PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USB Interface Lämpchen defekt?



coliban
18.05.2010, 22:12
So, nachdem nun alle Probleme beseitigt waren und die Tests dann auch alle schön durchliefen, habe ich mich etwas mit der Programmierung beschäftigt. Der RP6 ist ein wirklich nettes Teil!

Nur leider währte der Spaß anscheinend nur 2 Tage... [-o< ... dachte ich erst, weil sich der RP6 erst nicht mehr über das USB Interface ansprechen liess.

Heute Abend habe ich den RP6 angeschlossen und nach einiger Zeit leuchtete die gelbe Lampe des USB-Interfaces nicht mehr! Und wenn ich dann den RP6 anschliesse, dann geht der RP6 manchmal aus, so als wenn das USB Interface dann den ganzen RP6 runterzieht.

Wenn ich das USB Interface an den Rechner anschalte, dann sagt mein OS (Ubuntu 10.04):

[ 1189.465804] ftdi_sio 5-1:1.0: FTDI USB Serial Device converter detected
[ 1189.465856] usb 5-1: Detected FT232RL
[ 1189.465861] usb 5-1: Number of endpoints 2
[ 1189.465866] usb 5-1: Endpoint 1 MaxPacketSize 64
[ 1189.465871] usb 5-1: Endpoint 2 MaxPacketSize 64
[ 1189.465875] usb 5-1: Setting MaxPacketSize 64
[ 1189.467193] usb 5-1: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB2


Also erkennt er ihn anscheinend. Der RP6Loader erkennt das USB Interface anscheinend auch (/dev/USB2) und cat /proc/tty/driver/usbserial ergibt:

usbserinfo:1.0 driver:2.0
0: module:option name:"GSM modem (1-port)" vendor:12d1 product:1003 num_ports:1 port:1 path:usb-0000:00:1d.7-6
1: module:option name:"GSM modem (1-port)" vendor:12d1 product:1003 num_ports:1 port:1 path:usb-0000:00:1d.7-6
2: module:ftdi_sio name:"FTDI USB Serial Device" vendor:0403 product:6001 num_ports:1 port:1 path:usb-0000:00:1d.3-1


Also, scheint das USB Interface in Ordnung und nur das gelbe Lämpchen defekt?

mfg

RobbyMartin
19.05.2010, 10:49
liegt dein Interface auf einer nicht leitenden Unterfläche zB ein Blatt Papier
das der RP6 beim Anschluss ausgeht kann daran liegen, dass die Akkus nicht voll genug sind. Probier es doch einfach mal den RP6 zu laden und versuche es dann nochmal.

lg
martin

SlyD
19.05.2010, 11:17
Hallo,

Ubuntu könnte auch ab und zu mal nach Geräten suchen
oder den Port blockieren - ist das Paket brltty noch installiert (für Braille Displays, war zumindest vor paar Monaten noch bei Ubuntu standardmäßig aktiv, wirst Du aber wohl nicht brauchen)?
Schonmal mit Windows getestet?

Wie verhält sich das USB Interface denn wenn Du im RP6Loader mit den dortigen Hold in Reset und Start/Stop Buttons rumspielst?


Ansonsten folgenden Test durchführen:
http://www.arexx.com/rp6/downloads/RP6_USB_Interface_diag.pdf


MfG,
SlyD

Martinius11
19.05.2010, 12:54
du könntest auch das Interface mal ausstecken und mit einem Akkupack (
nicht über 5 V ) versuchen die Lape zum laufen bringen

SlyD
19.05.2010, 12:57
Nein, DAS sollte er lieber nicht tun ;)

Martinius11
19.05.2010, 13:03
Wieso wenn nirgens anders Strom an liegt solte nichts passieren
Man solte halt um ganz sicher zu gehen noch einnen Vorwiederstand dazwichenhalten.

SlyD
19.05.2010, 13:23
Nein, wenn man keine Ahnung davon hat was man da tut sollte man das tunlichst bleiben lassen irgendwo mit irgendeiner Batterie irgendeine Spannung anzulegen ;)

Egal - bringt sowieso nix eine LED geht höchst selten kaputt.
Wenn dann könnte es noch eine schlechte Lötstelle sein aber die findet man so auch nicht.


@coliban mach einfach den Test den ich oben beschrieben habe.

MfG,
SlyD

PS: Wie meldet sich das USB Interface im RP6Loader?
"RP6 USB Interface" oder was anderes?

TomEdl
19.05.2010, 13:46
Wieso wenn nirgens anders Strom an liegt solte nichts passieren
Man solte halt um ganz sicher zu gehen noch einnen Vorwiederstand dazwichenhalten.
Viele ICs vertragen es nicht, wenn an einem ihrer Ein- oder Ausgänge Spannung anliegt, während keine Versorgungsspannung gegeben ist. Wenn nun jemand eine Spannung irgendwo in der Schaltung anlegt um eine LED zu testen ist nicht auszuschließen, das ICs oder ähnliche Bauteile dabei zerstört werden.


Grüße
Thomas

Jaecko
19.05.2010, 18:32
Der "Witz" dahinter sind u.a. die internen Schutzdioden. Legt man an nen Pin ne Spannung an, kann es durchaus passieren, dass die Spannung durch diese Schutzdioden läuft (da die Spannung am Pin ja dann höher als VCC+0,7V ist) und somit den Rest der Schaltung versorgt. Da die Dioden nicht grade belastbar sind was Strom angeht, kanns gut sein, dass die da dann durchpeifen.

Was jedoch geht: Die Spannung an der LED messen, wenn sie eigentlich leuchten sollte. Dann sieht man schon, ob die LED hin ist oder ob überhaupt nix ankommt.

Dirk
19.05.2010, 19:00
@coliban:

Heute Abend habe ich den RP6 angeschlossen und nach einiger Zeit leuchtete die gelbe Lampe des USB-Interfaces nicht mehr!
Bei meinem USB-Interface blinkt die LED auch nur kurz, wenn ich es an den PC anschließe, danach ist sie immer AUS.
Bei mir ist das schon immer so und scheint normal. :-k

Gruß Dirk

Martinius11
19.05.2010, 19:56
Nur mal so ne Frage hast du die Akkus des RP6 auch aufgeladen?

roboter14
20.05.2010, 16:36
Nur mal so ne Frage hast du die Akkus des RP6 auch aufgeladen?

Dumme Frage!!!
](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,)

Martinius11
20.05.2010, 16:53
nicht dumm den die Frage wurde nicht geklärt und das würde alles klären!
Also bitte, ich will hier nur helfen.

-schumi-
24.05.2010, 21:26
Bei meinem USB-Interface blinkt die LED auch nur kurz, wenn ich es an den PC anschließe, danach ist sie immer AUS.
Wenn man Daten sendet oder welche geschickt bekommt (z.B. wenn man beim selftest sich die Messergebnisse beim Motorentest anguckt oder ein Programm hochlädt) blinkt es auch ganz schnell (leuchtet teilweise schon fast für mehrere Sekunden)