PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : KS0180 Display... nur Pixelmüll



Felix H.
30.05.2010, 17:13
Hi zusammen,

ich versuche grade mein Touchscreen von Ledsee.com zum laufen zu bringen. Hab das 128x64er mit KS0108 Controller... Leider bekomme ich nur Querbalken angezeigt und auch nichts richtiges... hier mein Code:


$regfile = "m32def.dat"
$crystal = 4000000 ' used crystal frequency
$baud = 19200 ' use baud rate
$hwstack = 32 ' default use 32 for the hardware stack
$swstack = 10 ' default use 10 for the SW stack
$framesize = 40 ' default use 40 for the frame space


$lib "glcdKS108.lbx"


Config Graphlcd = 128 * 64sed , Dataport = Portd , Controlport = Portc , Ce = 4 , Ce2 = 3 , Cd = 0 , Rd = 1 , Reset = 5 , Enable = 2

Config Adc = Single , Prescaler = Auto

Config Portb.0 = Output

Ddrc = &B11111111
Portc = &B11111111

Ddrd = &B11111111
Portd = &B11111111

Dim X As Word , Y As Word
Dim X2 As Single , Y2 As Single
Dim X3 As Single , Y3 As Single
Dim X4 As Byte , Y4 As Byte

Start Adc

Portb.0 = 1

Wait 2

$include "font8x8.font"
Setfont Font8x8



Cls

Do

Line(0 , 0) -(127 , 64) , 1

Portb.0 = 1

Wait 1

Line(0 , 0) -(127 , 64) , 0

Portb.0 = 0

Wait 1

Loop

an portb.0 hab ich die Displaybeleuchtung um zu schauen ob das Teil nich hängengeblieben ist. Ich habe im Internet gelesen das manche Pullups an alle datenleitungen machen und andere wiederum die internen im µC verwenden....

chr-mt
30.05.2010, 17:33
Hi,
läuft bei dir das Programm aus den Bascom Samples ?
(samples/lcdgraph/ks108.bas)

Ich habe im Internet gelesen das manche Pullups an alle datenleitungen machen
Ja, habe ich auch schon gemacht und es hat geholfen. Ging auf jeden Fall besser als mit den internen Pullups.
Ich habe hier auch gerade ein128x64 KS0108 Display rumliegen.
Das geht problemlos ohne Pullups mit dem Bascom Sample.
Sicher, daß du deine Quarzfrequenz richtig angegeben hast ?
Stimmen die Zeiten nicht, gibt es schnell mal Pixelmüll.

Gruß
Christopher

Felix H.
30.05.2010, 17:47
Hi,

meins ist davon ja praktisch ein auszug... aber das geht auch nicht.

Hatte den µC zuerst mit 1 Mhz und jetz zuletzt mit 4 Mhz betrieben. Jeweils interner Quarz. Die Fusebits hab ich entsprechend gesetzt.

chr-mt
30.05.2010, 20:36
Kannst du mal ein Bild posten, wie der Fehler aussieht ?

Du kannst auch mal die Quarzfrequenz in Bascom falsch angeben (zB. 8MHz) , um die Zeiten zu verlangsamen.
Bascom berechnet ja anhand deiner Angabe die Delays, du kannst also durch eine falsche Angabe die Signale zum Display verlangsamen.

Wie lang sind die Kabel zum Display ?
Hast du ein Oszilloskop, um mal die Signale an den Pins anzusehen ?

Gruß
Christopher

linux_80
31.05.2010, 21:15
Hi,

Wir haben ja hier PortC im Spiel, ist Sichergestellt, das JTAG aus ist ?
Den Font-include würde ich ans Programmende setzen, denn der kommt da mitten im Programmtext !

Felix H.
01.06.2010, 14:20
Hi,

also ein 2K Oszi hab ich. Aber leider nur ohne speicherfunktion. Deswegen kann ich mir da nix wirklich angucken =(

Die Kabel haben mit den Leiterbahnen auf der µC platine ca. 6 cm.

Ok das kann ich nochmal ans ende setzen.

Gruß

chr-mt
01.06.2010, 15:38
6cm ist unproblematisch, an meinem Display sind etwa 20cm dran.
Mit dem Oszi kannst du doch die Pegel messen und die Flanken ansehen.
Ich hatte das mal bei einem Display, daß die Flanken arg verschliffen waren und die Pegel einen DC-Offset hatten.

Gruß
Christopher

mat-sche
02.06.2010, 06:24
HI!
Schau mal hier: http://www.mcselec.com/index.php?option=com_content&task=view&id=189&Itemid=57
Ich benutze das Display auch und es besitzt nicht den gleichen "Standart" Anschluss. Mit den Infos von oben habe ich mein Display zum laufen bekommen.Gruß MAT