PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ansteuern Eines MTD2009J Schrittmotortreibers, Prallelport



ratzefatze
23.04.2010, 15:05
Guten Tag allerseits,
ich möchte einen MTD2009J Schrittmotortreiber welcher auf der Platine eines defekten Canon S100 Druckers sitzt über den Parallelport meines PCs ansteuern. Ich will also momentan die Schrittmotoren über den Parallelport steuern. Ich habe folgendes Datenblatt von dem Shindengen MTD2009J gefunden:
http://www.shindengen.co.jp/product_e/semi/dlfiles.php?id=12&code=13&ln=L1&dmy=a.a

Nur leider versteh ich da nur Bahnhof... kann mir einer mal auf Dumm übersetzen welche Leitungen ich wie ansteuern muss (mittels Parallelport) um die Schrittmotoren nach meiner Pfeife tanzen zu lassen?

(beim Ein-stöpseln läuft einer der Motoren für ein paar Sekunden an, d.h. der Teil des Druckers sollte noch funktionieren)



Falls einer eventuell sogar noch eine Idee hätte wie ich die Motoren gleich über den USB-Anschluss des Druckers steuern könnte, das wäre mir natürlich auch recht..

Falls ich hier irgendwo einen Fehler gemacht habe bitte darauf hinweisen, bin neu hier.

mfg
Rainer

PICture
23.04.2010, 15:40
Hallo ratzefatze!

Für mich wäre am einfachste die vorhandene Signale auf jeder Spule des Steppers mit Oszi aufehmen und danach gleiche mit dem LPT generieren, weil du bereits funktionierende Steuerung hast.

Das gleiche würde ich beim Steuern des Druckers mit entsprechenden Treiber vom PC auch beim USB machen.

MfG

ratzefatze
23.04.2010, 17:44
Oszi hab ich keins -> keine Chance das so zu tun.

Nachdem ich jetzt schon ein Weilchen über diesem Datenblatt sitze vermute ich mal folgendes:
ENA (A,B,C,D) ist ein Eingang der sagt das die Spule die an z.B. OUT A,A* (oder auch OUT B,B*) angeschlossen ist Saft bekommt ??
und PHA (A,B,C,D) ist ein Eingang der bestimmt wie A und A* gepolt sind, also z.B. OUT A=+ und OUT A*=- oder so ??

Wenn das soweit stimmt (bitte um 2., 3. und 4. Meinung), wie siehts mit den benötigten Pegeln für die Eingänge aus? und welche Pegel liefert mir der Parport, sprich kann ich da einfach die Datenleitungen an diese Eingänge dranlöten und gut is oder muss ich da noch was beachten?

Ich nehme dann auch gleich an das ich dann über den Parport genau ausgeben muss wann welche Spule wie ein/aus und gepolt sein muss, d.h. der Treiber sorgt nur dafür das mein Parport nicht die Motoren direkt mit Saft versorgen muss... oder?

Nachtrag zum USB: der Drucker wird wenn ich ihn mit USB am PC anschließe zumindest von meinem Linux hier noch als S100 erkannt, allerdings bewirkt ein Druckauftrag nix.

mfg
Rainer