PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kompaktible Sensoren



RoboNull
27.04.2010, 11:24
Hallo,


Kleine Frage:
Sind diese Sensoren, bzw. welche davon, sind mit dem RP6 kompaktibel?



http://www.conrad.at/ce/de/product/182285/SHOCK-SENSOR-PS-1/SHOP_AREA_14741&promotionareaSearchDetail=005

http://www.conrad.at/ce/de/product/140270/IR-SENSOR-APDS-9104-L22/SHOP_AREA_37352&promotionareaSearchDetail=005

http://www.conrad.at/ce/de/product/153387/TEMPERATUR-SENSOR-KTY23-5/SHOP_AREA_37353&promotionareaSearchDetail=005

http://www.conrad.at/ce/de/product/503368/DRUCKSENSOR-FSR-400/SHOP_AREA_14741&promotionareaSearchDetail=005

http://www.conrad.at/ce/de/product/504591/DISTANZ-SENSOR-GP2Y0A21YK0F/SHOP_AREA_14741&promotionareaSearchDetail=005

http://www.conrad.at/ce/de/product/172197/IR-SENSOR-MODUL-3/SHOP_AREA_14741&promotionareaSearchDetail=005



Thx für die Hilfe

_|Alex|_
27.04.2010, 11:31
Ich denk mal die Funktionieren alle aber woesi so viel Infrarot?

RoboNull
27.04.2010, 12:34
Nur aus reinem Interesse.
Problem wird ja sein die Werte aus den Sensoren auszulesen?

Thund3r
27.04.2010, 15:07
Hallo

Also auf den ersten Blick lässt sich eig. alles mit nem einfachen Spannungsteiler und na Verbindung zum ADC des RP6 auswerten.

Gruß Thund3r

RoboNull
28.04.2010, 07:01
Kannst du mir da genaueres erklären?

Der Begriffspannungsteiler sind einfach Widerstände in Reihe die dann die Spannung aufteilen, oder? Müsste glaube ich auch was mit Kirchoffschem Gesetz zu tun haben...

Bei dem z.B.
http://www.conrad.at/ce/de/product/504591/DISTANZ-SENSOR-GP2Y0A21YK0F/SHOP_AREA_14741&promotionareaSearchDetail=005
Habe ich ja 3 Ausgänge, ich nehme an das sind wieder VDD, GRND, ADC

Aber bei dem da:
http://www.conrad.at/ce/de/product/153387/TEMPERATUR-SENSOR-KTY23-5/SHOP_AREA_37353&promotionareaSearchDetail=005
Gibts ja nur zwei Ausgänge. Dort fehlt mir doch der ADC Anschluss?

Grüße

Jaecko
28.04.2010, 08:14
Der IR-Sensor hat 3 Leitungen: Masse, Versorgungsspannung und den "Wertausgang". (= Aktiver Sensor)

Der Temperatursensor ist nur ein temperaturabhängiger Widerstand. Da reichen dann 2 Anschlüsse. Und dass dessen SMD-Version trotzdem 3 Pins hat, liegt einfach an der Gehäuseform, die hier einfach 3 Pins definiert. Der dritte ist dann entweder nicht belegt oder mit einem der anderen beiden verbunden. (= Passiver Sensor)

oberallgeier
28.04.2010, 08:40
... oder mit einem der anderen beiden verbunden ...Gibts da nicht den Trick, den Leitungswiderstand mit Hilfe einer durch den Sensor geschleiften Leitung (also hin UND zurück) zu messen und dmit den Fühlerwiderstand zu korrigieren?

RoboNull
28.04.2010, 09:53
Der Temperatursensor ist nur ein temperaturabhängiger Widerstand.

Also verändert sich lediglich der Widerstand mit Bezug auf die Temperatur?
Im Prinzip lese ich dann den Widerstand aus um Rückschlüsse auf die Temperatur zu tätigen?


Grüße

Jaecko
28.04.2010, 10:23
Also das mit der Leitungskompensation ist mir noch von "damals" aus Messtechnik I bekannt... da warens aber glaub ich 4 Leitungen.

Den temperaturabhängigen Widerstand kriegst du über R = U * I.

Also entweder nen definierten Strom durchschicken und den Spannungsabfall am Sensor messen (z.B. Spannungsteiler oder Messbrücke); dürfte die gängigste Methode sein.

Oder andersrum: Ne feste Spannung anlegen und den Stromfluss durch den Sensor messen.

EDIT: Es gibt natürlich für einige (alle?) Temperatursensoren ne Formel, mit der man den Widerstand direkt durch Angabe der Temperatur errechnen kann bzw. andersrum; Widerstand wird in die Temperatur umgerechnet.
Nur dafür braucht man halt auch erst mal den Widerstand.

RoboNull
28.04.2010, 11:01
Klingt für mich logisch.
Spannungsteiler.... wie lese ich den mim Roboter aus und wo schließ ich den an?

Jaecko
28.04.2010, 11:59
Einfach an einen freien ADC-Kanal.
Hier noch aufpassen, dass der Spannungsbereich passt, also die Spannung muss irgnedwo zwischen GND und U_AREF sein.
Wenns zu viel ist, den Spannungsteiler anpassen. Ansonsten kann man den Bereich auch mit nem OPV hinbiegen.

RoboNull
28.04.2010, 12:32
Jetzt musst du mir noch erklären was U_AREF ist und wie das definiert ist?
Bei mir sind die 3 Pins so belegt:
ADC1, GND, VDD
wobei vdd natürlich 5V hat.

OPV ist was für ein Bauteil? :)
Operationsverstärker?

Grüße

Jaecko
28.04.2010, 13:43
AREF oder U_AREF ist die Referenzspannung vom AD-Wandler. Je nach Einstellung ist das meistens entweder die Betriebsspannung (z.B. 5V) oder eine interne Referenz (2,56V). Oder eben "irgendwas" eigenes am Pin AREF.
Die an nem AD-Pin liegende Spannung darf dann nicht grösser sein als die an AREF.

OPV = Operationsverstärker, genau.