PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN-Motorcontrol will nicht so richtig



JoeBlack
06.05.2010, 23:50
Mein Problem sieht ungefähr so aus:
Ich verwende das RN-Motorcontrol und den Miniaturmotortreiber.
Daran angeschlossen zwei Getriebemotoren.
Strom wird von nem NiMh-Akku geliefert (12V / 3200mAh)
Spannung gemessen liegt bei ca. 13,5V aktuell.
Logicspannung gemessen war ca 4,88V (wird vom Board selbst erzeugt)

Die Einrichtung per RS232 funktioniert auch und mir wird vom Programm (v1.3 / Windows) gesagt, das die Kalibrierung erfolgreich abgeschlossen wurde.
Aber wenn ich dann den RC Modus einschalte reagiert er nicht auf die Fernsteuerung sondern zuckt nur recht unkontrolliert.
Ich konnte keine Abhängigkeit feststellen zwischen Knüppelstellung und dem was die Motoren tun. (zucken, nichts, vollgas)

Daraufhin hab ich den RC Modus wieder ausgeschaltet und die Motoren direkt angewählt (Motor1 und Motor2) und ihnen mit dem Schieberegler des Programms die Geschwindigkeit direkt zugewiesen.
Aber auch das hat keinen erfolg gebracht.
Unabhängig von der gewünschten Geschwindigkeit zucken beide Motoren nur kurz und dann ist wieder Ende.

Immer mal wieder gibt er auch unaufgefordert seine Firmwareversion und seinen Status aus und es wirkt als würde er sich selbst reseten.
Die erlaubten Werte für Temperatur und Strom habe ich sehr weit raufgesetzt (Temperatur 100, Strom 6200/1V=200mA)
Er bringt jedoch dennoch immerwieder einen Fehler bei einem der beiden Werte.

Muss ich die Sensoranschlüsse mit GND verbinden wenn ich sie nicht verwende?
Oder hab ich sonst was nicht getan was noch fehlt?
Oder habe ich einfach nen unwilligen Controler bekommen?

Jedenfalls schonmal vielen Dank im vorraus und ich hoffe das ich nichts wichtiges vergessen habe.

HannoHupmann
07.05.2010, 09:26
Was du beschreibst klingt danach, als wenn die Motoren beim starten die Logikspannung unter 5V ziehen und dadurch einen Reset auslösen. Symptome dafür sind zucken. Versuch mal Leistungsteil und Logik zu entkoppeln. Am einfachsten mit einer eigenen Batterie für 5V und gemeinsamer Masse.

Ich weis nicht welche beiden Sensoranschlüsse du meinst, aber ob du sie mit GND verbinden musst oder nicht, steht im Datenblatt.

Leider lässt sich sonst anhand der Angaben wenig sagen.

JoeBlack
07.05.2010, 10:16
Er schafft es inzwischen auch mal mehrere Sekunden am Stück zu laufen mit beiden Motoren, auch bei unterschiedlichen Drehzahlen.
Allerdings bricht er dann mit einer variablen Fehlermeldung ab.
Als Grund für den Motorstop nennt er:
0 - kein Notstop
1 - Manueller Notstop (unmöglich da nicht beschaltet)
2 - Temperaturüberschreitung (unmöglich da Pin auf GND liegt per Drahtbrücke)
3 - Motorstrom zu hoch (unmöglich da kein Sensor angeschlossen)

Nun bin ich ratlos.
Den RC-Empfänger hatte ich nicht angeschlossen bei den letzten Tests und der Motortreiber wurde auch einzeln getestet und funktioniert fehlerfrei soweit ich das beurteilen kann.

Die Kommunikation via RS232 weisst auch keine Probleme auf und ich bekomme auch nach jeder Anweisung eine 99 (Befehl verstanden und ausgeführt) zurück.

Nur Zeitweise führt er eben einen Reset durch oder bricht mit einer der oben genannten Fehlermeldungen ab.
Diese wählt er jedoch nach dem Zufallsprinzip und nutz auch nach wie vor die überschreitung der Maximaltemperatur obwohl dieser PIN permanent auf GND liegt.

Ich bin wirklich ratlos.

JoeBlack
07.05.2010, 16:47
Ich hab mir Gedanken gemacht und kam auf folgendes:
Liegt es vieleicht daran, dass der Watchdogtimer abläuft und nicht rechtzeitig zurückgesetzt wird?
Die Spannung bricht nie zusammen und auch sonst sind keinerlei Defekte feststellbar.
Alle Lötstellen wurden mehrfach kontrolliert und durchgemessen.
Nur die Software kann ich nicht näher betrachten da ich sie nicht auslesen kann und auch nicht verstehen würde. (Bascom)
Die Firmwareversion ist 1.4
Sind da irgendwelche Probleme bekannt oder liegt der Fehler sonst wo?
Ich bin für jeden Vorschlag und Denkanstoss offen auch wenn er noch so abwegig erscheinen möge.

JoeBlack
10.05.2010, 16:50
Das Problem konnte immernochnicht gelöst werden.
Was ich nun endgültig ausschliessen kann ist, dass es an der Spannungsversorgung liegt, da ich es nun sowohl mit Baterien (4,86V) als auch einem PC-Netzteil (5,11V) probiert habe und sich dadurch nichts geändert hat ausser das er noch schneller abgeschaltet hat.

Was mir noch aufgefallen ist: Auf dem Board steht V1.3 und die Software auf dem Chip ist V1.4
Gibt es da einen Konflikt durch geändertes Layout oder so?

JoeBlack
10.05.2010, 23:29
Der neueste Versuch hat ergeben, dass es auch nicht an der Akkuspannung zu liegen scheint. Getestet wurde mit gemessen 13-13,5V und 10,7-11V
Die Akkuspannung fiel langsam ab daher die von bis Werte.
Die Logicspannung blieb konstant bei 4,89V und zeigte keinerlei Einbrüche.

Was allerdings auffällig ist: Wenn er den Geschwindigkeitswert 255 (volle Leistung) zugewiesen bekommt dann läuft er bis in alle Ewigkeit ohne Probleme. Aber alles andere macht Schwierigkeiten (selbst 254).

Daher habe ich nun das Gefühl das es an der Generierung des PWM-Signals liegt da er nur bei 255 100% High schaltet und somit die PWM entfällt.

JoeBlack
11.05.2010, 17:31
Da bislang keine zündende Idee kam wie ich das Problem noch lösen könnte und ich vermute, dass es einfach am Motorctrl-Chip liegt werde ich das Board wohl in den nächsten Tagen zwecks umtausch zurückschicken.

Schliesslich bringt es mir nicht viel, wenn es nicht das tut was es soll und auf diesem Wege werde ich hoffentlich eines bekommen das weniger "Abstrakt" auf Befehle reagiert.

JoeBlack
29.05.2010, 21:30
Die Lösung war nun recht simpel und angenehm.
Ich hab das Modul zurückgeschickt und den Fehler beschrieben und ohne weiteres sofort ein anderes Board mit neuem Chip zugesendet bekommen.
Angeschlossen und es funktioniert.