PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie berechne ich die Temperatur eines NTC Sensors ?



Shadow992
26.05.2010, 18:43
Mein Problem liegt darin , dass ich es einfach nicht schaffe die richtigen Wert für mein NTC rauszusuchen .
Kann mir eventuel jemand helfen ?
Ich bin echt schon am verzweifeln und habe schon etliche Internetseiten abgegrast .
Link :
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=B15;GROUPID=3114;ARTICLE=1 3553;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=25A-ke9KwQARkAAEOu3Okcf5c4af1dc6726bc81b04417ce0a6dc2

Das ist mein NTC , es liegt auch ein Datenblatt bei .
Mit Formel :
T(R)=(A1+B1*ln(R/Rref+C1*ln(R/Rref)^2+D1*ln(R/Rref)^3)^-1

(^ entspricht hoch)

Es steht sogar dabei , was was ist , aber so recht finden kann ich die Werte für mein NTC nicht ...

Auszug aus dem Datenblatt :


A, B, C, D, A1, B1, C1 and D1 are constant values
depending on the material concerned; see table below.
Rref is the resistance value at a reference temperature (in
this event 25 °C).
T is the temperature in K.

Was T ist ist mir klar .
Aber bei Rref hängts schon , woher weiß ich welchen Widerstand ich nehmen soll , ist das immer der von 25°C ?
Wo genau finde ich A1, B1, C1 und D1 im Datenblatt ?
Datenblatt :
http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=28;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=B400%252F NTC-02_Serie.pdf;SID=15jbDMwKwQAQ8AAEDkFMMf3b70dc98a36 49305bceebcc168fad4a

ranke
26.05.2010, 19:56
In der ersten Tabelle des Datenblatts ist für alle möglichen Nennwiderstandswerte ein B25/85-Wert angegeben. Beim Nennwiderstand 10kOhm ist das 3977K.
In der Tabelle unten auf Seite 4 gibt es eine Zeile (Position 9), die Dir die gültigen Parameterwerte für A1, B1, C1 und D1 für 3977K listet.
Rref soll wohl der Nennwiderstand (also 10kOhm in Deinem Fall sein), R der aktuell gemessene Widerstandswert. Du kannst es ja mal einsetzen und sehen, ob 298°K bei 10kOhm rauskommen.

Shadow992
26.05.2010, 20:12
In der ersten Tabelle des Datenblatts ist für alle möglichen Nennwiderstandswerte ein B25/85-Wert angegeben. Beim Nennwiderstand 10kOhm ist das 3977K.
In der Tabelle unten auf Seite 4 gibt es eine Zeile (Position 9), die Dir die gültigen Parameterwerte für A1, B1, C1 und D1 für 3977K listet.
Rref soll wohl der Nennwiderstand (also 10kOhm in Deinem Fall sein), R der aktuell gemessene Widerstandswert. Du kannst es ja mal einsetzen und sehen, ob 298°K bei 10kOhm rauskommen.

Dankeschön , probieren kann ich erst morgen , da ich sie erst morgen bekommen , aber schonmal ein riesen Dankeschön an dich .

Das Forum hier ist echt das beste :D
Immer nette User , die (gerne) helfen .

ranke
26.05.2010, 21:03
probieren kann ich erst morgen , da ich sie erst morgen bekomme


Aber ausrechnen könntest Du es heute schon, der Widerstandswert bei 298K (=25°C) ist ja bekannt.

Shadow992
26.05.2010, 21:36
probieren kann ich erst morgen , da ich sie erst morgen bekomme


Aber ausrechnen könntest Du es heute schon, der Widerstandswert bei 298K (=25°C) ist ja bekannt.

Ok das stimmt soweit .
Ich muss nur noch das Ergbenis mal 1000 machen .
Meine Rechnung :

A1=3.354016
B1=2.56985
C1=0.00000262013
D1=0.0000000638309
Rref=10000
R=10000

(3.354016+2.56985*ln(10000/10000)+0.000000262013*ln(10000/10000)^2+0.000000638309*ln(10000/10000)^3)^-1 = 0.298150039

Ist die Rechnung falsch oder warum muss ich noch mit 1000 multiplizieren . Mich persönlich störts nicht ob ich da jetzt einen Rechenschritt mehr habe oder nicht , aber mich würde es schon interessieren ob es einen Fehler in der Rechnung gibt oder ob es so beabsichtigt war .

P.S.
Habe die Rechnung genauso in Google eingegeben (ja Google kann rechnen ^^) .

ranke
27.05.2010, 06:59
Deine Rechnung dürfte schon stimmen, nur die eingesetzten Zahlenwerte noch nicht ganz. Nur ist das Datenblatt mal wieder so bescheiden geschrieben, dass man es erst dann versteht, wenn man vorher schon gewusst hätte, wie es gemeint ist (seufz).

Für den Fall R = Rref vereinfacht sich die Formel wesentlich, da die Argumente der Logarithmen alle zu Eins werden. Der Logarithmus von Eins ist aber Null. Deshalb gilt für diesen Spezialfall:

Wenn R = Rref, dann T(R) = 1/A1

In der Kopfzeile der Tabelle, aus der Du die A1, B1, C1 usw. Werte auslesen kannst, steht unter "A1" ein Faktor 10^-3.
Der Tabellenwert (3,354016) gibt also nicht A1 an, sondern A1 = Tabellenwert * 10^-3 also A1 = 0,003354016.
Dann kommt auch der richtige Temperaturwert raus.

Achtung! Bei B1, C1 und D1 stehen oben auch noch solche Korrekturfaktoren, C1 und D1 sind aber schon in der Tabelle in Potenzschreibweise (Umständlicher kann man es kaum machen). 2,62013E-6 bedeutet 2,62013 * 10^-6 das ganze mit 10^-6 gibt dann eben C1=2,62013 * 10^-12.

Kampi
27.05.2010, 07:26
Du musst auf die Einheiten achten. B1 und C1 und D1 fallen in der Rechnung weg weil das Ergebnis aus ln(10000\10000) = 0 ist d.h. du hast 0^1 usw, was 0 ergibt.
Also kannst du rechnen:
T= 1\A
T= 1\3.354016
T = 0,2981

Und da A in der Tabelle als A1 (10^-3) angegeben ist musst du eigentlich rechnen:
T=1\A
T=1\3,354016x10^-3
T=298,15

Edit: Da war schon jemand schneller :D. Aber stimmt ..... das mit den EInheiten erkennt man erst auf dem dritten Blick

Shadow992
27.05.2010, 14:41
Danke , habe das auch erst garnicht bemerkt , jetzt stimmt alles , wunderbar ! :D