PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RP6 Roboter programmieren



Jamilia
27.05.2010, 21:54
Hallo ich habe eine Frage,

und zwar müssen wir die folgende Aufgabe bearbeiten
in C aber bei uns hat keiner Erfahrung mit C.
Also klappt nichts.
Kann uns jemand weiter helfen?



Praktikum C Programmierung

Aufgabe 1: Stoppuhr

a) Laden Sie das Programm Example_01_LCD in AVR Studio 4 und erstellen Sie eine
Projektdatei. Führen Sie das Programm aus.
Hinweis: Die Dateien RP6ControlLib.c, RP6uart.c, RP6ControlLib.h RP6uart.h und
RP6Config.h müssen ebenfalls als Sourcefiles eingebunden werden.
b) Erstellen Sie ein Programm für eine Stopuhr unter Zuhilfenahme der Library-Funktionen.
Die Stopuhr soll Minuten, Sekunden und Zehntelsekunden im Format mm:ss,f auf dem LC
Display anzeigen. Eine Taste ist so zu programmieren, dass sie die Stoppuhr startet und
stoppt, eine weitere soll die Stoppuhr auf Null zurücksetzen. Wiederholtes Starten und Stoppen
soll möglich sein, die Uhr läuft vom letzten Wert aus weiter.

-------------------------------------------

Praktikum C Programmierung
Aufgabe 2: Serielle Schnittstelle
a) Geben Sie einen beliebigen Text über die serielle Schnittstelle auf ein Terminalprogramm
aus.
b) Die in Aufgabe 1 entwickelte Stoppuhr soll über die serielle Schnittstelle mit Hilfe eines
Terminalprogramms gesteuert werden. Dazu soll ein kleines Menü entworfen werden, mit
dem die Uhr gesteuert wird. Z.B.
S – Start
P – Stop
L – Löschen
Die Zeit soll sowohl auf dem Display als auch auf dem Terminalausgegeben werden. Achten
Sie bitte darauf, dass sie die Steuerfunktionen so einsetzen, dass im Terminalprogramm die
Zeit an immer der gleiche Stelle, d.h. in derselben Zeile ausgegeben wird.
c) Über einen weiteren Menüpunkt soll die Stopuhr auf einen Startwert gesetzt werden können.
Zusatzaufgabe 2:
a) Wenden Sie die Aufgabe 2 a) und b) sinngemäß auf die erweiterte Stoppuhr der Zusatzaufgabe
1 an.
b) Erweitern Sie die Stoppuhr zu einer richtigen Uhr die die Uhrzeit im Format HH:MM:SS
auf dem Display ausgibt und die über die serielle Schnittstelle gestellt werden kann.

---------------------


Praktikum C Programmierung
Aufgabe 3: Analog-Digital-Schnittstelle
Der für die Tastensteuerung benutzte ADC-Kanal (ADC1) soll repetierend mit einer Frequenz von
50 Hz ausgelesen werden. Die ausgelesenen Werte sollen in Spannungswerte umgerechnet und im
Format x.xxx V über die serielle Schnittstelle ausgegeben werden. Der Start und Stopp soll mittels
Drücken einer beliebigen Taste des Keyboards erfolgen.
a) Wie lautetet die Formel zur Umrechnung des vom ADC gelesen Wertes in eine Spannung?
Berechnen Sie anhand des Schaltplans, welche Spannung beim Drücken welcher
Taste theoretisch gemessen werden müsste.
b) Erstellen Sie das Programm.
c) Überprüfen Sie, in wie weit die gemessenen Spannungswerte von den berechneten abweichen.

--------------------------------


Praktikum C Programmierung
Aufgabe 4: Pulsbreitenmodulation
Erstellen Sie ein Programm, dass die 4 Leuchtdioden mittels PWM (Pulsbreitenmodulation) in ihrer
Helligkeit steuert. Dazu sollen zwei Tasten der Control-Platine für die Helligkeitssteuerung benutzt
werden, eine für heller bis Maximum, eine für dunkler bis aus. Mittels einer weiteren Taste soll die
Leuchtdiode, die gesteuert werden soll, inkrementell ausgewählt werden. Die Nummer der ausgewählten
Leuchtdiode soll im LCD angezeigt werden. Die nicht eingestellten Leuchtdioden sollen
den zuletzt eingestellen Helligkeitswert beibehalten. Wählen Sie die Freuquenz so hoch, daß die
LEDs nicht flackern.


----------------

Danke im Voraus!

Liebe Grüße

J

PS: Wenn was ist, kannst du etwas an Jamilia-Haruk@web.de schicken :)

Martinius11
27.05.2010, 22:45
auf arexx.com gibts die Anleitung des RP6 mit der C einführung und dort
gibts auch Programme zum lösen der Basisaufgaben

radbruch
28.05.2010, 00:35
Hallo Jamilia,

willkommen im RN-Forum :)


und zwar müssen wir die folgende Aufgabe bearbeiten
Ich bin neugierig, erzähle mal mehr über "euch". Ist es im Sinne der Aufgabe legitim wenn ihr euch hier Unterstützung sucht?

Gruß

mic

Mc Delta
28.05.2010, 06:42
Hey,
Ich würde euch empfehlen erst mal AVR-Studio runterzuladen (kostenlos).
Dann erstellt ihr ein neues Projekt, wählt GCC nennt es irgendwie und fügt dann euer Beispielprogramm ein. Auf Build klicken und fertig.

Mc Delta
28.05.2010, 06:47
Ach ja Source-Files bindet man folgendemaßen ein:


#include <avr/io.h>

Ich habe jetzt die " IO Bibliothek" geladen
Bei euch müsste das so aussehen:


#include <RP6ControlLib.h>