PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Formen anfertigen



MrWhite
28.04.2010, 17:06
Hallo,

ich habe mich dafuer entschieden Teile meines Roboters aus einem Polymer herzustellen.

Da ich einige Teile sehr haeufig benoetige, brauche ich Formen fuer die "Massenproduktion" in die ich das weiche Polymer pressen kann um auch wirklich gleich-aussehende Teile zu bekommen.

Nur: Wie stelle ich so etwas am einfachsten/besten her?

Kann mich da bitte jemand in die richtige Richtung leiten?

i_make_it
28.04.2010, 18:44
Polymer ist gut.
Sämtliche Kunststoffe sind Polymere
Was willst du den nehmen?
Thermoplast
Duroplast (Polyesterharz, Acrylharz)
Die Harze kannst du druckarm einbringen und gut mit Faserstoffen laminieren. Glasfaser, Kohlefaser, Aramid(Kevlar).
Thermoplaste werden extrudiert (Spritzguß)

Kautschuk schließe ich mal aus, außer du hast vor etwas wie einen Krake zu bauen.

MrWhite
28.04.2010, 19:52
Ich moechte Thermoplast einsetzen, und zwar dieses Plaast (www.plaast.de).

BurningBen
28.04.2010, 20:19
Gut, als nächstes solltest du mal die Teile zeigen, die du herstellen willst.
Und die Anzahl die du brauchst, wäre auch gut zu wissen.

Die 60°C Schmelztemperatur sind natürlich nicht schlecht, allerdings ist das zeug ziemlich teuer.
HDPE bekommst du für <1€/kg, brauchst dann allerdings Temperaturen über 150°C zum einschmelzen.

MrWhite
29.04.2010, 09:03
Hallo,

habe leider noch keine Blaupausen, aber es sollen hauptsächlich eigentlich ganz einfache, gewinkelte Insektenbeine werden, die in einem Kreis münden, der Löcher für Schrauben enthält, so dass diese auf einem Servo befestigt werden können.

Bluesmash
30.04.2010, 08:42
Hallo!

mit den 60°C würde ich aufpassen, wenn du die fertigen teile im hochsommer mal im auto hinter der scheibe hast... sonst schmelzt es noch davon... ;)

gruss bluesmash

the_muck
30.04.2010, 11:01
Hat von euch schon mal jemand mit dem Plaast gearbeitet? Ich fand es auch recht teuer aber die Verarbeitung ist... genial. Der große Vorteil ist eben das man keine 150 °C braucht sondern wenn es mal auf ~65 °C war es per Hand formen und modellieren kann, passt das teil nicht, einfach wieder auf ~ 65°C.

http://img171.imageshack.us/img171/2732/p1020831klein.th.jpg (http://img171.imageshack.us/i/p1020831klein.jpg/)http://img22.imageshack.us/img22/2474/p1020833kl.th.jpg (http://img22.imageshack.us/i/p1020833kl.jpg/)

Bauzeit der Teile kein 5 Minuten ohne Schmutz ;).
Ob man es aber für "Serien Fertigung" nutzen sollte weiß ich nicht. Etwas mehr Informationen zum Bauteil wären nicht schlecht. Da das Material aber zäh ist sollte die Form eigentlich eine recht große Öffnung haben damit man es in die Form bekommt.
Ein Bauteil erstellen in Gips ab formen und gut. So würde ich es probieren ;)
Zu den 60°C im Auto habe ich noch keine Tests, das Argument habe ich nun schon öfter gehört aber da mache ich mir keinen Kopf drum. Ich weiß nicht mal ob die Lufttemperatur in einem Auto auf 60°C geht, die der schwarzen Materialien sicher. Da wir aber Intelligente Wesen sind kann man es denke ich abschätzen wann die Situation entsteht ;). Die Vorteile überwiegen den Nachteilen bei weitem :D.

Ich habe übrigens nichts mit dem Laden zu tun, habe aber auch dort gekauft und kann nur Positives berichten.

goara
25.05.2010, 12:38
Als Thermoplast kann ich PLA empfehlen... Ist biologisch abbaubar, verzeiht sich nicht bei Temperatur (geringer schwund) und ist billig 2€/KG
Form würde ich fräsen, oder du druckst die Teile auf einer reprap