PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleiner Summer



Naturp
11.05.2010, 17:06
hallo

Nur eine kleine Frage:

Ich habe Schaltpläne gesehen, bei denen hängt vor dem Summer ein Wiederstand...bei manchen schaltungen nicht..

Wann braucht es den??
Wenn brauchen : "wie berechen??"

z.b: den SIGNALGEBER AL-60P01, 6.5 OHM (http://www.conrad.ch/goto.php?artikel=710157)

Danke im voraus für AW
Natur p

molleonair
11.05.2010, 17:19
wenn deine Spannung höher ist als die Betriebsspannung des Summers (max 2 Volt ) mußt du die Differenzspannung im Widerstand in Wärme verbraten zb
bei 12Volt Spannung an die der Summer geschalten werden soll musst du 10Volt bis 11Volt (je nach Lautstärke) am Widerstand abfallen lassen.
Also brauchst du nen Widerstand von ca 10V durch 70mA (Strom des Summers bei 2V) = 142 Ohm Widerstand 1/4 Watt

BurningWave
11.05.2010, 17:23
Den Widerstand berechnest du R=U/I. Wenn du z.B. 9V Betriebsspannung hast und der Summer 70mA Strom aufnimmt, dann brauchst du einen Widerstand mit 9V/0.07A = 129Ohm.

Edit: Da war jemand schneller...

Naturp
11.05.2010, 18:01
danke für die AW's

Jop..gleiche formel wie für LEDs und so manch anderes

Gruss
Natur p

BurningWave
11.05.2010, 18:20
Jop..gleiche formel wie für LEDs und so manch anderes

Allgemein auch bekannt als Ohmsches Gesetz ;D

Naturp
11.05.2010, 18:23
Den Widerstand berechnest du R=U/I. Wenn du z.B. 9V Betriebsspannung hast und der Summer 70mA Strom aufnimmt, dann brauchst du einen Widerstand mit 9V/0.02A = 129Ohm.


Öööö..trozdem noch frage:

du hast 9V.. und teilst die durch 0,02??

mal abgesehen davon das es 0,07 währen, muss du von den 9V nicht noch die Spannung vom des summers abziehen??

also Rv = (9 - 1,5) / 0,07 = 107,14 \:D/

Oder liege ich falsch :-s

Edit: DU WARST SCHNELLER!!

Bei uns redet man manchmal auch einfach von URI! Denn das ist auch ein Kanton bei uns in der Schweiz;)

BurningWave
11.05.2010, 18:30
du hast 9V.. und teilst die durch 0,02??

Dass ich mich da verschrieben habe, habe ich vorher auch bemerkt und es schon korrigiert.



...muss du von den 9V nicht noch die Spannung vom des summers abziehen??

Ich mache das nie, aber theoretisch kann man es schon so machen (ich glaube man macht es auch normalerweise so).

veit
11.05.2010, 23:05
ohja, die rechnung von dir ist absolut falsch, nicht nur theoretisch ... macht in dem fall nicht viel aus aber dennoch: 0 punkte in der klausur :)

Hessibaby
12.05.2010, 10:05
O Punkte OK, aber dafür 100 Ohm

Naturp
12.05.2010, 16:08
@ all: Rechnungs-Fehler hin oder her..danke für die Hilfe!
@ _R2D2 Coole Website…Respekt (in der 4.Kl wusste ich noch nicht mal was eine Programmiersprache ist…) Kennst du Game Studio A7 ?

Doch eine Frage habe ich noch..
Ich habe schon mit einigen Summern herumgespielt;-) Der Wiederstand habe ich bis jetzt immer irgendwie gewählt…auch aus dem Grund, dass ich einige davon aus alten Geräten ausgebaut hatte und keine Daten dazu habe/hatte…
Ich habe sie immer mit diesem Timmer hier angesteuert:

Sub Timer_T0FRQ (period As Byte , PS As Byte)

Period = Periodendauer
PS = Vorteiler

Vorteiler Tabelle

Vorteiler _ _ Zeitbasis (Dauer eines Ticks)
PS0_1 _ _ _ 135,6 ns
PS0_8 _ _ _ 1,085 µs
PS0_64 _ _ 8,681 µs
PS0_256 _ _ 34,72 µs
PS0_1024 _ 138,9 µs

Ich habe immer PS0_64 genommen..(wie beim ProBot)

Dieses Signal ist ja kein PWM signal?!? Was ist es dann?
Wie sieht es aus, und wofür ist der Vorteiler..

Kann mir das jemand erklären, oder einen passenden Link posten!

Wäre sehr nett!!!! Danke im Voraus!!

Gruss
HD

021aet04
14.05.2010, 16:50
Ich kenne zwar Basic nicht, aber "Sub Timer_T0FRQ (period As Byte , PS As Byte)" dürfte einfach zum einstellen vom Timer 0 sein. Schau in das Datenblatt des µC im Kapitel Timer/Counter. Beim Timer stellst du eine Frequenz ein. Der Puls und die Pause sind gleich lang. PWM ist eine Sonderfunktion des Timers. Die Frequenz ist immer gleich (muss amn einstellen). Das Verhältnis Puls zu Pause verstellt man. Der Prescaler (Vorteiler) ist ein Teil im Timer. Dieser teilt die Eingangsfrequenz (Frequenz vom Quarz bzw internen Oszillator) durch einen fixen, einstellbaren Faktor. Wenn du z.B. eine Frequenz von 8MHz und einen Teiler von 64 hast ist die Frequenz am Timer 8MHz/64=125kHz.

Im Artikelbereich (und auch im Internet) findest du genug Information zum Thema Timer/Counter.
In den Datenblättern findest du ebenfalls viele Informationen.

MfG Hannes

Naturp
17.05.2010, 13:51
danke für alle AW!

Ich glaube das habe ich soweit mal begriffen!

Kaum weiss ich etwas mehr, kommt dadurch schon die nächste frage auf..
Kann mir jemand erklähren:

Die frequenz des C-Controll beträgt 14,7456MHz

Bei PS0_64 habe ich eine Zeitbasis von 8,681 mikrosek!

64 bezieht sich auf den Vorteiler(nehme ich an)..wenn das aber so ist, kann ich die 3 Zahlen in keine vernünftge formel einbauen??!!

In einem meiner oberen Beiträge steht die ganze Prescaler tabelle!
Ich kann mir aus keinen Vorteiler einen Reim auf die Zeitbasis machen..

Das ist der "wichtige teil" in diesem "beitrag"

Falls jemand noch 2 min zeit hat, stimmt diese Formel (für summer)?

Ich will ein A (Ton)
A = 440hz
1000000 (1 mio weill mikro sek) : 440 = 2272,72 mikrosek
vorteiler = 64 (laut tabelle 8,681 mikro sek)
2272,72 : 8,681 = 261
also 261 ticks mit je einer länge von 8,681!

Hoffe auf AW von wegen Vorteiler!! :-k
Mit freundliche Grüssen
Naturp

021aet04
19.05.2010, 09:04
Man sollte nicht in Mio. schreiben. Die Formel lautet f=1:T (f=Hz, T=s) bzw T=1:f
T=1:440Hz=0,002272.....s=2,272 x 10^-3s=2,272ms (Millisekunden)
Frequenz mit Vorteiler 64
f=f/64=14745600Hz : 64 = 230400Hz
T=1 : f = 1 : 230400Hz = 4,34 x 10^-6s=4,34µS (Mikrosekunden)
2,272 x 10^-3s : 4,34 x 10^-6s = 523,5 ticks

Hier habe ich etwas gefunden http://www.sengpielaudio.com/Rechner-periodendauer.htm Könnte für den Anfang hilfreich sein.

MfG Hannes

Naturp
19.05.2010, 11:39
Frequenz mit Vorteiler 64
f=f/64=14745600Hz : 64 = 230400Hz
T=1 : f = 1 : 230400Hz = 4,34 x 10^-6s=4,34µS (Mikrosekunden)
2,272 x 10^-3s : 4,34 x 10^-6s = 523,5 ticks



Laut deiner rechnung (korigiere mich bitte wend falsch ist) ist die Zeitbasis, also die dauer eines Ticks 4,34 x 10^-6s was umgerechnet 4,34µs ist wenn der Vorteiler 64!

Auf dieses Resultat kam ich auch schon..

Die Zeitbasis ist bei vorteiler 64 aber 8,681 µs!?

Mir fällt erst jetzt auf, dass das ja das doppelte vom rechnungsresultat ist?!
na gut: 0,001µs mehr..

Dadurch währe ein A nicht 523 sondern 262 ticks! Das deckt sich mit der Lib vom ProBot und klingt sogar richtig!

Aber wie kommt das mit der zeitbasis?? Ich kapier den echt nicht!?! Die rechnung die du gemacht hast, habe ich mehrmals gemacht aber ich landete immer daneben???!!!

Ich muss das ja nicht unbedingt wissen, aber es währe einfach interessant zu wissen!

Gruss
HD

021aet04
23.05.2010, 10:41
Sorry, du hast recht. Ich habe die Periodendauer ausgerechnet. Ein Tick ist allerdings ein Puls. Hier ist ein Artikel über PWM (Sonderteil des Timers) http://www.rn-wissen.de/index.php/Pulsweitenmodulation
Beim normalen Timer ist der Puls und die Pause gleich lang. Dadurch ergibt sich die Formel: T=t(puls)+t(pause) => t(puls)=t(pause)=T : 2

Die Periodendauer gibt es bei jeder Frequenz und Spannungsform (Sinus, Dreieck, Rechteck,....). Die Periodendauer ist die Gesamte Zeit, die vergeht, bis ein Durchlauf beendet ist.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d2/Sine_one_period.svg
Das ist eine Periode bei Sinus. Bei 50Hz (Netzfrequenz) beträgt die Zeit einer Periode T=1:f=1:50Hz=0,02s=20ms
Die positive bzw negative Halbwelle beträgt t=T:2=20ms:2=10ms

MfG Hannes

Naturp
23.05.2010, 21:17
Ah...jetzt is klar!! \:D/

Danke schön für die AW 021aet04 !!
Leider steht das jetzt falsch in meiner SSA aber das wird unser Lehrer wohl kaum merken.. :-$

Gruss und nach ein ein schönes danke aus der Schweiz
HD