PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu einem BEAM-Bot!( fertig)



bnitram
07.06.2010, 18:20
Hallo
Ich habe eine Frage zu dem BEAM-Bot auf diese Seite!!
http://www.robotik.dyyyh.de/beam.htm
Und zwar möchte ich wissen welche Bauteile für diesen bauplan gebraucht werden!?
http://www.robotik.dyyyh.de/beam/symmet_schaltplan.png
(Welche Transitoren? ,welche Elkos? ,und welche Solarzelle man brauch!?)

Ich Danke jetzt schonmal
bnitram :D

PICture
07.06.2010, 19:10
Hallo bnitram!

Es muss anfangs min. eine Sache bekannt sein (z.B. ein Motor), da die übrige Bauteile davon abhängig sind.

MfG

radbruch
07.06.2010, 19:41
Hallo

Ist es nicht eher ein Prinzip dieser Bots? Keiner kennt genaue Daten, weil man das nimmt, was eben grad da ist. Motor aus einem Vibrationsalarm oder einem CD-Laufwerk, Solarzelle aus einer defekten Gartenlampe (es dürfte wohl demnächst 'ne Schwemme von defektem Solarleuchtschnickschnack auftreten ;). Sechs Kondensatoren deuten auf eine hohe Kapazität bei kleiner Spannung hin, das findet man vielleicht in defektem USB-Spielzeug (Hubs, Ladegeräte...)

"Probieren geht über studieren" gilt hier besonders, weil wirklich zerstören kann man bei den Beams wohl nichts.

Gruß

mic

bnitram
07.06.2010, 20:47
@radbruch
Kann ich also ihrgend einen Transistor verwenden?
Im Internet gibt es auch Schaltungen mit zwei unterschiedlichen Transistoren. Ist das auch egal?

Janigut
08.06.2010, 11:51
Transistor würd ich entweder den ausm Plan oder einen vergleichbaren nehmen.

radbruch
08.06.2010, 12:10
Hallo

Es sind immer zwei unterschiedliche Transistoren nötig. Der 2N3904 (http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/stmicroelectronics/8850.pdf) ist ein NPN, der 2N3906 (http://www.datasheetcatalog.org/datasheet2/4/08d6a3k70t4ekkik9sryqt12qdky.pdf) ein PNP-Transistor.
Hier kann man nach Vergleichstypen suchen:

http://www.elektronik-kompendium.de/service/trsvgldb.php

Oder auch hier: http://www.google.de/search?num=20&q=2n3904+2n3906+vergleichstyp

Gruß

mic

bnitram
08.06.2010, 14:53
OK danke,
aber wie is das mit dem LED??
is das ein spezielles???
Ich meine wegen der Bezeichnung? ( FLED)
und was macht das überhaupt???

radbruch
08.06.2010, 15:42
Hallo

Ich vermute, das ist eine selbstblinkende LED, weil diese häufig bei Beams eingesetzt werden:
http://www.conrad.de/ce/de/product/173436/.

Gruß

mic

bnitram
08.06.2010, 15:48
Ah und noch was!
Ich habe mal nachgeschaut ob ich die Transistoren besitze und da musste ich feststellen das ich die nich hab.
Ich habe nur diese hier:
BC636 / BC216 / BC547 / BC163 / BC337 / BC516

( Meine Vorräte an Transistoren waren auch mal größer!! )
Es wäre nett wenn man mir sagen könnte, ob und wenn welche(n) Transistor(en) man nehmen kann.

Mit der Tabelle kam ich nämlich nich klar!
:D

PICture
08.06.2010, 16:15
Hallo!

Ich bezweifle Richtigkeit des Schaltplans, da ich seinen Sinn leider nicht deutlich sehe, es sei denn, dass der linke p-n-p Transistor invers arbeitet.

MfG

radbruch
08.06.2010, 16:27
Beschreibung der Schaltung wie sie wohl aussehen sollte:

http://www.solarbotics.net/library/circuits/pix/SE_FLED.gif (http://www.solarbotics.net/library/circuits/se_t1_fled.html)
Bild aus http://www.solarbotics.net/library/circuits/se_t1_fled.html

So habe ich die Suche begonnen:
http://www.google.de/search?q=beam+fled+solar

;)

PICture
08.06.2010, 16:33
Dake radbruch! :)

Jetzt passt mir alles.

MfG

bnitram
08.06.2010, 17:40
@radbruch
Danke für den Schaltplan.

Also ist die FLED ein Flashendes LED??
und
Wie viel Strom soll die Solarzelle habe????
Wie viel Amper sollte sie haben???

Geht auch soeine aus nem Taschenrechner???

radbruch
08.06.2010, 18:17
Hallo

Das scheint eine der Beam-Standartschaltungen zu sein, hier kann man das als Bausatz bestellen:

http://www.ozhobbies.eu/images/Solarengine_FLED_Symet_Parts_Bundle.jpg (http://www.ozhobbies.eu/roboter/roboter-bausatz/fled-symet-roboter-bausatz/)
Bild aus http://www.ozhobbies.eu/roboter/roboter-bausatz/fled-symet-roboter-bausatz/

Gruß

mic

[Edit]

Geht auch so eine aus nem Taschenrechner???Das must du schon selbst ausprobieren.

bnitram
08.06.2010, 18:43
OK
Ich werde mir die teile mal besorgen und dann werde ich Mitteilen ob es klapt oder nich!!

bnitram
08.06.2010, 21:27
Wie viel Volt und wie viel Amper solte die Solarzelle den besitzen?

bnitram
09.06.2010, 16:53
Würde diese Solarzelle von Conrad reichen??
http://www.conrad.de/ce/de/product/191254/SOLARZELLE-05-V100-MA/SHOP_AREA_17618&promotionareaSearchDetail=005

Oder brauch der Beam-Bot mehr???

radbruch
09.06.2010, 17:17
Hallo

Du benötigst über 2,5V, sonst tut die BlinkLED gar nichts! Das wird dein Panel auch bei vollster Beleuchtung nicht schaffen. Mein Bauchgefühl würde eher dazu raten:

http://www.conrad.de/ce/de/product/191308/SOLARZELLE-4-V35-MA

Gruß

mic

bnitram
09.06.2010, 20:01
OK
Dann werde ich morgen die Teile kaufen und mal zusammen bauen.
:D

bnitram
10.06.2010, 19:12
OK Leute,
Ich habe die Teile gekauft und zusammengebaut aber es tut sich nicht wirklich viel.
Ich habe folgende Teile verwendet:
http://www.conrad.de/ce/de/product/173444/LED-BLINK-LED-3MM-GN
http://www.conrad.de/ce/de/product/163350/TRANSISTOR-2-N-3904
http://www.conrad.de/ce/de/product/163376/TRANSISTOR-2-N-3906
http://www.conrad.de/ce/de/product/191308/SOLARZELLE-4-V35-MA
http://www.conrad.de/ce/de/product/472395/ELKO-100016ST/SHOP_AREA_17434&promotionareaSearchDetail=005
http://www.conrad.de/ce/de/product/405299/WIDERSTAND-KOHLE-05-W-5-2K2-BF-0411/SHOP_AREA_17443&promotionareaSearchDetail=005

Liegt das vieleicht am Elko???
(weil er nur 1000µF hat???? )

Oder liegt es daran das die Sonne nicht so doll scheint???
Oder beides????

bnitram
10.06.2010, 21:03
Oh
Den Motor vergessen zu erwähnen !
Das ist ein kleiner Vibro-Motor aus nem Handy.
Mit Batteri läuft er bei 3V super! :D

PICture
11.06.2010, 00:27
Hallo bnitram!

Ich würde dir empfehlen bei Inbetriebnahme deines BEAM-ers das ohne Sonnenstrahlung zu machen, indem du zum Testen anstatt Solarbatterie eine normale Batterie, Akkus bzw. Netzteil mit min. 3,5 V Spannung durch einen Widerstand um 100 Ohm anschliesst.

Die LED soll blinken und der Motor sich drehen. Wenn es dann gut funktionieren würde, bleibt dir nur das Problem mit Solarbatterie übrig.

Ich vermute, dass der Strom, den dein Motor von normaler Batterie nimmt, viel grösser ist, als deine Solarbatterie sogar bei maximaler Sonnenstrahlung liefern kann (35 mA) und dein BEAM-er würde länger die Elkos laden als sich bewegen.

Viel Spass und Erfolg! :)

MfG

bnitram
11.06.2010, 14:14
OK fehlalarm!!
Als heute die Sonne schien habe ich es einmal ausprobiert, und siehe da!!!
Es FUNKTIONIERT!!!!!!!!!

Aber nochmals ein großes DANKE an alle die geholfen haben!!!!!
DANKE !

radbruch
11.06.2010, 14:19
Aber nochmals ein großes DANKE an alle die geholfen haben!!!!! Bilder oder Video gibts ned? *heul*

bnitram
11.06.2010, 14:30
Keine Sorge!!!!
die kommen noch in den nächsten Tagen!!!
:D

PICture
11.06.2010, 14:32
Hallo!

Ich gratuliere dir ! :)

Hoffentlich habe ich nichts um sonst geschrieben, weil es nicht bei allen Nachbauer, wie bei dir, so schnell geht ...

So wie du selber siehst, bei sogar einfachsten Schaltungen ist Geduld bei Inbetriebnahme für Erfolg immer notwendig. :)

MfG

bnitram
11.06.2010, 16:10
So wie du selber siehst, bei sogar einfachsten Schaltungen ist Geduld bei Inbetriebnahme für Erfolg immer notwendig.

Ja da haste recht!! :D
und man kann garnichts zu viel schreiben!!!!
Es hilft immer!!!!!

Danke!!

bnitram
12.06.2010, 11:57
So jetzt gibts Bilder!!!! :)
Videos noch nich weil die Sonne malwieder nich scheint. :frown:

Hier die Bilder:

PICture
12.06.2010, 16:37
Hallo!

Wow! Das ist doch nicht nur simpel Nachbau, sondern eigene Variante! :)

Damit er sich mit keinerer Reibung bewegt, würde ich noch miniatur Rädchen z.B. aus zerlegten PC Mäusen verwenden.

Ich würde gerne mal versuchen sowas mit einer kleiner Solarzelle (22x 37 mm, 7 V, 5 mA) und wiederaufladbarer Baterie 3,6 V (20 mm Durchmesser, 3 mm dick) aus Solar-Schlüsselanhänger von Pollin (Best.Nr. 861 568, 2,50 €) bauen, bin mir aber nicht mehr sicher, ob ich sowas kleines noch schaffe. Mein bisher kleinster DC Motor aus Notebook CD-Rom Laufwerk mit 1 mm Achse ist 6 x8 x 20mm groß, wiegt ca. 2g und und braucht bei 1,2 V ca. 15 mA.

Seit eineger Zeit interressiere und beschäftige ich mich mit grösseren BEAM-er. Aber vielleicht sollte ich es mit kleinsten (Insektenännlichen) probieren, die sicher veniger Energie zum "Leben" brauchen... :)

Dafür müsste ich aber zuerst eine einfache Ladungspumpe (ohne IC's) entwickeln, die höchst effizient aus einer höherer Spannung eine nidrigere mit grösserem Strom für ein Motor wandelt.

MfG

bnitram
12.06.2010, 16:42
Danke für dein Lob!!!!
Danke !!

bnitram
13.06.2010, 11:22
Hallo
Das wars wohl.
Der Bot ist zu schwer und der Motor hat zu wenig power.! :cry:
Ich habe jetzt den Bot wieder zerlegt und suche jetzt nach einer anderen Möglichkeit ihn anzutreiben.
Wenn er dann wieder fertig ist werde ich nochmal Bilder posten und dann auch nen Video!!

Bis bald.
:-k

PICture
13.06.2010, 12:37
Hallo bnitram!

Deine Feststellung ist nur Teilweise, wenn überhaupt richtig. Der Motor hat sicher zu viel Power, aber nur zu kleinen Drehmoment und zu hoche Drehzahl. Mein Artan der sich schon lange in meiner Wohnung bewegt ist mit einem 12 mW Motor angetrieben und wiegt ca. 220g (siehe dazu https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=54064 ).

Das Geheimnis heißt Getriebe. Es ermöglichst durch ensprechende Untersetzung (beim Artan 256:1) die Drehzahl des Antriebsmotors zu dividieren und den Drehmoment am den Umfang des Antriebsrads zu vervielfachem. Bei optimaler Anpassung besteht kein Rutschen zwischen dem Antriebsrad und der Oberfläche auf der sich der Bot bewegt.

Ich wundere mich schon lange, warum die BEAM-er meistens max. uneffieziente Antriebe haben, wenn gerade dort sollte der Antrieb, wegen sehr kleiner zur Verfügung stehender Energiemenge, max. effizient sein.

Ich versuche gerade einen kleinen BEAM-er mit Getriebe zu bauen. Das einfachste ist ein Rad (bei mir 18 mm) direkt mit der Motorachse (bei mir 1 mm) am Unfang anzutreiben. Es ist in meinem Fall (18 : 1) unausreichend und ich möchte noch ein sehr kleines Schneckengetriebe (15 : 1) mit Ausgangsachse 1,7 mm (ca. 8 x 12 x 12 mm ohne Achsen) aus dem Bandzähler eines Kasettenrekorders dazwischen anwenden, damit die gesamte Untersetzung ca. 160 :1 beträgt.

Ich bin selber gespannt was für komischer BEAM-er dabei ersteht. Er soll sich nur auf der durch Sonne beleuchteter Fläche, wie im Käfig und natürlich nur beim Sonnenschein bewegen. Deswegen wird die Steuerelektronik um einiges komplizierter als bei deinem werden.

Sollte ich es schaffen, würde ich es im o.g. Tread posten. :)

MfG

bnitram
13.06.2010, 14:03
Danke PICture
Aber der 'neue' Bot ist so gut wie fertig.(ich muss nur noch die Elektronik einbauen.)Vielleicht poste ich heute noch die ersten Bilder.Das Video dann morgen.

PICture
13.06.2010, 14:11
Hallo bnitram!

Wenn du versuchst einen BEAM-er ohne Getriebe zu schaffen, dann mußt du leider auf Entteuschung vorbereitet sein, da ich keinen Motor ohne Getriebe kenne, der mit mikriger Energier genug stark ist ...

Aber trotzdem viel Spass damit, vielleicht hättest du Glück dabei. :)

MfG

radbruch
13.06.2010, 14:17
Hallo


Der Bot ist zu schwer und der Motor hat zu wenig power.Der Bot erscheint mir auch etwas wuchtig, das liegt wohl an der recht großen Solarzelle. Hast du es mit der Zelle aus dem Taschenrechner auch mal ausprobiert?

Möglicherweise ist auch einfach nur dein Kondensator zu klein. Wenn die FLED durchschaltet wird die Ladung des Kondensators auf den Motor geschaltet. Je kleiner dabei die Kapazität ist, umso weniger Leistung wird dem Motor zugeführt. Dein Vorbild scheint mir kleiner und verwendet 6*470µF= 2800µF!

Rollt ein BEAM nicht mit der Motorachse direkt auf dem Boden? Dann wäre ein Getriebe unnötig...

Gruß

mic

bnitram
13.06.2010, 18:16
Hast du es mit der Zelle aus dem Taschenrechner auch mal ausprobiert?


Ne, sollte ich mal machen!

Du meinst also das es imprinzip nur auf die Kapazität des Elkos ankommt damit der Motor läuft???

bnitram
14.06.2010, 15:14
OK
Wenn ihr meint es geht nicht ohne Getriebe, dann werder Ich den Bot nocheinmal umbauen und ihm ein Motor mit Getriebe(aus einem kleinem Heli)
einbauen.
Das dauert aber dann nochmal!!!! :cry:

PICture
14.06.2010, 15:45
Hallo!

Das Getriebe hangt vom Motor ab. Letztendlich bei meinem derzeit gebautem BEAM-er ("Pumpi") reicht direkter Antrieb des 18 mm Rads mit 2 mm Achse des Motors aus Kassetenrekorder (Durchmesser 24 mm) aus (Untersetzung ca. 9:1).

Da bei kleinen DC Motoren der Drehmoment wächst und die Drehzahl mit Durchmesser des Rotors sinkt, hat sich erwiesen, dass zusätzliches Getriebe nicht nötig ist, was die Mechanik erheblich vereinfacht. Der Motor braucht unter Belastung ca. 15 mA bei ca. 1 V.

Übrigens ich habe bisher nie wirklich kleine BEAM-er, sondern effizienteste und permanent laufende Antriebe (mit Akkus) gestrebt ... :)

So wie schon erwähnt, beim "Pumpi" werde ich versuchen eine einfache Ladungspumpe zu entwickeln, die aus der sehr kleiner Solarzelle (22 x 38 mm mit 7 V und 5 mA) den Motor mit ca. 1 V und ca. 15 mA bei ausreichender Sonnenstrahlung dauernd versorgen wird.

Und noch was. Ich persönlich, um Frust zu vermeinden, baue alles nur aus für sclimmsten Fall vorher praktisch ausprobierten Teillösungen zusammen (z.B. Antrieb mit grösserer zusätzlicher Belastung als danach am Ende zu erwarten ist).

MfG

bnitram
14.06.2010, 18:31
OK
Bevor ich jetzt noch Milionen von Fragen stelle möchte ich eins wissen.

Muss oder sollte der Motor den ich später verwende nur mit der Solarzellenenergie schon laufen können oder laufen die erst mit der Schaltung????

Ich möchte dies wissen damit ich jetzt mal alles genau Planen kann um nich ständig meinen Bot zu zerlegen.

PICture
14.06.2010, 19:04
Der Motor/Antrieb sollte ohne igendeiner Schaltung von entsprechender Spannungsquelle (Akku, Netzteil, usw.) mit bestimmter Spannung und Strom laufen.

Wenn du s.g. "solar engine" Schaltung mit BlinkLED und Elko(s) verwenden würdest, läuft es erst dann, wenn die Spannung auf dem Elko(s) ca. 3,5 V erreicht hat und nur solange die im Elko(s) gespeicherte Energie noch ausreichend ist.

Sonst wird der Motor abgeschaltet und wartet auf Startimpuls von "solar engine" bis die Spannung auf dem Elko sich bis auf ca. 3,5 V durchs Laden vom Salarpanel wieder erhöht.

MfG

bnitram
14.06.2010, 19:09
Kann es denn sein das mein Motor eine zu hohe Anlaufspannung hat????
Oder sollte ich mal nen Motor aus nem Laufwerk probieren???

Und nochmals Danke für die schnelle Antwort! :D

PICture
14.06.2010, 19:35
Es ist sehr wahrscheinlich, dass er bei ca. 3,5 V noch zu schwach ist. Ich würde dir empfehlen den, vorgesehener für deinen Bot, Motor zuerst mit ener variebler Spannung messen/probieren, um die nötige Anlaufspannung zu finden.

Ich wollte zuerst auch sehr kleinen Motor aus Notebook CD-Laufwerk nehmen, aber letztendlich mich jedoch für grösseren und stärkeren Motor aus Kassetenrekorder entschieden, der niedrigere Drehzahl und grösseren Drehmoment hat und deshalb niedrigere Untersetzung benötigt.

Für mich ist aber nicht die Grösse am wichtigsten ... :)

MfG

Rabenauge
14.06.2010, 22:24
Ist es möglich, dass dein Elko (im Schaltplan war doch ein ganzes Rudel eingezeichnet, bei dir hab ich nur einen gesehen?) einfach zu wenig Kapazität hat?
Wenn der nämlich schon beim Anlaufen des Motors leergefressen wird (wenn ich den Schaltplan richtig verstehe, sind die Elkos ja der Energiespeicher, sozusagen der Akku), bewegt sich natürlich nix, weil eben der Strom alle ist ehe der Motor richtig anläuft.
Beim Anlaufen brauchen Motoren meist deutlich mehr Strom als im Betrieb!

PICture
14.06.2010, 22:42
Der Rabenauge hat den Nagel auf den Kopf getroffen ! :)

Der max. Anlaufstrom lässt sich auch berechnen, wenn man den Widerstand des Motors misst und die Spannung kennt.

Aus meinen Experimenten mit kleinen DC Motoren dürfte man den Anlaufstrom bei geriger mechanischer Belastung des Motors praktisch als etwa 5 * Leerlaufstrom annehmen.

MfG

Rabenauge
15.06.2010, 11:07
Dürfte ja leicht herauszufinden sein, laut Schaltplan sind die Elkos parallel geschalten: einfach mal noch zwei dazu und schauen, was passiert.
Dauert dann natürlich auch dreimal so lange, ehe sich was tut- die müssen ja auch erst aufgeladen werden.

Searcher
17.06.2010, 06:37
Hallo bnitram,

toll, daß es funktioniert, wenn auch nicht so perfekt wie erwartet.


... ich jetzt mal alles genau Planen kann um nich ständig meinen Bot zu zerlegen
@bnitram: Ich plane gar nicht so ganz genau, weil es in der Praxis immer anders kommt, als man denkt. Schon bei meinen einfachen Projekten bin ich ständig am zerlegen und umbauen weil mir irgendetwas nicht gefällt. Wenn man nicht grad ein getestetes fertiges Serienprodukt kauft bleibt das wohl nicht aus.

Ich glaube, daß man erst mit sehr viel Erfahrung so planen kann, daß der Prototyp sofort den Erwartungen zumindest weitgehend entspricht.

Bin neugierig wie es weitergeht.

Gruß
Searcher