PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : suche die Welt nach Mindstorm



True
19.05.2010, 20:05
Hallo ich wollte mich mal Vorstellen
Ich bin der True
und suche die Welt nach Mindstorm

24 aus Bremen Maschinenbau Techniker
Arbeite als Programmierer im Maschinenbau

Und ich mochte mich gerne weiter gehen mit Robotern und
Roboter-Programmierung beschäftigen.

ich habe bereits ne CNC Fräse und eine sehr gut aus gestattete Werkstatt
die auf Metall Bearbeitung ausgelegt ist ^^

Habe auch schon Grund legende Kenntnisse mit Lego Mindstorm gesammelt.
und wollte mich mal informieren was jetzt der logischste oder sinnvollste schritt währe weiter zu Machen.

ich hatte ein Auge auf den Q-werk Geworfen
http://www.charmedlabs.com/index.php?option=com_content&task=view&id=29

gibt es noch vergleichbares oder was sind so eure Erfahrungen???

würde mich über zahlreiche antworten Freuen
Gruß True

Martinius11
19.05.2010, 20:25
Was vergleichbares ist halt das RN-Controll

Vitis
20.05.2010, 10:21
Das Q-werk ist aber ne ziemlich heftige Kiste, kein Vergleich zur RN ...
Ist halt die Frage was Du damit vor hast:



* 200 MHz ARM9 RISC processor with MMU and hardware floating point unit
* 32 Mbytes SDRAM, 16 Mbytes flash memory
* Latest generation Xilinx Spartan 3E FPGA for custom I/O peripherals
* Linux 2.6 installed
* WiFi wireless networking support
* WebCam video input support
* 4 Amp switching power supply, 90% efficient, 7 to 30 Volt input range
* Rugged aluminum enclosure
* 5.1” x 5.8” x 1.3", 11.8 ozs
* 4 closed-loop 2.0 Amp motor controllers (supports both quadrature encoder and back-EMF “sensorless” feedback)
* 16 RC-servo controllers
* 16 programmable digital I/Os
* 8 12-bit analog inputs
* 2 RS-232 ports
* USB 2.0 host ports for connecting standard USB PC peripherals
* 10/100BT Ethernet port
* Built-in audio amp for playing MP3 and WAV files


Linuxprogrammierung auf ARM9 ist nicht gerade trivial dazu dann noch VHDL / Verilog für den FPGA ... prost Mahlzeit ... , die RN wäre die Zwischenstufe denke ich.
Meine Erfahrung nach kommt nach der Fertiglösung meist das eigene Design, sprich man überlegt sich was man braucht, was einen interessieren würde und entwirft seine eigene Schaltung. Hier im Forum gern verwendet sind die Atmel AVR's, kleine Bausteine, gut zu verarbeiten und auch gut supportet bei gleichzeitig einfacher Programmierung und durchaus hoher Leistung im Vergleich. Auch gängig sind ARM7 Derivate, also in der Riege AT91SAMxxx oder LPC20xx, die aber leider oftmals spezielle Hardware zum proggen / debuggen und ne mitunter komplizierte Toolchain voraussetzen.

Wie schon gesagt, kommt drauf an was Du machen willst.

Andree-HB
20.05.2010, 10:55
...Gruß aus Findorff ! ;-)