PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ATmega 2560 Bord



rolber
04.06.2010, 19:42
Hallo !

Nachdem ich feststellen musste, das der Speicher des ATmega32 für einen Hexabot einfach zu klein ist, wollte ich mal die Spezis unter Euch fragen, wie schwer es ist , den ATmega 32 durch ein ATmega2560 Board zu ersetzen.
Gibt es andere Alternativen, als das Board von Robotikhardware ?
Suche ein Board, welches die Ports (Pins) z.B. durch Steckbuchsen , wie z.B. beim RN- Board zur Verfügung stellt.
Ohne wieder gleich ein Adapterboard zu basteln.
Oder wie habt Ihr die Ports vom RN 2560 Board abgegriffen ?
Eine 5V- Spannungsquelle, über die ich dann mein Slave Board versorgen könnte, wäre auch nicht schlecht !!

Freue mich über jede Anregung !!
Sollte es nichts passendes geben, werde ich wohl wieder selbst was basteln !

Roland

Kampi
04.06.2010, 22:01
Wäre sowas nicht gut?

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=C94;GROUPID=3374;ARTICLE=5 0255;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=25N-ZlCawQARkAAB8eHq8e113a82babd6831fa54825f8f504e7be

Da kannste dann den Prozessor auflöten und das ganze dann z.B. auf ne Lochraster machen oder so...... . Ist nicht ganz so teuer wie das fertige Mega2650 Board.

rolber
06.06.2010, 09:44
@Kampi

Die Adapter sehen nicht schlecht aus !
Aber ob ich mit meinem Lötkolben solch feine Strukturen löten kann ?
Probiert habe ich es noch nie .
Tendiere eher zu einem Board wo zumindest der ATmega schon aufgelötet ist.

Roland

Carlos31
06.06.2010, 09:55
Vielleicht reicht dir schon ein atmega128 Board
http://www.steitec.net/AVR-Boards/BASE-AVR-ATMEGA128.html

Kampi
06.06.2010, 10:21
@Kampi

Die Adapter sehen nicht schlecht aus !
Aber ob ich mit meinem Lötkolben solch feine Strukturen löten kann ?
Probiert habe ich es noch nie .
Tendiere eher zu einem Board wo zumindest der ATmega schon aufgelötet ist.

Roland

Da gibt es einen ganz einfachen Trick. Du lötest zuerst zwei Beinchen fest sodass der Controller richtig sitzt und dann machst du auf eine komplette Seite Beinchen Lötzinn. Richtig viel sodass alle Beinchen miteinander verbunden sind und dort ein großer Lötzinnklecks ist. Dann nimmst du dir Entlötlitze und ziehst damit das überschüssige Lötzinn ab. Dann bleibt nur noch das Zinn an den Pads und den Beinchen drauf. Wenn man das ein paar mal macht hat man den Bogen raus. So hab ich auch einen XMega mit 100 Beinchen festgelötet.

rolber
06.06.2010, 10:24
@Carlos31

Das Board entspricht eigentlich voll meinen Vorstellungen.
Hat zwar nur die Hälfte Speicher wie ein ATmega2560 aber immerhin 4X so viel wie der Atmega32.
Müsste eigentlich reichen.

Roland