PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Encoder



PregLizZz
22.04.2010, 19:39
Hallo RN Community,

habe im Moment 3 2,8A Schrittmotoren an einer Slider SFX laufen.
Diese 3 Schrittmotoren würde ich nun gerne mit Encodern überwachen.
Welche Encoder sind da zu empfehlen und wie schließt man diese an?

Danke schonmal im Voraus =)

Gruß
Daniel

ThomasD
22.04.2010, 20:42
Hallo,

da währen noch eine menge offener Fragen.
Wie sehen deine Motoren aus, hast du hinten noch ein freies Wellenende, wo man die Encoder befestigen könnte?
Wie genau sollen die Encoder sein, Reichen 12 Imp pro Umdrehung oder sollen es 5000 sein?
Mit Drehrichtungserkennung oder einfach nur impulse?
Selber bauen oder fertig kaufen?
Fertige kosten so ca. 100 Euro.

Schöne Grüße
Thomas

PregLizZz
22.04.2010, 20:54
Also auf jeden Fall mal Fertige kaufen ;D
Meine Motoren sind diese (http://www.conrad.de/ce/de/product/197732/57MM-SCHRITTMOTOR-NEMA23-28A-189-NM/SHOP_AREA_17346&promotionareaSearchDetail=005)

Mit "hinten ein freies Wellenende" meinst du ob die Welle praktisch nach hinten wieder raus kommt oder ? Sry weiß nicht ganz wie es gemeint ist;)
Also das ist nicht der Fall =)
Wo liegt denn bei mehr Impulsen der Vorteil, und sie sollten eine Drehrichtungserkennung haben...
Werden die Encoder an die Schrittmotorsteuerung angeschlossen oder direkt an den PC oder wie funktioniert das?
Immernoch viele offene Fragen hoffe ihr koennt mir helfen sie zu klären =)

Gruß Daniel

ThomasD
22.04.2010, 21:30
Hallo,

mit den Motoren wird es kompliziert, die Encoder sehen im prinzip genauso wie der Motor aus, also haben auch eine Welle die irgend wo angeschlossen werden muß.
Mehr Impulse pro Umdrehung bedeuten größere Genauigkeit. Hättest du z.B. 4 Imp pro Umdrehung könntest du nur feststellen ob der Motor bei 0 90 180 270° steht.
Die Auswertung müsste dann deine Ansteuerung übernehmen, z.B. PC oder Mikrocontroller, aber beides braucht dafür eine Software.

Wo liegt den dein Problem bei den Motoren das du noch Encoder haben willst?
Wenn die Motoren zur Anwendung passen sollten keine Schritte verloren gehen.

Hier mal ein Beispiel wie es laufen kann :-).
http://www.youtube.com/watch?v=5fiGsPaFEbs

Schöne Grüße
Thomas

the_muck
22.04.2010, 21:48
Sind das Schritt oder Servo Motoren... mir sieht das mehr nach Servo aus ;)

ThomasD
22.04.2010, 21:55
Hallo,

währe auch möglich das es Servomotoren sind, vielleicht hat sich der Ersteller geirrt.

Schöne Grüße
Thomas

the_muck
23.04.2010, 10:45
Ja das sind die typischen Beispiele für die Zusammenarbeit von Servo Antrieben, Hochdynamisch eben und da staunt der Messebesucher ;).

Nun aber zum Thema,
ich denke mal du willst die Schrittverluste kompensieren. Aber fangen wir vorne an bevor wir den Encoder wählen ;). Wie wertest du den Encoder aus und Verknüpft ihn mit deiner CNC Ansteuerung?! Und da ist denke ich schon der Harken, ohne weiteres (Plug&Play) wird das nichts. Wenn deine CNC Steuerung das könnte wäre es im Handbuch oder Spezifikationen sicher detailliert beschrieben... Finde hier aber nichts darüber...

http://www.mechapro.de/slider-sfx.html

PregLizZz
23.04.2010, 11:30
Nene handelt sich schon um Schrittmotoren ;)
Als Encoder koennte man doch absolute Encoder benutzen um immer genau zu wissen wo der Motor steht(Sich also die Referenzfahrt zu sparen), und Schrittverluste zu kompensieren oder sehe ich das falsch?
Wie ich den Encoder auswerte waere die Frage und welches Plug and Play ich dazu noch brauche da die Slider SFX es ja nicht zu unterstützen scheint =(
Als Software benutze ich die Mach 3 falls das wichtig ist =)

Vielen Dank schonmal für euere Antworten

Gruß Daniel

PregLizZz
26.04.2010, 11:22
Welche Möglichkeiten habe ich denn um den Encoder auszuwerten? Und welche Art von "Plug and Play" wäre denn noch nötig?

Gruß Daniel