PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Simulation von Schaltungen / "Virtuelle Steckplatine&qu



Preankie
17.05.2010, 12:47
Hallo,
ich suche schon seit einiger Zeit im Forum rauf und runter, konnte aber keinen Betrag finden, der mir wirklich weitergeholfen hat:

Als Neuling auf dem Gebiet Microcontoller, habe ich mir das AVR Tutorial von http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial reingezogen. Ist wirklich spitzenmäßig, genau das richtige für den Anfänger. Nun möchte ich die beschriebenen Schaltungen mit dem ATMega8 auch mal ausprobieren und zusammenstecken.

Ich frage mich jetzt ob es eine Software gibt, in der ich sowohl die Programmierung des Controllers ATMega8, als auch auch die gesamte Peripherie (wie zum Beispiel Spannungsversorgung und externer Takt, usw.) auf einer "Virtuellen Steckplatine" aufbauen und testen kann. Virtuelle Bauteile kann man halt nicht kaputtbasteln, das wäre der Vorteil.
Darf auch was kosten, wenn es das aber als Freeware gibt, würde ich die auch nehmen. O:)

Hat jemand ne gute Idee?

Gruß von
Thomas

_|Alex|_
17.05.2010, 12:53
das wäre ne coole sache bin selbst noch am lernen und hab schon so einige Bauteile gebraten ;)

Richard
17.05.2010, 18:27
das wäre ne coole sache bin selbst noch am lernen und hab schon so einige Bauteile gebraten ;)

Gibt es, ein Bekannter von mir Baut damit seine Schaltungen. Was das
kostet? Ich fürchte SEHR viel. Sucht mal nach Proteus Professional v7.4.

Gruß Richard

kalletronic
18.05.2010, 12:27
Hab mir grad mal die demo runtergeladen... Sieht ziemlich vielversprechend aus!!! Und 200 Pfund für das StarterKit sind auch net soo viel =)

Kampi
18.05.2010, 12:33
Musst mal im Internet gucken ob du eine gratis Version von MultiSim bekommst. Das ist ein Simulationsprogramm wo du deine Schaltungen aufbauen kannst und dann auch testen kannst. Da hast du dann auch noch extras wie Multimeter, Osziloskop, Frequenzgenerator, Frequenzzähler, usw drin.

Richard
18.05.2010, 12:35
Hab mir grad mal die demo runtergeladen... Sieht ziemlich vielversprechend aus!!! Und 200 Pfund für das StarterKit sind auch net soo viel =)

www.astalavista.......

Richard
18.05.2010, 13:20
Musst mal im Internet gucken ob du eine gratis Version von MultiSim bekommst. Das ist ein Simulationsprogramm wo du deine Schaltungen aufbauen kannst und dann auch testen kannst. Da hast du dann auch noch extras wie Multimeter, Osziloskop, Frequenzgenerator, Frequenzzähler, usw drin.

Das ist etwas anderes. Mit Proteus Professional v7.4 sp3 kann man die ganze
Schaltung bis zum Ätzen aufbauen, testen und dann auch in Betrieb nehmen!
Die Software wird zum größten teil auch automatisch generiert!
Das gibt es auch in einer kleinere Version kostenlos für Eagle und AVR
Prozessoren. Ein Problem sei aber nicht verschwiegen, alle solche Programme führen zur totalen Verblödung der Nutzer. Die verlernen das selber Denken!

Natürlich nur wenn es etwas zum Verlernen gibt......Aber für kleine schnell
und günstig zu entwickelnde Schaltungen, kleine Firmen die sich eine eigene
Entwicklungsabteilung nicht leisten können, durchaus nicht verkehrt?

Für gals, fpga u.s.w. giebt es ja auch tools die reinen c, c++ oder ähnlich
die reckt in entsprechende Programmieranweisungen umsetzen....Bei den
Kosten an "Mannjahren" sicherlich sinnvoll. Wie brauchbar das heute schon
klappt? Aber es wird sicher einmal so kommen..

Gruß Richard

Preankie
18.05.2010, 13:55
Hallo,
danke für die zahlreichen Rückmeldungen. In der Zwischenzeit habe ich einige Ergebnisse recherchiert:

Electronic Workbench Circuit Design Suite 11:
Hab mir das Demo runtergeladen, erscheint mir wirklich sehr gut zu sein. Gibt allerdings den Nachteil, das Microcontoller von Atmel (ATMega usw.) zur Zeit nicht unterstützt werden. Die Studentenversion kostet auch nur 48,23€, das ist wirklich OK.

Proteus Professional v7.4:
Ich habe keine "vertrauenswürdige" Downloadquelle gefunden. Kann mir jemand einen Tip geben, woher ich die Software bekommen kann?

Gruß von
Thomas[/u]

021aet04
19.05.2010, 09:43
Zu Proteus kann ich nichts sagen, aber wenn du Atmelprogramme testen willst und in C programmierst kannst du das AVR Studio downloaden. Da ist ein Simulator dabei (nur für Software). Du müsstest Soft und Hardware getrennt testen.

PS: Lies den letzten Post von Richard durch, was da über Proteus steht.

MfG Hannes