PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Platinen Form



Martinius11
05.05.2010, 14:07
Liebes Forum,

ich verwende meistens Lochplatinen und die gibts ja meistens in großen
Platten bilig zu kaufen, nun muss ich aber öfters kleinere Stücke die eine bestimmte Form haben herraus schneiden. Nun ist meine frage wie man das am besten macht den bei mir brechen sie dan meistens.

Danke

_|Alex|_
05.05.2010, 14:18
ich benutze eine ganz feine Metall Säge damit klappt das Super =)

radbruch
05.05.2010, 14:26
Hallo

Gerade Schnitte ritze ich mit einem Messer und breche sie über einer Kante. Ansonsten verwende ich eine Laubsäge (http://de.wikipedia.org/wiki/Laubs%C3%A4ge).

Gruß

mic

bnitram
05.05.2010, 17:32
Ich benutze einen Fein Dreiecksschleifer mit dem Flex aufsatz.
Kann mich nicht beklagen!!

asurofreak.
05.05.2010, 17:43
also ich mach es auch so wie _lAlexl_ , ne normale metallsäge :)

aber am ende würde ich die kanten natürlich mit schleifpapier "glattschleifen" :wink:

MfG

BurningBen
05.05.2010, 18:31
Ich nehm ne Dekupiersäge (motorisierte Laubsäge) mit nem normalen Holzblatt. Ging bisher, bleibt also auch erst mal so.

Klingon77
06.05.2010, 00:22
hi,

hier wurden ja schon einige gute Ideen genannt \:D/

Für die Feinarbeit kannst Du Dir im Baumarkt einen Satz sog. "Schlüsselfeilen" kaufen.
Kostenpunkt ca. 5 € (schätze ich mal).

Wenn Du keinen Schraubstock hast der groß genug ist kannst Du die Platine senkrecht gegen eine Tischkante drücken und mit der anderen Hand feilen.
Wichtig dabe ist (wie auch beim sägen) daß der freie Teil der übersteht nicht zu lang herausragt ist.
Das ergibt dann bei der Bearbeitung einen entsprechend langen "Hebelarm" der die Platine leichter brechen lässt.
Beim sägen mit der Laubsäge (kann ich empfehlen) muß die Platine natürlich wagerecht aufliegen.

Beim sägen/feilen darauf achten daß Du immer von der Kupferseite aus arbeitst.
Dann kann sich an den Schnitt- Feilkanten die Kupferschicht nicht lösen weil der Schnittdruck zum Trägermaterial hin geht.

Möchtest Du ganz ausgefallene Platinenformen haben so kannst Du diese vorab in einem Zeichenprogramm z.B: CorelDraw zeichnen und als Linie ausrucken.
Das schneidest Du grob aus und klebst es mit (wieder ablösbarm) Sprühkleber auf die Kupferschicht.
Nun hast Du einen Exakten "Anriß" Deiner Platine und kannst bis zur gedruckten Linie sägen/feilen.
Die Platine kannst Du später, nachdem das Papier abgezogen ist, mit Spiritus oder einem anderen Reinigungsmittel wieder reinigen; sie sollte sich dann auch löten lassen.

Wichtig bei der Bearbeitung ist Geduld.
Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut.


liebe Grüße und viel Erfolg bei der Platinenherstellung wünscht,

Klingon77

Andree-HB
06.05.2010, 05:03
...perfekt geht es auch mit kleinen Hebelscheren :

http://www.eg-solar.de/bilder/werkzeug/hebelschere.jpg

bzw. würden für Lochrasterplatinen auch günstige Hebelschneider reichen :
http://www.gewi-tec.de/Profiline-Hebelschneider-A530

Martinius11
06.05.2010, 15:36
gut danke an alle werd mal ein bischen rumprobieren

steveLB
10.05.2010, 13:15
Mit einem Dremel , dabei aber eine Schutzbrille tragen, es ist ofters mal passiert das eine Trennscheibe zerbrochen ist und Splitter durch die Gegend gesegelt sind.

Die Kanten schleif ich nicht immer, ich schneide sie meist mit einer Gipsschere (ist eine alte gebogen Schere) ab.