PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was bedeutet die Spannung bei Elkos ?



Shadow992
23.05.2010, 17:53
Ich habe mich jetzt schon mehrere Tage mit dem Mikrocontroller (AtMega8) , Tastern und Leds beschäftigt (hatte eigentlich keine Probleme bisher) .
Jetzt wollte ich in Richtung kleine Roboter gehen , dafür muss ich mir aber nocheinmal einen Schwung Teile bestellen .

Ich habe auch schon etliche Schaltungen gesehen und theoretisch verstanden , nur mein Problem liegt bei den Elkos .
Es hat schon lange gedauert , bis ich mit Google eine Seite gefunden habe , die mir erklärt was die Dinger machen und wie sie funktionieren .

Es gibt nur eine Sache , die ich noch nicht ganz verstehe .
Wenn bei meinem Elko folgendes steht :
"Spannung 25 V" , was beduetet das dann , worauf bezieht sich das .
Ist das die maximale Spannung , die angelegt werden darf ?
Ich bitte um eine möglichst genaue Erklärung , denn es bringt mir nichts , wenn mir jemand sagt " JA das passt" , dann muss ich ja jedesmal nachfragen , das hatte ich aber eigentlich nicht vor ;) .

Danke schonmal im vorraus .

oZe
23.05.2010, 18:37
Es handelt sich dabei wie du schon richtig vermutet hast um die maximal Spannung die du anlegen kannst. Darauf sollte man sich allerdings nicht immer verlassen und lieber etwas toleranz einkalkulieren. Das heißt wenn du 16V Spannung nutzen würdest, solltest du lieber einen 25V Elko nutzen als einen 16V elko.

Shadow992
23.05.2010, 19:14
Es handelt sich dabei wie du schon richtig vermutet hast um die maximal Spannung die du anlegen kannst. Darauf sollte man sich allerdings nicht immer verlassen und lieber etwas toleranz einkalkulieren. Das heißt wenn du 16V Spannung nutzen würdest, solltest du lieber einen 25V Elko nutzen als einen 16V elko.
Alles klar , dankeschön , dann habe ich da aber noch eine Frage :

Also ist es praktisch egal , wie hoch die Spannung ist ?
Sprich wenn ich 5 Volt habe und einen 100V Elko , funktioniert der Elko trotzdem oder gibt es da Probleme ?
Wenn es keine Probleme damit gäbe , dann könnte ich ja immer 100V nehmen und dann bin ich praktisch auf der Sicherenseite .
Oder gibt es irgendwelche Einschränkungen , die ich habe wenn ich die Maximalspannung zu hoch wähle ?

BurningWave
23.05.2010, 19:16
Also ist es praktisch egal , wie hoch die Spannung ist ?

Ja das ist so ziemlich egal, aber Sinn macht es nicht wirklich einen (teuren) Hochspannungselko für 12V zu nehmen.



Ich bitte um eine möglichst genaue Erklärung , denn es bringt mir nichts , wenn mir jemand sagt " JA das passt" , dann muss ich ja jedesmal nachfragen , das hatte ich aber eigentlich nicht vor .

Ich glaube solche Antworten gibt hier niemand.

Shadow992
23.05.2010, 19:21
Also ist es praktisch egal , wie hoch die Spannung ist ?

Ja das ist so ziemlich egal, aber Sinn macht es nicht wirklich einen (teuren) Hochspannungselko für 12V zu nehmen.



Ich bitte um eine möglichst genaue Erklärung , denn es bringt mir nichts , wenn mir jemand sagt " JA das passt" , dann muss ich ja jedesmal nachfragen , das hatte ich aber eigentlich nicht vor .

Ich glaube solche Antworten gibt hier niemand.

Naja es gibt ja Elkos von 12V bis ca 63V , die genau den selben Preis haben ,
dass es sich nicht umbedingt empfiehlt einen 1000V Elko zu kaufen war mir schon klar ;)

Ein riesen Dank an euch beide , ihr habt mir echt geholfen .
Ich bin echt froh , dass ihr mir die Fragen beantwortet habt .
Jetzt kann ich fröhlich weiterbasteln :D

askazo
23.05.2010, 21:42
Bei der Auswahl der Spannungsfestigkeit eines Elkos spielt nicht nur der Preis sondern auch die Bauform eine Rolle. Je kleiner die Spannungsfestigkeit eines Elkos, desto kleiner ist auch sein Gehäuse. Das spart Platz auf der Platine und senkt dadurch wiederum die Kosten.

Gruß,
askazo

Kesandal
23.05.2010, 22:03
Es hat schon lange gedauert , bis ich mit Google eine Seite gefunden habe , die mir erklärt was die Dinger machen und wie sie funktionieren .


Hallo,
ich arbeite mich auch in die Thematik ein :)
Kannst Du mir vielleicht sagen welche Seite(n) dir geholfen hat/haben?

Vielen Dank

Kampi
23.05.2010, 22:18
Schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_%28Elektrotechnik%29
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0205141.htm

Denke das dürfte dir helfen