PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Konstantstromquellen parallelschalten



Roboman93
20.04.2010, 21:40
hallo,

ich warte auf eine LED von reichelt(http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=96858;PROVID=2402). als konstantstromquelle wollte ich die schaltung vom roboternetz verwenden: https://www.roboternetz.de/phpBB2/konstantstrom.php.

die led braucht 1400 mA, die ksq kann aber maximal 1250mA liefern. ich habe mir gedacht, dass macht fürs erste nix aus. ich habe dann die schaltung auf einem steckbrett aufgebaut, mir R=1Ω. am ausgang floss dann auch ein strom mit 1250mA. allerdings ist mir aufgefallen, dass der lm317T(statt K wie im beispiel) sehr warm wird. ich habe im datenblatt gesehen, dass er aber 1500mA verträgt. da das ganze mehr oder weniger für den dauerbetrieb gedacht ist, kam mir die idee, die ksq mit zwei von den schaltungen parallel aufzubauen und für R=2Ω würde dann auch ein strom von 1250mA fließen.

meine frage ist, ob das so einfach geht?

die schaltung wird im moment noch von einem 8v-akku betrieben, bekommt aber bald ein netzteil mit 7,2v.

mfg roboman

PICture
20.04.2010, 21:58
Hallo Roboman93!

Sehr gute, weil einfachste Lösung. :)

MfG

Roboman93
20.04.2010, 22:10
das ist mal ne antwort...

besser gehts gar nicht.

danke PICture

mfg roboman