PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzgerät-Schaltplan überprüfen



Da_Vinci13
02.05.2010, 11:07
Hi,
Ich arbeite zur Zeit an einem Netzgrät für mein Hexapod. Nun hab ich einpaar Fragen dazu:
Ich verwende ein 7,4V/5000mAh/25C LiPo Akku für die Stromversorgung der Servos.
Ich werde zwei Hochleistungsdioden (parallelgeschaltet) für die "Stromregelung" benutzen. Abfallspannung ca. 0.7V. Davor werde ich ein 100nf Kondensator schalten, damit die Spannung besser geregelt werden kann. Dazu noch ein Elektrolytkondensator. Welche Grösse sollte ich den nehmen?
Dann werde ich vor jedes Servo noch ein 100nf Kondensator schalten, damit die Servos nicht allzu fest tackern.
Meint ihr das reicht an Kondensatoren? Oder müsste ich irgendwo noch welche dazu schalten?
EDIT:
Ich hab jetzt den Schaltplan hinzugefügt!

Liebe Grüsse!

Da_Vinci13

PICture
02.05.2010, 11:11
Hallo Da_Vinci13!

Mir fehlt der Schaltplan zum Überprüfen ... ;)

MfG

Da_Vinci13
02.05.2010, 11:45
Hi,
Irgendwie geht es mir nicht den Schaltplan als Attachment hinzuzufügen. (.sch Datei). Wie kann ich dem dann einen anderen Dateityp zuweisen?

Grüsse

021aet04
02.05.2010, 11:50
Mache einen Screenshot (Taste "Druck" bei Tastertur) und speichere es als jpg.

MfG Hannes

Da_Vinci13
02.05.2010, 12:02
Hi,
Ich hab das Bild jetzt mal exportiert und als png gespeichert.
Alle Keramikkondensator sind 100nf.

PICture
02.05.2010, 12:14
Danke! :)

Bei den IC1 und IC2 sind VI und VO vertauscht und der IC2 ist unnötig. Bei den Spannungsregler wären noch Elkos an Ausgängen empfehlenswert, je nach Stromverbrauch. Eventuell, falls nötig, eine Spule end Elko (Tiefpass) für den µC.

MfG

Da_Vinci13
02.05.2010, 15:59
Hi,
Danke für die Antwort!
Ich hab die zwei Spannungsregler, damit sie nicht zu heiss werden. Oder lieg ich da falsch?
In welcher Grössenordnung sollte ich die Ellkus bei den Spannungsregler nehmen? reichen da 100uf? Sollte ich die auch bei den Dioden nehmen oder wäre das unnötig?

Grüsse!

PICture
02.05.2010, 16:27
Deine Begründung ist für mich unverständlich, weil verkehrt angeschlossene IC's meistens kaputt gehen und oft abrauchen bzw. "explodieren".

Es ist wachrscheinlich ein entsprechender Elko nach den Dioden (am Eingang des Spannunglegrers) notwendig, was ich übersehen habe. Sorry ! :)

Die Elkos am Ausgängen sind nicht unbedingt, sodern nur bei Störongen nötig und ihre Notwendigkeit und Größe müssen meistens bei Inbetriebname einer Schaltung ermittelt werden.

MfG

Besserwessi
02.05.2010, 19:34
2 Spannungsregler einfach so parallel geht selten. Der µC wird kaum so viel strom brauchen, dass ein Regler für 1 A nicht reicht. Gegen die Wärme gibt es kühlkörper.

nflatjor555
02.05.2010, 19:46
Das mit Parallelschalten von Dioden und Spannungsregler wird nicht so ganz optimal funktionieren. Meist ist die Abfallspannung etwas unterschiedlich, eine Diode bzw. Spannungsregler traegt dann das meiste des Stromes und erwaermt sich dabei... Besser Komponenten nehmen die den ganzen Strom abkoennen, oder die Verbraucher aufteilen (haelfte der Servos an eine Diode, die andere Haelfte an der andere Diode, und natuerlich nicht so aufteilen dass alle Servos die viel Strom verbrauchen an eine Diode...)

Elkos an Spannungsregler etwa 10...100uF (Bauchgefuehl, lieber im Datenblatt nachlesen), an den Servos gefuehlsmaessig mindestens 1000uF, aber besser checken wenn's aufgebaut ist...

Da_Vinci13
03.05.2010, 07:52
Hi,
Danke für die Antworten!
@nflatjor555:
ABer du meinst wohl nicht an jedem SErvo? Eher nach den Dioden?

Grüsse!

Tarzipan
03.05.2010, 08:09
Hallo,

der Spannungsregler IC2 ist am Pin 1 nicht an der Versorgungsspannung VCC angeschlossen.

MfG


---

EDIT: Warum hast du an beiden Seiten des Spannungsreglers VCC angeklemmt?
Ich würde ja behaupten, dass das nicht die gewünschte Funktion bringt.

Hessibaby
03.05.2010, 09:20
Was für mich fehlt ist eine Sicherung direkt am Lipo, bei 5AH und 25C können da, im Fehlerfalle, 125 Ampere fließen !!

Tarzipan
03.05.2010, 09:24
Joar, das könnte warm werden...

nflatjor555
03.05.2010, 09:39
ABer du meinst wohl nicht an jedem SErvo? Eher nach den Dioden?

Ja, eher nach den Dioden.
Als Alternative waere 100uF an jedem Servo auch nicht schlecht (dann aber keine C nach den Dioden).

Wie viele Servos hast du denn? 18?
Was fuer typen, wie viel Strom ziehen die?

Da_Vinci13
03.05.2010, 14:54
Hi,
18 Servos. 12 davon sind blue bird BMS 620 (ca. 70N/cm), ich schätze schon 1 Ampere pro Servo. Die anderen sind 5 Euro Servos vom conrad (36N/cm)
Ich hab jetzt beim Schaltplan nicht darauf geachtet wie was bei VCC und VO und VI angeschllossen ist, aber ich hab eben das ganze Netzgerät schon mal aufgebaut (früher) und anders, wo ich viel zu viele Kondis eingesetz habe,d eshalb hab ich jetzt einmal eine Version 2 entworfen. Danke aber für den Hinweis!

Das mit der Sicherung müsste man sich überlegen.... ich habs nicht so mit den STrömen.... kann da was passieren?

Danke für die vielen Tips!
Grüsse!

Da_Vinci13
03.05.2010, 17:59
Hi,
Ich hab den schaltplan nocheinmal gemacht!
Ich habe probiert fast alles zu berücksichtigen!
EDIT:
Beim LM7805 hat es noch eine Leitung zu viel (links!) einfach ignorieren! ;)