schmeißt man nich weg :)


aber vielen dank für die ideen.. ich werde mich dann weiter informieren..

Hessibaby
09.06.2010, 15:25
Tropfsteinbier von der Decke schmeckt nicht :-)

Dann solltest Du wenigstens den CO² Druck gering halten.

Ähm , Frage ? Du meinst schon einen richtigen Zapfhahn oder meinst Du so ein 5 ltr Dosengerödel ?