PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RT868F5 sendet nicht, wo ist der Fehler?



Accenter
29.05.2010, 20:24
Ich versuche seit gestern vergeblich ein RT868F5 Transceiver Modul zum Senden zu bringen.

Ich hab das ganze so aufgebaut (Siehe Schaltplan):

http://www.kh-gps.de/nahfunk.htm

Als Pegelwandler hab ich nicht den MAX sondern sowas hier aufgebaut:

http://www.mikrocontroller.net/attachment/23331/Pegelwandler.gif

Baudrate ist richtig eingestellt, Spannung passt (3,3V). Die Defaulfrequenz sollte 868,19 Mhz sein. Ich sende mit Bascom folgendes mit 9600 Baud:

For a = 1 to 500
Print "ledein"
Printbin &H0D
next a

Dieser Code funktioniert bei direkter Verbindung der beiden Atmels wunderbar.

Eine angeschlossene LED an TX vom mega128 zeigt mir auch an, dass etwas rausgeht am UART.

Mit einem Funkscanner kann ich jedoch keinen Sendebetrieb feststellen (auch nicht auf anderen Frequenzen). Muss ich am RT868F5 noch etwas konfigurieren?


Wo könnte der Fehler liegen?[/url]

Accenter
30.05.2010, 15:08
Kann mir keiner weiter helfen? :-(

Vitis
30.05.2010, 23:33
nunja, das Funkmodul RT868F5 hat laut Datenblatt http://www.funkmodul.com/funkmodule/transceiver_daten/RT868F5.pdf nen internen Datenpuffer von 240 Byte.

Dann steht da im DB auf Seite 5:


Solange ununterbrochen Daten in den TX-Buffer des RT868F5 geschrieben werden (über
den TX-Pin 14) wird noch keinerlei Funksendung gestartet. Erst wenn eine kurze Pause erkannt wird (diese
Pause ist abhängig von der gewählten Baudrate), so startet das Modul den Sendevorgang mit einer fixen HFBaudrate,
wobei die Daten für eine Funksendung geeignet aufbereitet wurden. Während dieses Sendevorgangs
werden keine weiteren Daten am TX-Eingang eingelesen!


In Deiner Schleife kommen die Daten ununterbrochen

Accenter
31.05.2010, 17:47
Danke!! Ich hab jetzt ein Signal am Scanner!! Obwohl ich es gelesen hatte, habe ich an das garnicht mehr gedacht und schon befürchtet das Sendemodul irgendwie zestört zu haben.