PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RP6 Remotrol 1.3: Die Opensource RP6-Fernsteuerung



Seiten : [1] 2

Fabian E.
11.04.2010, 11:41
Hallo,
ich möchte euch mein neues Programm vorstellen: RP6 Remotrol.

Diese Fernsteuerung besteht aus einem Programm für den RP6 (bzw für die M32 und die M128 ) und einem Programm für den PC, welches in C# geschrieben ist und das .NET-Framework 4 benötigt.

Der RP6 und der PC werden über das RP6-USB-Interface verbunden (das geht selbstverständlich auch per Funk).

Features der Fernsteuerung:

Läuft auf RP6, M32 und M128 und jeder Kombination daraus (Auch M32 + M128 ohne RP6)
Anzeige der Geschwindigkeit L/R
Anzeige der Leistung L/R
Anzeige der Lichtsensoren L/R
Anzeige des Batteriestandes
Anzeige des Mikrofonsensors (M32)
Anzeige der Temperatur (M128 )

Anzeige der Messwerte zweier SRF02
Anzeige vieler Messwerte auch als Graphen zur Verlaufsanalyse
Auswahl des zu benutzenden Ports und der Baudrate
Steuerung der Motoren per manuellem Regler für Links und Rechts
Steuerung der Motoren über Pfeiltasten
Selbsttests für die einzelnen Platinen
Steuerung von bis zu 8 Servos (M32)
Steuerung von bis zu 3 Servos (M128 )

Steuerung der Verbindungsgeschwindigkeit
Steuerung des Beeper (M32)
Komponieren eigner Melodien für den Beeper
Eigene Melodien als Startmelodie des Roboters programmieren
Steuerung aller LEDs (RP6, M32 und M128 )

Integriertes Terminal mit Anzeige von empfangenen und gesendeten Daten
Automatische Erkennung einer falschen Baudrate
Automatische Erkennung eines Timeouts (Roboter ist aus oder reagiert nicht mehr)
"Feature-System" zur Anpassung des eigenen RP6 an das Programm
Auto-Update


Das Programm kann auf vier verschiedenen Systemen betrieben werden:
Nur der RP6, RP6 + M32, RP6 + M128 und RP6 + M32 + M128.
Dank des Feature-Systems kann die entsprechende Firmware immer den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.
Das Programm auf dem PC erkennt dies und deaktiviert nicht benötigte Funktionen.

Das Programm wird in einer intuitiven Ordnerstruktur ausgeliefert,
die die Installation und Integration erleichtert.
Je nach vorhandener Hardware sind dort bis zu drei Programme für den RP6 enhalten:

Nur der RP6: Hier gibt es ein Programm. Dies wird auf den RP6 geladen und es kann direkt losgehen.

RP6 + M32: Hier gibt es schon zwei Programme, eines für den RP6 (dies ist das original I2C-Slave Beispiel-Programm) und eines für die M32.
Jeweils beide Programme in den entsprechenden Controller laden und dann kanns losgehen.

RP6+M128: Auch hier gibt es zwei Programme, wieder das Beispiel-Programm von oben für den RP6 und ein spezielles Programm für die M128.
Beide Programme übertragen und loslegen.

RP6 + M32 + M128: Hier gibt es nun natürlich drei Programme, das bekannte Beispielprogramm für den RP6,
ein Programm für die M32, welches die Funktionen der M32 der M128 zur Verfügung stellt.
Schlussendlich noch ein Programm für die M128, welches das Hauptprogramm darstellt.
Alle Programme auf die Controller laden und los gehts.

Hinweis: Bei mehr als einer Platine ist immer die bessere Platine die Haupt-Steuer-Platine.
Platinenranking: RP6 < M32 < M128.

Nachdem das (die) Programm(e) auf die jeweiligen Platinen übertragen wurden
und das USB-Interface mit der Haupt-Steuer-Platine verbunden wurde, kann man nun den RP6 starten.
Sofern das Programm auf dem PC noch nicht offen ist, sollte man es jetzt öffnen.

Nach der Auswahl des Ports und der Baudrate (Standard: 38400) kommt man ins Hauptfenster.
Dort klickt man auf "Verbinden" und wenn alles richtig eingestellt ist, sollten nun schon die ersten Werte sichtbar sein.

Die Hauptseite zeigt nur die wichtigsten Werte und auch nur die der RP6-Base, da dieser wohl immer vorhanden sein sollte.
Weitere Features sind nun über die Registerkarte "Zusätzliche Fenster" erreichbar.

Das Programm steht unter OpenSource Lizenz und kann von jedem kostenlos benutzt und verändert werden.

Ich hoffe euch gefällt das Programm und freue mich auf die Rückmeldungen.

SourceCode:

Der Sourcecode liegt auf Sourceforge.net (https://sourceforge.net/projects/rp6remotrol/) und ist auch von dort herunterzuladen. Alternativ hier ein Direkt-Link. (http://rp6remotrol.svn.sourceforge.net/viewvc/rp6remotrol)
Einfach auf "Donwload GNU tarball" klicken.
Hierbei gilt aber zu beachten, dass dies immer die neuste Version des Codes ist und
daher nicht immer zu der aktuell veröffentlichten Version passt.

Es können Fehler vorhanden sein und im Normalfall sind dort auch schon wesentlich mehr Features implementiert,
als in der aktuell veröffentlichten Version.
Daher ist dieser Sourcecode mit Vorsicht zu genießen. ;)

Aktuelle Version : 1.3 (http://sourceforge.net/projects/rp6remotrol/files/RP6%20Remotrol%201.3.rar/download)

Bekannte Bugs:

Der Beeper der M128 ist nicht aktiviert. Dort kommt es noch zu Problemen.


Bei Problemen sollte zuerst meine Support-Webseite aufgesucht werden: support.diamondback-development.de (http://support.diamondback-development.de)
Dort gibt es auch ein Forum "FAQs" in dem oft gestellte Fragen behandelt werden.
Bitte zuerst dort nach Antworten suchen, bevor hier etwas geposted wird.


Hinweis:
Bitte beachtet, dass dieses Projekt auf meinen RP6 angepasst ist. Nicht alle Funktionen (z.B. die Servos) werden 100%ig ohne Anpassungen auf anderen RP6 laufen.
Um das Programm in vollem Umfang nutzen zu können, solltet ihr euch nicht scheuen, auch mal den Quellcode anzupassen.

Changelog


Version 1.3:
[+] Selbstests hinzugefügt
[+] Auto-Update hinzugefügt
[+] Einstellungen hinzugefügt
[+] Neues Layout
[+] ACS hinzugefügt
[+] Die Firmware-Ordner haben nun eine flash.bat, die das direkte Flashen der .hex erlauben
[+] RP6 kann nun Fehlermeldungen senden
[+] Slave-Module melden nun, wenn dort fälschlicherweise ein Kabel angeschlossen wurde
[+] Dankesliste im About-Dialog hinzugefügt
[+] Spenden-Button hinzugefügt
[+] Debug-Ausgaben für den RP6 hinzugefügt
LED-Fenster-Layout angepasst
Verbindungsprotokoll komplett erneuert
[-] Fehler bei der Erkennung blockierter COM-Ports behoben
[-] Kritischer Fehler in der Firmware der M32 behoben
[-] Ein Fehler beim Schließen des Terminals wurde behoben
[-] Kritischer Fehler im Logger behoben
[-] Die Verbindung wurde beim Empfangen von unlesbaren Daten nicht immer korrekt beendet
[-] Unzählige weitere Bugfixes

021aet04
11.04.2010, 11:50
Sieht sehr gut aus. Mit welchem Programm hast du das geschrieben? Habe mich mit VB2005 Express beschäftigt. habe ich aber keine Zeigerdiagramme gefunden (auch nicht mi Internet, außer kostenpflichtige).

PS: Ich habe schon gelesen, dass du das in C geschrieben hast, wenn du dich wunderst warumk ich von VB schreibe.

MfG Hannes

RobbyFan
11.04.2010, 12:17
Bei mir Funktioniert das nicht
es läuft bei mit direkt auf RP6 ohne erweiterung o.ä.
bei mir kommt die fehlermeldung : das Prog. bekommt daten, aber sind nicht lesbar. Das sind die empfangenden daten : 
?`????#???d???????? ?Ld???????????????`

Danke für Hilfe
mfg Marcel

Fabian E.
11.04.2010, 12:35
Das kann eigentlich nicht funktionieren ;)
Ich weiß nicht, ob ich es undeutlich ausgedrückt habe, aber die hex-Datei, die dabei ist, läuft nur auf der M32. Aber wie hesagt, wenn Interesse besteht, werde ich das ganze so umbauen, dass es nur auf dem RP6 laufen kann.
Hast du da Interesse dran?

RobbyFan
11.04.2010, 12:50
ja ist mir gerade auch aufgefallen
Ich hatte mich daran auch mal versucht bloss es hat am rp6 (ja C) gescheitert.
ich hatte mal so ne idee mit dem rp6 (nachts mit kamera, ir usw.) mal in den nachbargarten zu fahren....
wann hast du denn vor das ganze für den RP6 normal zu machen ??
und in der GUI könnte man das noch ändern dass man ihn mit pfeiltasten steuern kann
und beim terminal das tx und rx in einer tabelle sind..

Fabian E.
11.04.2010, 12:54
ich habe gerade eine Versionskontrolle eingebaut und etwas, dass dem Programm sagen kann, ob nun ein RP6 angeschlossen ist oder eine M32. Theorethisch könnte das heute noch fertig werden ;)

ScummVM
11.04.2010, 13:17
Hallo,
Auf der M128 wird das ganze dann wohl auch nicht laufen?

RobbyFan
11.04.2010, 13:31
cool,gut dann kann man zuerst die v-kontrolle dann läufts auf beiden
und wie ist das mit Ports also ´1 - 0 & ADC

Fabian E.
11.04.2010, 13:48
nein, die M128 wird ja auch ganz anders programmiert, oder? Könnte aber auch noch kommen, will mir demnächst eine M128 kaufen ;)
Aber dafür ist die RP6-Version jetzt fertig. Gebt mir fünf Minuten Zeit, dann gibts die im ersten Post.

RobbyFan
11.04.2010, 13:58
coo
und wie ist mit den leds also z. B. alle an alle aus
und wieviele zeilen code brauchtest du..

danke schomal....

Fabian E.
11.04.2010, 14:03
Das mit den LEDs hatte ich auch mal drin, aber irgendwie hat sich da für mich keinen Sinn ergeben... Deswegen habe ich es wieder rausgenommen...
Was meinst du mit wie viel Code? Welcher Code? RP6? PC? Oder für die LEDs?

RobbyFan
11.04.2010, 14:16
ich meine den Roboer-Code also wieviele Zeilen..
und was hälste von slepp und reset modus..?

Fabian E.
11.04.2010, 14:22
Knapp 400 Zeilen eigener Code in der M32 Variante. In der RP6 Variante sind es weniger, da der ja weniger kann.
Dann noch mal ca. 1000 Zeilen eigner Code für das Windows-Programm.

Fabian E.
11.04.2010, 14:25
Was meinst du mit Sleep und Reset?
Der Reset vom Roboter geht leider nicht, da man dafür den RST Pin schalten müsste. Per Funk geht das leider nicht. Wenns Interesse gibt kann ich das auch schnell einbauen, ist nicht schwer. Aber wie gesagt geht nur per Kabel.

RobbyFan
11.04.2010, 14:41
ich fänd den sleep modus cool

radbruch
11.04.2010, 14:50
Hallo


Der Reset vom Roboter geht leider nicht, da man dafür den RST Pin schalten müsste.Du könntest vielleicht per Software einen Reset erzwingen, zum Beispiel mit dem Watchdog. Möglicherweise, wenn man die Watchdog-Reset-Verzögerung mit dem Loader richtig koordiniert, kann man so auch flashen. Oder eine Brücke von einem freien Pin zum Reset-Pin...

Gruß

mic

Fabian E.
11.04.2010, 15:24
Hallo


Der Reset vom Roboter geht leider nicht, da man dafür den RST Pin schalten müsste.Du könntest vielleicht per Software einen Reset erzwingen, zum Beispiel mit dem Watchdog. Möglicherweise, wenn man die Watchdog-Reset-Verzögerung mit dem Loader richtig koordiniert, kann man so auch flashen. Oder eine Brücke von einem freien Pin zum Reset-Pin...

Gruß

mic

Hast du da nähere Infos zu? Daran wäre ich sehr interessiert =)

RobbyFan
11.04.2010, 15:25
hasst du schon ne beta zum testen ?

Fabian E.
11.04.2010, 15:45
eine Beta wovon denn?

radbruch
11.04.2010, 15:47
Hallo

Ich habe es selbst noch nicht versucht, aber der Reset per Watcdog scheint mir einfach:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Avr-gcc#Reset_ausl.C3.B6sen
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_Watchdog#WDT_gezielt_zum_Reset_verwenden

Ob das auch zum Flashen taugt kann ich nicht sagen. Normalerweise startet wohl der RP6Loader mit einem Reset das Flushen. Man müßte also den Reset etwas verzögert auslösen und wenn die Lichter am RP6 ausgehen, muss man im Loader auf [Upload] klicken.

Gruß

mic

Mc Delta
11.04.2010, 15:59
Dieses Programm ist echt klasse!!
Nur mal eine Frage: wie muss man die Servos+die Kamera anschließen damit man auch diese Funktionen ma ausprobieren kann?
EDIT Könntest du bitte mal die Programmcodes posten, damit ich mir ein Bild Davon machen kann? Das wäre super!!
Danke

RobbyFan
11.04.2010, 16:08
ich wollte nicht unhöflich sein
ich meine eine Beta nur für RP6

RobotMichi
11.04.2010, 16:19
Hallo,
echt gute Arbeit! Das Programm ist super!

könntest du evtl. mal den Quelltext posten, ich würde mir den gern einmal ansehen.

lg
Michi

Fabian E.
11.04.2010, 16:35
Das Programm ist oben im ersten Post ;) Schon länger ;) Hatte ioch doch geschrieben =)
Lad dir einfach die Datei runter, da sind Hex-Dateien für RP6 und M32 dabei.

RobotMichi
11.04.2010, 16:39
Sry,
ich hab mich vielleicht nicht klar ausgedrückt, aber ich meinte die Quelltexte des PC-Programms und des Programms für die Control M32

lg
Michi

Mc Delta
11.04.2010, 16:47
Hallo nochmal,
Ich habe mir jetzt auch die Videos angeschaut und finde, dass die auch sehr gut gelungen sind. =D>
Jetzt fehlt ja nur noch ne Dokumentation. (Nur als Vorschlag gemeint.)
Ach was ich noch fragen wollte: Welches Funkboard benutzt du in dem Video?
Danke!!

Fabian E.
11.04.2010, 16:48
Ich meinte auch nicht dich, sondern von RobbyFan ;)
Schick mir ne Email an spam.diamondback@gmail.com dann bekommst du den Source geschickt. =)

RobbyFan
11.04.2010, 18:19
Ich hab mal ne Frage :
wie hast du die Zeiger gemacht

Fabian E.
11.04.2010, 18:30
Den Code gibts imer ersten Post zum Runterladen.

RobbyFan
11.04.2010, 18:41
Ich hab mal ne Frage :
wie hast du die Zeiger gemacht

Fabian E.
11.04.2010, 22:58
Die Zeiger? Meinst du die Tachoartigen Dinger?^^ Das ist eine C#-Komponente und nennt sich "AGauge".

Fabian E.
12.04.2010, 06:09
Sieht sehr gut aus. Mit welchem Programm hast du das geschrieben? Habe mich mit VB2005 Express beschäftigt. habe ich aber keine Zeigerdiagramme gefunden (auch nicht mi Internet, außer kostenpflichtige).

PS: Ich habe schon gelesen, dass du das in C geschrieben hast, wenn du dich wunderst warumk ich von VB schreibe.

MfG Hannes
Das ist mit Visual Studio 2008 erstellt. Das gibts auch als kostenlose Expressversion.

Fabian E.
12.04.2010, 06:44
Hallo nochmal,
Ich habe mir jetzt auch die Videos angeschaut und finde, dass die auch sehr gut gelungen sind. =D>
Jetzt fehlt ja nur noch ne Dokumentation. (Nur als Vorschlag gemeint.)
Ach was ich noch fragen wollte: Welches Funkboard benutzt du in dem Video?
Danke!!

Ja, Dokumentation wird sicher irgendwann kommen, zusammen mit der Kommentierung des Quelltextes ;)
Ich denke ich werde die Hardware, also den Aufbau der Funk-Boards und die Software, also PC und RP6 dokumentieren. Später vielleicht noch ein Ultraschall-Radar.
Wenn irgendjemand ein M128 hat und Lust hat mir zu helfen, ich wäre auch an einer Umsetzung darauf interessiert. Ich wollte mir das Teil auch demnächst irgendwann noch zulegen, aber so würde es schneller gehen =)

Als Funkboards verwende ich eine Kombination aus RN-Funk und den RT868F5. Das klappt perfekt bei 38400 Baud.
Allerdings musste ich auf PC-Seite einige Kontrollmechanismen einbauen, damit alle Daten auch empfangen wurden und nicht welche unterwegs verloren gingen.
Aber das klappt so wie ich das sehe jetzt auch perfekt. =)

Fabian E.
12.04.2010, 06:53
So, nach etwas Lesen hier sind noch mehr Fragen aufgetaucht ;)
Also zu den Ports... Was haltet ihr denn davon, wenn ich einfach jeden Port manuell aktivierbar mache? Dann hätte man zumindest etwas Freiheit. Die Servos kann man auf der M32 anschließen, und zwar an den ganzen I/O-Pins dort. Die genaue Belegung steht in der ServoLibrary drin (im Code). Allerdings ist bei dem vorkompilierten Programm die Servounterstützung deaktiviert, da 8 Servos + das eigentliche Programm relativ langsam sind.
Da ich aber gerade an dem Ultraschallradar arbeite kann ich das nicht gebrauchen. In der PCConnection.c Ist in der Initialisierungsroutine eine Zeile auskommentiert. Wenn die wieder aktiviert gehen auch die Servos.

Die Kamera muss man nirgendswo richtig anschließen. Der RP6 wertet die Bilder nicht aus und sendet sie auch nicht, dafür hat er leider nicht genug Rechenleistung. Die Kamera ist eine Funkwebcam, z.B. von Pollin.
Diese wird per USB an den Rechner angeschlossen und wenn sie auch als Webcam erkannt wird, kann man sie auch benutzen.
Dazu einfach auf "Starten" klicken, dann sollte ein Auswahl-Dialog aufgehen.

Mc Delta
12.04.2010, 13:53
Danke für ie Quelltexte!
Wie stellst du dir das Ultraschallradar vor? willst du den RP6 eine Art Umgebungsbild erstellen lassen? Das habe ich nämlich mal mit den Boardmitteln des RP6´gemacht. Er dreht sich dabei einmal um sich selbst und gibt dir dann 0en und 1en für alle 10° über die Serielle Schnitstelle aus. (0=kein Hindernis,1=Hindernis) Naja das ist aber warscheinlich zu primitiv für dich.
Ach das mit der Kamera funktioniert jetzt auch super. Da habe ich wohl vorher die Cam an den falschen Port angeschlossen.

RobbyFan
12.04.2010, 14:39
ich hatte gedacht dass das Kamerabild und die rp6 steuerung im gleichen Fenster sind. das ist besser wenn man ihn über pc u. kamera steuern will

Fabian E.
12.04.2010, 15:37
ich hatte gedacht dass das Kamerabild und die rp6 steuerung im gleichen Fenster sind. das ist besser wenn man ihn über pc u. kamera steuern will
Da hast du Recht, ehrlich gesagt habe ich noch keine Kamera für den RP6, ich weiß nur dass es geht. Deswegen ist das auch noch nicht optimiert. Werde mir dann aber mal was überlegen, wo das Bild gut hinpasst. Vielleicht als extra Fenster? Was würdet ihr davon halten?

Zu dem Radar habe ich mir noch nicht viele Gedanken gemacht, da meine SRF02 leider relativ ungenau sind... Ich muss mir wohl oder übel einen SRF08 kaufen ;) Aber vom Prinzip her wird es so ähnlich sein, nur muss eben noch ein intelligenter Algrithmus dahinter stecken, der die Informationen halbwegs brauchbar auswertet...

Mc Delta
12.04.2010, 16:26
Mit dem Ultraschallmodul alleine wirst du das wahrscheinlich nicht schaffen, weil das einfach viel zu ungenau wäre wenn der RP6 sich einmal um die eigene Achse dreht. Da müsste schon ein Schrittmotor her auf dem sich das Radar befindet. Es seidenn es reicht dir schon das kleine Abtastfeld was der Ultraschallsensor schon besitzt(wovon ich nicht ausgehe).

Fabian E.
12.04.2010, 16:49
Jo klar, das ganze läuft über Servo oder Schrittmotor ;)

Fabian E.
13.04.2010, 17:46
So, habe mir gerade eine M128 bestellt =) Die Version dafür wird also bald kommen und dürfte doch etwas mächtiger werden. Geht damit wirklich Echtzeitdebugging? Das wäre ja ein Traum =)
Hat schon jemand Erfahrungen mit den Servoanschlüssen gemacht? Klappt das gut?

RobbyFan
13.04.2010, 19:57
Ich habs schonmal gemacht...
das sollte für diese anwendung reichen, aber ich fände besser einen schrittmotor weil der mehr schritte und damit genauer ist.

Fabian E.
13.04.2010, 19:59
Das stimmt wohl. Muss ich mal sehen wenn ich wieder Geld habe =)

Fabian E.
14.04.2010, 20:17
Also das Projekt liegt jetzt auf Sourceforge.net, Downloadlinks wurden im ersten Post aktualisiert. Den Code gibts da natürlich auch sehr schön per SVN.

RobbyFan
17.04.2010, 17:40
was ist denn mit der Entfernungsmessung
ich hab noch nen ultraschallsensor dem man an inen ad hängen kann
1. an welchen ??

Fabian E.
17.04.2010, 23:45
Naja die SRF02 laufen über I2C... Da wirst du mit deinem Ultraschall also nicht weit kommen.
Wenn du magst kannst du aber gerne selbst an dem Code basteln, sei es am RP6 oder am Windowsprogramm.

Übrigens habe ich meine M128 bekommen. Jetzt kämpfe ich nur noch mit ein paar Syntaxproblemen bei Compact-C und dann werde ich die Lib portieren
und wohl auch das Windowsprogramm etwas umbauen, damit es sich besser an die einzelnen Fähigkeiten der Module anpassen kann.

Neue Features werden etwa sein: Temperatursensor Servo-Anschlüsse der M128, damit für jeden universell verwendbar Möglicherweise Auslesen der einzelnen Ports, mal sehen ob das was bringt. Einbau von Multithreading

_|Alex|_
21.04.2010, 12:07
mal ne ganz dumme Frage wenn ich mir ein rn-funk board bestelle was brauch ich noch und wie kann ich es einbauen?
gibt dazu zwar viele beiträge habe aber nichts richtiges darin gefunden bin mal wieder blind :D
Und wie lang darf das 10polige Flachband Kabel maximal sein?


/edit ich bekomm immer einen Timeout


Lg Alex

Fabian E.
21.04.2010, 19:22
Du brauchst zwei von den Boards, also für jede Seite eins, dazu dann noch zwei passende Funkmodule, z.B. EasyRadio oder die RT868F5. Die beiden Boards kannst du direkt an die UART Schnittstelle dranhängen und so benutzen, als ob ein Kabel da wäre.

Keine Ahnung wie lang das Kabel sein darf, was hast du denn damit vor?

_|Alex|_
21.04.2010, 20:10
wollte mal zum test 3-4meter machen
und komischerweise bekomm ich immer nen timeout beim connect

Fabian E.
21.04.2010, 20:41
rp6 an?gestartet? Programm drauf?^^

_|Alex|_
21.04.2010, 21:11
ja alles gemacht Akkus auch voll

/edit gehen auch andere Funkmodule das Rn-board is klar aber die anderen sind mir zu teuer

Fabian E.
21.04.2010, 21:31
Dann liegst vielleicht wirklich am Kabel, wie gesagt ich habe keine Ahnung ;)

_|Alex|_
21.04.2010, 21:36
Werd morgen mal ein anderes Kabel nutzen,
gehen auch andere Funkmodule das Rn-board is klar aber die anderen sind mir zu teuer

/edit ich kann im terminal alles sehen aber im Programm ist immer ein Timeout :(
Lg Alex

Fabian E.
21.04.2010, 22:18
Aha? Das ist natürlich interessant ;) Kannst du mir mal bitte die Ausgabe des Terminals schicken? hast du im Programm vielleicht den falschen Port genommen? Ansonsten wäre das sehr merkwürdig...
Es könnte noch sein, dass du eine falsche Baudrate hast,
das sollte mein Programm aber eigentlich von selbst erkennen...
Schick mir mal die Ausgabe und checke die Einstellungen des Ports.

_|Alex|_
22.04.2010, 06:27
Also am Laptop is die Ausgabe folgende
#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#7*#7*#7*#7*#7* #7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7 *#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*# 7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7*#7* #7*
Und es gibt die Meldung der Port oder Baudrate sind Falsch am Laptop:

Com3 Baudrate38400
dagegen bekomme ich am PC nach 2 Sekunden einen Timeout es kommen keine Signale an da ist Der Port
Com1 und Baudrate 38400
Der Port vom RP6 also für den Loader heist bei mir ganz anders wird aber nicht angezeigt.

/edit ach ja ich hab Windows 7 könnte daran liegen oder?
Lg Alex

Fabian E.
22.04.2010, 06:38
Gut, 38400 stimmt schon mal du willst mir aber doch jetzt nicht erzählen, dass der RP6 das sendet was du da geschrieben hast oder? :)
Genau das will ich nämlich sehen ;) Was das Programm sendet ist erst mal egal.
Wie heißt dein RP6-Port denn eigentlich? Wenn der nicht angezeigt wird kann das natürlich nicht klappen ;)

_|Alex|_
22.04.2010, 06:43
Komisch Windows 7 und Treiber wie immer :D
hier das emfangene #9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1* #9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1* #9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1* #9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1* #9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1* #9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1* #9:1*#9:1*#9:1*#9:1*

ich werds jezt nochma am PC von meinem Bruder versuchen der hat XP da gings immer mit dem Treibern^^

/edit der hat afeinmal ein pw drin:D werde ich heut nachmittag mit ihm ma testen komisch das bei Windows 7 der Treiber im Loader erkannt wird nur in deinem Super Prog nich :S
Lg Alex

_|Alex|_
22.04.2010, 07:04
Coole Sache aufm Lapi nochmal Treiber neu Instaliert und es geht Danke :D
und Sry for Doppelpost :D

Gibt es noch Günstigere Funkmodule 126€ finde ich schon ganz schön viel

Fabian E.
22.04.2010, 15:12
Tja so ist das leider eben... Wie gesagt, du kannst auch EasyRadio nehmen, die passen auch auf RN-Funk drauf. Wenn du aber diese Platine nehmen willst, musst du so viel Geld ausgeben.

_|Alex|_
22.04.2010, 16:49
hab noch ein paar Vorschläge
der erste ist die Notstop Funktion auf die Leertaste legen
der zweite ist die Servos auf die Hauptseite zu legen
mann könnte zwischen den servos mit den tasten 1-8 umschalten und Sie mit Bild auf und Bild ab bewegen.
und welche pins hat welcher Servo?

Snow Wolf
17.05.2010, 21:30
hab eigentlich ein ähnliches Problem wie Alex nur mein Code ist ein wenig anders nur ich hab keine Ahnung was ich tun soll ich glaub zwar dass das was mit Windows 7 zu tun hat nur bei meinem Windows XP funktioniert es leider auch nicht. Hier ist mal der Fehlercode:

#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1* #9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1* #9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#9:1*#1:0:20:0* #1:0:20:0*#1:200:200:0*#1:200:200:0*#1:200:200:0*# 1:200:200:0*

_|Alex|_
18.05.2010, 07:53
Mein Problem ist gelöste :)
Benuzt du Windows 7 oder Vista?
Dann ist der Treiber nicht richtig Instaliert.

Snow Wolf
18.05.2010, 14:37
also ich benutze windows 7 und hab mir das mit den Treibern auch schon gedacht und deshalb schon aktualisiert. funktioniert trotzdem nicht

Snow Wolf
18.05.2010, 14:57
so hab nochmal alles installiert und siehe da es funktioniert.
ich muss sagen das Programm ist einfach nur geil.

Fabian E.
21.05.2010, 20:45
Schön, dass euch allen mein Programm gefällt =)

Um die Oberfläche ein bisschen aufzuräumen und alles flexibler zu machen habe ich die GUI mal etwas umgestaltet. Schaut es euch einfach mal an und sagt mir, was ihr davon haltet.

_|Alex|_
21.05.2010, 21:33
Ich finds gut kann man auch einzelne Fenster schließen oder nur alles zusammen?

Fabian E.
22.05.2010, 08:39
Na sicher kann man die auch einzeln schließen. Auch einzeln öffnen ;)
Man macht sich also nur das auf, was man auch braucht.

_|Alex|_
22.05.2010, 11:07
das is ja mal was schönes :D welche pins haben den die Servos bei dir?

Fabian E.
22.05.2010, 12:30
Das ist jetzt einfach mal ein Auszug aus der RP6ControlServoLib.c von Dirk, die ich ja zur Ansteuerung auf der M32 verwende.


* ************************************************** **************************
* Description:
* This is my simple RP6 Control Servo Library for up to 8 Servos.
*
* COMMENT: It is a good idea to use a separate power supply for the servos!
*
* Servo connections:
* SERVO1 -> I/O Pin 7 (IO_PC2) SERVO5 -> I/O Pin 4 (IO_PC6)
* SERVO2 -> I/O Pin 5 (IO_PC3) SERVO6 -> I/O Pin 1 (IO_PC7)
* SERVO3 -> I/O Pin 6 (IO_PC4) SERVO7 -> I/O Pin 9 (IO_PD5)
* SERVO4 -> I/O Pin 3 (IO_PC5) SERVO8 -> I/O Pin 8 (IO_PD6)
*
* ************************************************** **************************

Auf der M128 wird das ganze halt über die Servoports laufen, die es da ja gibt. Solange ich das irgendwann zum Laufen bekomme^^

_|Alex|_
23.05.2010, 11:13
:D Danke veröffentlichst du das Aktuelle Programm auch?

Fabian E.
23.05.2010, 11:50
Na sicher ;) Ich bin nur noch nicht so ganz glücklich damit, aber es kommt ja auch der Client für die M128, an dem ich grade arbeite.
Das Programm wird schon weiterentwickelt, keine Angst. =)
Das mit der Leertaste und Stop habe ich übrigens eingebaut, also gebt ruhig noch mehr Anregungen.

Mc Delta
23.05.2010, 18:02
Hallo @ Fabian,
Hast du die Steuerung eigentlich mit Visual Basic geschrieben? Ich kann die Projektmappen-Datei nicht mit Visual Basic öffnen.

Mc Delta
23.05.2010, 18:03
Ich meine Visual-Basic 2008!

Mc Delta
29.05.2010, 16:29
Ich will ja nicht aufdringlich werden aber langsam erwarte ich doch eine Antwort. (Bitte)

Fabian E.
29.05.2010, 17:11
Sry, hab ich vergessen ;)
Wie im ersten Post steht, ist das ganze in C# geschrieben. Das ist eine .NET-Sprache. Es gibt auch das Basic-Äquivalent: Visual Basic .NET.
Kennst du dich mit .NET aus?

Mc Delta
29.05.2010, 17:16
Nein,
aber man lernt ja nie aus.
Mit welchem Programm hast du denn gescrieben? Mit Visual Basic .NET.
?

Fabian E.
29.05.2010, 17:41
Nein, wie gesagt, die Programmiersprache heißt C#. Sie wird ebenso wie Visual Basic.NET von Microsoft kontinuierlich weiterentwickelt. Vor ein paar Wochen kam das .NET-Framework 4.0 raus. Zusammen damit auch Visual Studio 2010.
Visual Studio gibt es auch kostenlose Express-Version. Einfach mal nach "Visual Studio Express" suchen.
Ich selbst benutze Visual Studio 2008 und 2010.

Mc Delta
29.05.2010, 17:56
Ok,
Ich habe mir jetzt Microsoft Visual C# 2008 Express Edition runtergeladen und schaue mir gerade das Einführungsvideo an.
Kann man mit der Visual C# 2008 Express Edition ein Programm schreiben, was über UART Daten sendet, die ich dann zB. mit dem RP6 empfangen kann?

Fabian E.
29.05.2010, 18:16
Ja das kann man ;)

Mc Delta
29.05.2010, 18:57
Gut und jetzt nur noch wissen wie. \:D/

Wo hast du gelernt, wie man mit besagtem Programm umgeht?(/im bezug auf UART)

Fabian E.
29.05.2010, 19:04
Das Internet weiß alles ;)
Ne, mal im Ernst, ich hab mir das alles selbst beigebracht... Du kannst ja mal nach C# und Serielle Schnittstelle suchen.

infikev
29.05.2010, 20:49
hallo
bei mir ged das nicht
wenn ich dass programm auf den rp6 (ohne erweiterung) hochlad und starte
seh ich im ablauf des rp6 loaders dass daten übertragen werden aber die exe schaltet ab da keine infos kommen

bitte um hilfe

kev

p.s. kann ich die software auch mit ir adapter verwenden?

Fabian E.
30.05.2010, 00:12
Welches Betriebssystem benutzt du denn? Bei Windows 7 kommt es scheinbar häufiger zu solchen Fehlern, wenn die Treiber des Interfaces nicht richtig installiert sind.
Also einfach die Treiber mal neuinstallieren. Dazu kannst du auch mal den Thread hier durchlesen, mehrere User konnten damit das Problem lösen.
Welche Version benutzt du? Die aktuellste aus dem SVN oder die, die man bei Sourceforge einfach runterladen kann?

_|Alex|_
30.05.2010, 08:54
wenn du Winn 7 benuzt musst du alles als Admin ausführen

Mc Delta
30.05.2010, 09:02
@Fabian,
Du verwendest zur Kommunikation ja das USB-Interface. Kann man auch eine RS232 Schnittstelle verwenden?

Fabian E.
30.05.2010, 17:33
Das müsste eigentlich klappen. Ziel ist es, dass per Com-Schnittstelle Daten an den RP6 geschickt werden.
Wie genau das jetzt passiert ist eigentlich egal denke ich.
Solange die Daten ankommen, die gesendet wurden ;)

Stimmt das mit dem Admin und Win 7?
Ich habe Win 7 und muss es nicht als Admin ausführen, wenn das aber manchen hilft, werde ich es so machen, dass sich das Programm immer als Admin startet.

Fabian E.
31.05.2010, 23:26
Kurzes Update: Neue Features
M128 Support + alle Features der M128 (Servo-Support noch nicht fertig, 90%)
M32 mit Slave Library bei Betrieb mit M128 (100%)
Komplett neue GUI (90%)
LEDs für RP6, M32 und M128 wieder eingebaut (100%)
Bessere Ansteuerung der Servos von der M32 sowohl der M128 (90%)
Wenn ich es hinbekomme: Komponieren eigener Melodien am Pc + Speichern (50%)
Am PC programmierbare Startmelodie der M32 (Geht nicht auf M128 wegen fehlendem EEPROM) (20%)
GUI passt sich an Features des eigenen RP6 an (90%)
Alles in Allem dürfte die Version zu 80% fertig sein.

Ich hoffe, dass ich diese Version noch diese Woche fertig bekomme.
Im Moment hapert es aber noch etwas an den Beep-Funktionen, den M128er Servos und kleineren Korrekturen an der GUI.

Pipo
01.06.2010, 11:08
neue GUI sieht echt Klasse aus.

Diese Woche wäre Klasse wenn das mit der M128 klappt.

Kannst du mir den Quellcode für den PC auch geben? Würde das gerne ein wenig durcharbeiten und dann selbst ein wenig mit rumspielen.

taldres97
01.06.2010, 16:00
hi
fabian
du bist ein voll guter programmierer und das schaffst du schon das diese woche fertig zu bekommen
und wie lange hast du gebraucht das alles zu lernen

_|Alex|_
01.06.2010, 16:11
sowas kann dauern ich mach jetzt eine Ausbildung zum Fachinformatiker da lerne ich Programmieren um später in meiner Firma Firmware zu entwickeln

Fabian E.
01.06.2010, 16:36
Ich hab mal mit der Programmiersprache Delphi angefangen, das ist jetzt so 5 Jahre her... Vor etwa 2 Jahren habe ich dann mit C# angefangen.
Also schon einiges an Zeit, das lernt man nicht mal eben schnell, vorallem nicht, wenn es sich dabei nicht um die eigene Arbeit , sondern um ein Hobby handelt.

Kurze Frage: Wer besitzt hier denn eine M128er Platine und will das Programm darauf testen? Nur damit ich weiß, was ich an Feedback erwarten kann. =)

taldres97
01.06.2010, 18:09
wiso machst du das denn nicht auf deiner (wenn du eine hast) ich werde in einem monat oder 2 eine haben

Fabian E.
01.06.2010, 18:17
Klar hab ich eine (wie sollte ich das programm sonst testen usw?), aber trotzdem braucht man auch immer andere Tester, die andere Systeme haben und das programm auch anders benutzen als ich.
So ist das nunmal bei der Softwareentwicklung ;)

taldres97
01.06.2010, 18:23
sieht das programm anders aus

Fabian E.
01.06.2010, 18:36
Als die für den RP6 und die M32?
Ja, ganz anders sogar... Es ist ja quasi eine andere Programmiersprache.
C und Compact-C sind nicht das Gleiche.

taldres97
02.06.2010, 12:56
ich meine jetzt die anzeigen ob die zeiger und alles andere .andere gestallt angenommen hat

Fabian E.
02.06.2010, 15:11
Ja, guck mal ein paar Antworten weiter vorne, da habe ich ein paar neue Screenshots gezeigt. Die Zeiger sehen noch genauso aus, weil ich leider noch keine schöne und kostenlose Alternative gefunden habe. =(

Also: Melodien klappen jetzt schonmal, allerdings nur auf der M32. Irgendwie will meine M128 noch nicht so richtig Töne abspielen...
Da der EEPROM auf der M32 nicht flüchtig ist, werde ich gleich mal mit den ersten Tests für diese "programmierbare" Startmelodie starten.

Einem Release Ende dieser Woche steht im Moment nichts entgegen. =)

_|Alex|_
02.06.2010, 15:23
wenn du mir die zeiger hochladen kannst kann ich neue in cs4 machen.

Fabian E.
02.06.2010, 15:56
So einfach ist es leider nicht. Die Zeiger sind keine Bilder oder so, sondern werden per "Hand" im Programm gezeichnet.
Deswegen kann man da nicht mal schnell neue einfügen ;)
Aber Danke für das Angebot =)

ScummVM
02.06.2010, 16:43
Kurze Frage: Wer besitzt hier denn eine M128er Platine und will das Programm darauf testen? Nur damit ich weiß, was ich an Feedback erwarten kann. =)
M128 hab ich, Funkmodule sind auch heute eingetroffen - nur mein Netbook hab ich noch nicht :( Kann noch bis Ende nächster Woche dauern.


Also: Melodien klappen jetzt schonmal, allerdings nur auf der M32. Irgendwie will meine M128 noch nicht so richtig Töne abspielen...
Da der EEPROM auf der M32 nicht flüchtig ist, werde ich gleich mal mit den ersten Tests für diese "programmierbare" Startmelodie starten.
Das M128 hat doch nen Sockel für ein Typ 24(L)Cxxx EEPROM - könnte man das nicht nutzen?

Fabian E.
02.06.2010, 16:48
Jap das hat die Platine, nur ist da eben noch nichts drauf ;)
Und da ich hier nicht grade mal einen EEPROM rumliegen habe versuche ich es erst mal auf der M32 =)

PS: Viel Spaß beim Basteln mit den Funkmodulen =) (Welche hast du dir gekauft?)

ScummVM
02.06.2010, 17:01
Hab mir die RN-Funk + RT868F5 Transceiver gekauft. EEPROMS gibts bei Conrad um ca. 3€, aber nur bis 256kbit.

P.S.: Könntest du mal ein Foto von deinem RP6 machen? Möchte gerne sehen wie du deine SRF02 montiert hast.

Fabian E.
02.06.2010, 17:17
Gute Wahl :P
Nein kann ich nicht, die sind nämlich gar nicht montiert 8-[
Fotos kann ich dir trotzdem zeigen ;) Sind auf die Schnelle leider nur mit der Handycam.
http://img229.imageshack.us/gal.php?g=02062010322.jpg

ScummVM
02.06.2010, 17:29
Für Handyfotos sind die sehr gut geworden, thx

taldres97
02.06.2010, 17:42
hi coller rp6 den du zusammengebaut hast , hast du da servo anschlüsse zusätzlich drangebaut ?
richtig cool und hastd du den empfänger , wenn es einer ist selber gebaut?

_|Alex|_
02.06.2010, 17:44
Servo Anschlüsse braucht man nicht bauen das M32 hat freie ports dafür und das M128 sogar Servo ports.

Fabian E.
02.06.2010, 17:50
Ja die habe ich "gebaut" sind halt nur ein paat Stecker, verbunden mit den freien Ports der M32. Insgesamt kann ich dort 7 Servos anschließen.
Betrieben werden die über zwei 4,8V Akkupacks.

Fabian E.
02.06.2010, 17:55
Achso und der Empfänger, der auch einer ist, ist ein Bausatz, d.h. du musst dir das selbst zusammenlöten.
Nennt sich RN-FUNK.
Dazu braucht man dann noch ein Funkmodul. Das ist das weiße obendrauf.

taldres97
02.06.2010, 18:34
wie teuer ist das und wie schließt man das an

taldres97
02.06.2010, 18:34
steuerst du den dasnnn über ein pc oder fernsteuerung

_|Alex|_
02.06.2010, 18:36
ist das so richtig?
man braucht
2x RN-Funk http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=76&products_id=67
2x RT868F5 http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=76&products_id=64
2x Die Antenne http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=76&products_id=73
und 1x mal das RS232 Kabel http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=42
zusammen ca. 195€
oder is da ein denk Fehler?
Wollte es mir demnächst bestellen.

Lg Alex

_|Alex|_
02.06.2010, 18:39
Das wird über den PC gesteuert.

Fabian E.
02.06.2010, 19:08
Also die Antennen kannst du weglassen. Nimm einfach ein Stück Draht ;)
Steht auch so in der Anleitung zu RN-FUNK.
Das Kabel da brauchst du auch nicht. Du kannst ganz normal das USB-Interface weiter benutzen.
Du musst dir auch nicht die teuren Funkmodule holen, du kannst auch EasyRadio benutzen, die passen auch auf RN-FUNK.
Da weiß ich aber nichts zur Leistung oder so.

_|Alex|_
02.06.2010, 19:10
Bei den Funkmodulen steht 250m bei sicht kontakt, wie weit ist es bei dir ca.?

Fabian E.
02.06.2010, 19:42
Keine Ahnung, so weit konnte ich es noch nicht testen, aber ein paar Räume weit durch ein paar Wände gehts auf jeden Fall.

_|Alex|_
02.06.2010, 20:00
ja er soll ja auch nich 100m weg sein da find ich ihn in hamburg ja nie wieder :D

taldres97
02.06.2010, 20:14
ist dein programm schon fertig nur so ne frage

Mc Delta
02.06.2010, 21:00
Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit den Funkmodule von Pollin gemacht?

_|Alex|_
02.06.2010, 21:18
welche zusammensetzung den genau?
die sind ja teilweise Günstiger

taldres97
04.06.2010, 18:44
hallo
ich habe mal so me frage.
wenn man Servos anschließen möchte wie macht man das dann.
und wie steuert man die an

Fabian E.
04.06.2010, 19:35
Also es gibt da zwei Möglichkeiten:
Erstens: Man schließt die Servos an die M32 an. Dazu muss man sie Signalkabel der Servos an bestimmte Pins der M32 hängen.
Welche Pins das sind, habe ich ein paar Seiten weiter vorne schonmal geschrieben.
Wenn man dann mein Programm nimmt, kann man die damit ansteuern.

Zweitens: Man hat eine M128. Da diese schon drei fertige Servo-Anschlüsse besitzt,
kann man dort einfach Servos anschließen und auch diese kann mein Programm (erst in der nächsten Version, also die, die bald fertig ist) ansteuern.

Allerdings ist es nicht so ganz einfach wie es aussieht. Jeder Servo verhält sich anders,
deswegen muss das Programm auf der M32 oder der M128 bei jedem neu angepasst werden.
Dazu müssen nur ein paar Zahlen verändert werden,
aber ohne diesen Aufwand lassen sich die Servos nicht perfekt steuern.

taldres97
04.06.2010, 19:50
dein der vorgänger von deinem programm , das hast du doch mit visaul c++geshrieben oder weil das habe ich mir schon einmal gedownloadet und die wollen von mir so nen schlüssel hab und wie viele zahlen müsste man denn ändern

_|Alex|_
04.06.2010, 20:01
für den schlüssel muss man sich registrieren ;)

taldres97
04.06.2010, 20:02
kostet das was oder später

_|Alex|_
04.06.2010, 20:50
ne is ne gratis version

taldres97
04.06.2010, 21:02
kann ich deinen schlüssel auch benutzen
oder kannst du mir einen besorgen

taldres97
04.06.2010, 21:09
kannst du mich denn anmelden

_|Alex|_
04.06.2010, 22:23
kannst du deine daten nicht selber angeben?

taldres97
06.06.2010, 19:32
kannst du dasbitte machen . pls pls pls pls

Fabian E.
06.06.2010, 21:35
So, es ist soweit. RP6 Remotrol 1.2 steht zum Download bereit.
Leider haben es nicht alle Features geschafft, aber es warten viele Neuerungen und Verbesserungen auf euch.

Erst mal ein kleiner Changelog:

Support für M128 hinzugefügt. Nun unterstützt das Programm also den RP6 alleine, M32 + RP6, M128 + RP6 und M128 + M32 + RP6
Neues Interface: Das Interface wurde wesentlich übersichtlicher gestaltet und kann nun von jedem so benutzt werden, wie er es will.
LEDs können wieder angesteuert werden (RP6, M32 und M128)
Beeper können angesteuert werden (Momentan nur M32)
Anzeige der Temperatur über M128
Anzeige von Verlaufsdarstellungen mit Hilfe von Graphen für: Geschwindigkeit, Lichtsensoren, Mikrofon, Temperatur und Batterie
Einstellen der Verbindungsgeschwindigkeit (Übertragungen pro Sekunde)
Neues "Feature-System": Wenn der RP6 irgendwas nicht kann (z.B. Servos oder Distanz-Sensoren), kann man das in der Firmware festlegen und das Programm deaktiviert die entsprechenden Punkte.
Komponieren eigener Melodien für die M32
Speicherung dieser Melodien als Startmelodien auf der M32 (Die Melodie wird dann bei jedem Start des Roboters gespielt)
Leertaste lässt den Roboter global im Programm sofort anhalten
Diverse Verbesserungen an der GUI (z.B. Anpassung der sichtbaren Bereiche, Verbesserung der Timeout-Erkennung,...)

Das und vieles mehr gibt es in der neuen Version zu entdecken.

Leider gibt es noch ein paar Kleinigkeiten, die ich nicht mehr geschafft habe:

Der Beeper klappt auf der M128 nicht, deswegen ist diese Option deaktiviert (Ich weiß nicht warum, aber der Beeper will einfach nicht =()
Die eigenen Melodien werden noch nicht gespeichert wenn man das Programm wieder schließt. Das kommt aber sicher bald.


Ich hoffe die neue Version gefällt euch und ihr gebt mir viel Feedback mit Wünschen und Verbesserungen.

Download gibt es wieder auf Sourceforge, hier der Direkt-Link: Download (https://sourceforge.net/projects/rp6remotrol/files/RP6%20Remotrol%201.2.rar/download)

ScummVM
06.06.2010, 23:48
Super!
Aber großes Problem - kann es sein das du die Libs für die M128 vergessen hast?

Der einzige Code der in der M128 Version vorkommt ist der der RP6 Remotrol.cc , der Rest fehlt :-k

Fabian E.
07.06.2010, 00:54
Nein, der Code befindet sich im Library Ordner.
In dem Ordner M128-Master ist nur die Hauptdatei.
Ist bei der M32-Master und RP6-Master-Version auch so.

ScummVM
07.06.2010, 16:07
Hmm...
Ich glaub ich hab was auf den Augen - da ist kein Library Ordner???

Fabian E.
07.06.2010, 16:38
Wie hast du dir denn den Source heruntergeladen?
Hier (http://rp6remotrol.svn.sourceforge.net/viewvc/rp6remotrol/) gibts den Code. Und dort siehst du dann auch den Library-Ordner.

ScummVM
07.06.2010, 17:05
Ach, da bin ich wohl falsch abgebogen, hatte nur die RP6 Remotrol 1.2.rar
Jetzt muss ich schauen das ich meine Funkmodule zusammenlöte :cheesy:

P.S.: Die Libs lassen sich mit Firefox nicht wirklich downloaden, mit IE gehts.

Fabian E.
07.06.2010, 17:31
Doch das lassen sie ;)
Ich benutze jedenfalls Firefox ;)
Scheint ein Problem bei dir zu sein.
Viel Glück mit den Modulen =)
Klappt das Programm auf deiner M128?

ScummVM
07.06.2010, 23:17
Das Programm scheint zu laufen - ich häng ja noch am Kabel.
Es kommen ständig Daten im Terminal an - steuern kann ich den RP6 so nicht.

Fabian E.
08.06.2010, 07:08
Alles klar, das klingt doch gut.
Wenn du den RP6 irgendwo drauf stellst kannst du ihn aber auch mit Kabel testen ;)

ScummVM
08.06.2010, 16:24
Steuern funktioniert über Kabel nicht. Alle Zeiger stehen auf 0.
Das USB Interface ist am M128 angeschlossen.
Am M128 ist nur das LCD + EEPROM drauf - auf der Base ist ein PortIC über den I²C-Bus angeschlossen - sonst nix.

Ab und zu kommt ne Meldung das Daten empfangen werden, aber nicht gesendet werden können. Baudrate ist auf 38400 eingestellt - alles andere führt zu Timeouts.

Das wird empfangen:

SFIRMWARE
Firmware:1.0
Model:M128
Features:RP6:M32:M128:M32SERVO:M128SERVO:SRF02
EFIRMWARE
END
START
SpeedL:0
SpeedR:0
PowerL:0
PowerR:3
Bat:783
LightL:798
LightR:531
Distance:-7454
Mic:5397
Temp:2506

Das ganze wiederholt sich dann ständig.

Das wird einmal gesendet:

#9:1*

Fabian E.
08.06.2010, 16:48
also erst mal solltest du, das Programm an deine Hardware anpassen.
Du siehst ja diese Zeile Features, da steht natürlich zu viel drin.
Dazu musst du in der PC-Connection-Datei das #define anpassen.
Dann kann es sein, dass du mal jeweils den RP6 oder das Programm mal neustarten musst. Leider die hat die M128 so ihre Probleme mit dem Öffnen des Comports während da iwas läuft.
Die Daten kommen ja korrekt an.
Ist aber definitiv noch ein Bug auf dem PC-Programm.
Einfach mal alles in verschiedenen Reihenfolgen neustarten.
Vielleicht kannst dus ja reproduzieren, das würde mir helfen.

ScummVM
08.06.2010, 17:45
So hab jetzt nur noch folgende Features drin: RP6:M128:M128SERVO
Dachte das Programm erkennt selbstständig die Features?

Steuern kann ich den RP6 nur wenn ich die Automatische Feature-Erkennung deaktiviere - dann geht die Steuerung und die LEDs.
Motorüberwachung, Batterie, Lichtsensoren, Temperatur und Graphen gehen nicht.

Die Fehlermeldung kommt im Prinzip immer beim ersten Verbinden (nachdem das Programm gestartet wurde) - wenn ich dann den RP6 resete gehts. Des weiteren werden die Porteinstellungen nicht gespeichert.

Fabian E.
08.06.2010, 18:25
Ja du musst der Firmware sagen was für Features dein RP6 hat, dann kann das Programm auf dem PC entsprechend handeln.
Alsol iegt dein Problem momentan einfach an der Erkennung der aktiven Verbindung.
Das Szenario: RP6 ist an, dann öffnest du den Port geht also nicht? Dann zeigt er nichts an?
Erst wenn du den RP6 resetest. Zeigt er dann direkt was an oder musst du den Port nochmal öffnen und schließen?
Dass du die Sachen wegen dem Featurekram nicht öffnen kannst ist quasi so gewollt ;)
Wenn er die Verbindung sehen würde ginge das ja auch.
Frage ist jetzt also warum er die Daten, die ja offensichtlich korrekt sind, nicht erkennt.

Zum Speichern, welches OS hast du und dann versuche doch mal bitte das Programm als Admin zu starten. Es kann sein, dass er die EInstellungen vielleicht ins Programmverzeichnis speichern will.
Bei mir klappts nämlich ganz normal.
Das Häkchen hast du aber schon gemacht, ja? ;)

ScummVM
08.06.2010, 19:24
haha ich habs \:D/

Ich hab immer zuerst den RP6 eingeschaltet, dann das RP6 Remotrol Programm gestartet -> Port-Einstellungen -> COM3 ausgewählt (mein USB-Interface) -> OK (Haken für speichern ist immer an) -> dann den RP6 gestartet -> auf Verbinden gedrückt -> dann ist gleich die Fehlermeldung gekommen, Zeiger alle auf 0.

Und jetzt:
RP6 ein -> RP6 Remotrol gestartet -> RP6 gestartet -> Verbinden -> läuft

Unter Port-Einstellungen wird immer COM1 angezeigt obwohl anscheinend COM3 gespeichert ist. (den ich auch brauche)

Komischerweise reagieren jetzt wenn ich meine vorherige Startreihenfolge wiederhole manchmal die Zeiger, es kommt aber nach ein paar Sekunden die Fehlermeldung.

Momentan hab ich das ganze noch unter WinXP Pro SP3 als Admin laufen.

Fabian E.
08.06.2010, 19:27
Okay hier schonmal eine etwas andere Version.
Die Erkennung der Daten war wohl schon etwas veraltet und das Design nicht mehr wirklich der Programmgröße gewachsen.
Ich habs mal etwas geändert. Einfach die Exe ersetzen und dann bitte Rückmeldung. Auch mit deiner komischen Vorgehensweise bitte.
Das Programm sollte ja immer klappen :)
Mit der Portform kann es gut sein, dass sie nicht den gespeicherten Wert angzeigt. Ziemlich sicher sogar.
Ich kümmern mich drum.

ScummVM
08.06.2010, 19:39
Die neue Version läuft soweit - auch mit meiner Vorgehensweise :D

thx

Fabian E.
08.06.2010, 21:23
Na das hört man doch gerne. =)
Ich habe den Hotfix auch in die offizielle Version eingebaut,
somit wäre Version 1.2.1 nun die Neuste.
Auch der Fehler mit dem Speichern des Ports sollte nun behoben sein.
Bitte mal testen! =)
Irgendwelche Ideen oder Anregungen?

ScummVM
10.06.2010, 00:08
Super funktioniert alles!


Irgendwelche Ideen oder Anregungen?

Die Aufteilung der einzelnen Features in eigene Fenster finde ich toll - allerdings das jedes Fenster in der Taskleiste ein eigenes Tab macht ist eher nicht so gut. Das mag unter Windows 7 nicht auffallen aber unter Windows XP wirds ziemlich schnell voll und unübersichtlich in der Taskleiste.

hmm... was noch, Kompassmodul? Leds über einen PortIC ansteuern?

Edit:
Unter Windows 7 Home Premium 32Bit kommt folgende Fehlermeldung wenn kein COM Port vorhanden ist. Wenn man auf OK klickt kommt noch das Port-Einstellungen Fenster danach hängt sich das Programm auf.
Ansonsten läuft das Programm auch auf meinem Netbook einwandfrei. :)

Fabian E.
10.06.2010, 08:51
Super funktioniert alles!


Irgendwelche Ideen oder Anregungen?

Die Aufteilung der einzelnen Features in eigene Fenster finde ich toll - allerdings das jedes Fenster in der Taskleiste ein eigenes Tab macht ist eher nicht so gut. Das mag unter Windows 7 nicht auffallen aber unter Windows XP wirds ziemlich schnell voll und unübersichtlich in der Taskleiste.

Okay, ja da habe ich noch nie drüber nachgedacht. Hab nur Windows 7. ;)
Also einfach weglassen? Das ist definitiv möglich.



hmm... was noch, Kompassmodul? Leds über einen PortIC ansteuern?


Naja, ich habe kein Kompassmodul, da wird das schwer... ;)
Klappen die denn gut? Ich habe so einModul in meinem Nokia N97 und das klappt perfekt. Man muss es nur einmalig vor Benutzung um alle Achsen drehen.



Edit:
Unter Windows 7 Home Premium 32Bit kommt folgende Fehlermeldung wenn kein COM Port vorhanden ist. Wenn man auf OK klickt kommt noch das Port-Einstellungen Fenster danach hängt sich das Programm auf.
Ansonsten läuft das Programm auch auf meinem Netbook einwandfrei. :)

Du hast die Fehlermedlung vergessen ;)
Aber stimmt, daran habe ich nicht gedacht. Das sollte sich ändern lassen.

Danke schonmal für die Ideen. =)

Fabian E.
10.06.2010, 18:06
Mein Vater hatte grade eine lustige Idee für ein Feature. Was haltet ihr denn von einem absolutem Kilometerzähler?
Dazu würde die M128 oder die M32 in den EEPROM einen absoluten Kilomterstand schreiben und diesen könnte man dann auch auslesen.
Fände ich irgendwie lustig die Idee. =)
Im ersten Post gibts eine neue Version.
Dort sollte der Fehler mit den nicht vorhandenen COM-Ports behoben sein. (Kann ich allerdings nicht selbst testen, also macht ihr es bitte =) )
Außerdem erstellen die ganzen Fenster jetzt keinen Eintrag in der Taskleiste mehr.

ScummVM
10.06.2010, 19:50
Mein Vater hatte grade eine lustige Idee für ein Feature. Was haltet ihr denn von einem absolutem Kilometerzähler?
Dazu würde die M128 oder die M32 in den EEPROM einen absoluten Kilomterstand schreiben und diesen könnte man dann auch auslesen.
Fände ich irgendwie lustig die Idee. =)

hehe, das wär was - vielleicht noch aufm Display den Kilometerstand ausgeben^^


Im ersten Post gibts eine neue Version.
Dort sollte der Fehler mit den nicht vorhandenen COM-Ports behoben sein. (Kann ich allerdings nicht selbst testen, also macht ihr es bitte =) )

Es kommt zwar nicht mehr zu der Fehlermeldung - sondern der Hinweis das das USB-Interface nicht angeschlossen ist, aber das Programm stürzt dann trotzdem ab wenn man auf OK klickt und dann beim Port-Einstellungen Fenster keinen COM Port wählt (da ja keiner vorhanden).


Naja, ich habe kein Kompassmodul, da wird das schwer... Zwinkern
Klappen die denn gut?

Keine Ahnung habs noch nicht angeschlossen - mir fehlt noch Kleinkram. Auf jeden Fall muss man das Modul möglichst weit weg von den Motoren montieren, da die sonst Stören können.


Du hast die Fehlermedlung vergessen Zwinkern
Schau dir das Bild an das ich angehängt hab.

Wie wäre es noch damit:

Das ACS System mit in die Abstandsmessung zu integrieren? Für Leute die keine Ultraschallsensoren montiert haben.

Die Bumper mit einbinden - sollte man wo dagegen fahren das die Motoren stoppen.

Einen Sharp IR Sensor für eine rückwärtige Abstandsmessung?

Die Möglichkeit die LEDs blinken zu lassen?

Fabian E.
10.06.2010, 22:19
Achso, also du kannst das Fenster zur Portauswahl schließen und wenn eigentlich das Hauptfenster aufgehen sollte hängt sichs auf?
Das kann natürlich auch sein.
Frei nach dem Motto "Öffne mir diesen Port hier obwohl es ihn nicht gibt" ;)
Gut, wird geändert.
Ist jetzt aber nicht dringend, oder? Weil dann warte ich mal bis zur neuen Version bis ich etwas neues eingebaut habe und nicht nur Bugfixes ;)

Also Kilometer wird dann wohl eingebaut. Wie viel soll ich denn nehmen zum Speichern? 32bit oder 64? Ich glaub fast eher 64 xD Messgröße in cm ;)
Ich denke mal sowohl die normale Distanz die er misst plus die gesamte Summe von immer quasi.

ACS ist ne gute Idee, das hab ich nicht weil das beim aller aller ersten Programm nicht klappte, warum auch immer. Ich werde es nochmal versuchen.
Das könnte man ja zusammen mit den Bumpern einstellbar machen irgendwie, das man sich aussuchen kann ob man bei Kontakt, bzw. Erkennung mit IR anhalten will oder nicht.

LEDs blinken... Hm ich denke dabei an sowas ähnliches wie bei den Melodien...
Das Problem dabei ist aber, dass man keine lürze Dauer als ca. 250ms einstellen kann, weil sonst der RP6 das Ende nicht mehr mitbekommt.
Mal sehen, mit den Beepern bin ich ja auch noch nicht zufrieden.

Ich hätte dann gerne einen Erfahrungsbericht zum Kompass :)
Vorallem wie sich das Ding drinnen verhält und so ;)
Im Forum reden immer alle von mindestens 20 cm Abstand zu den Motoren,
also am besten an eine dünne Stange montiert oder so.

ScummVM
11.06.2010, 17:52
Achso, also du kannst das Fenster zur Portauswahl schließen und wenn eigentlich das Hauptfenster aufgehen sollte hängt sichs auf?
Das kann natürlich auch sein.
Frei nach dem Motto "Öffne mir diesen Port hier obwohl es ihn nicht gibt" Zwinkern
Gut, wird geändert.
Ist jetzt aber nicht dringend, oder? Weil dann warte ich mal bis zur neuen Version bis ich etwas neues eingebaut habe und nicht nur Bugfixes Zwinkern

Nö, ist nicht dringend. Mir ists halt nur aufgefallen da mein Netbook keinen COM Port hat und ich das USB-Interface noch nicht angeschlossen hatte.


Also Kilometer wird dann wohl eingebaut. Wie viel soll ich denn nehmen zum Speichern? 32bit oder 64? Ich glaub fast eher 64 xD Messgröße in cm Zwinkern
Ich denke mal sowohl die normale Distanz die er misst plus die gesamte Summe von immer quasi.

Geht 64bit überhaut? Ich dachte das ich mal was von 32bit gelesen hab.


Ich hätte dann gerne einen Erfahrungsbericht zum Kompass Smile
Vorallem wie sich das Ding drinnen verhält und so Zwinkern
Im Forum reden immer alle von mindestens 20 cm Abstand zu den Motoren,
also am besten an eine dünne Stange montiert oder so.

Das dauert wohl noch etwas länger das ich meinen mal ausprobieren kann.

Fabian E.
11.06.2010, 22:13
Wenn ich rausfinde wie ich sinnvoll damit rechnen kann müsster doch eigentlich klappen oder?
Einfach 8 Bytes nehmen...
Ich werde dazu aber noch einen Thread erstellen.

ScummVM
12.06.2010, 15:25
Hi, hab gestern noch das Funkmodul auf meinen RP6 montiert - allerdings bin ich mir nicht ganz sicher wo Rx / Tx beim RS232 sind. Entweder bin ich blind oder ist das in der PDF nicht angegeben?
Laut Schaltplan müsste Rx (Pin1) am Rand der Platine sein - ist das so richtig?

Fabian E.
12.06.2010, 16:42
Willst du die Funkmodule mit dem USB-Interface verbinden?
Dann musst du ja den vierpoligen Stecker nehme, bzw Stiftleiste.
Ganz außen ist nicht belegt, dann kommt Ground, dann kommt D_In und D_OUT.

Steht aber so auch in der Anleitung eigentlich.
Bei Fragen schick mir ne PN. =)

ScummVM
12.06.2010, 21:33
Wollte ja das ganze eigentlich über den Max3232 betreiben, nicht über TTL. Aber habs jetzt mal alles auf TTL angeschlossen. Morgen wird dann getestet \:D/

Fabian E.
13.06.2010, 12:04
Stopp! ich habe Mist geredet! Du musst natürlich den vierpoligen Anschluss nehmen für TTL. Habs im anderen Post aktualisiert.
Der dreipolige ist für MAX232, also +-12V.
Wenns Probleme gibt kannst du mir auch mal Bilder schicken, oder ich dir, damit sollte es dann auf jeden Fall klappen.

ScummVM
13.06.2010, 13:43
Habs gemerkt - läuft soweit. Kämpfe gerade mit den Ultraschallsensoren.
Kann es sein das außer dem Feature SRF02 noch was ändern muß? Ich kann das Häkchen bei der Abstandsmessung nicht aktivieren.

Trotzdem hier mal ein paar Bilder:

http://img714.imageshack.us/gal.php?g=1001588n.jpg

Fabian E.
13.06.2010, 14:13
Schick schick, du hast da scheinbar eine neuere Version der RN-FUNK, ich habe noch keine SMA Buchse ;)
Vielleicht stimmen die Adressen nicht?
Geh doch mal mit dem Debugger rein. Das müsste gehen.
Wenn du das Häkchen nicht aktivieren kannst bedeutet das, dass die M128 als Abstand Werte kleiner 0 sendet. Das kann auch daran liege, dass er z.B. gar keine Werte bekommt, sondern so Kram wie -5178 oder so.
Die Sensoren sollten ja von Anfang an an sein, also müsstest du mit dem Debugger zurechtkommen.

ACS und Bumper sollten auch bald da sein, ich habe mein Problem gefunden, CC-PPO kaputt ;)
Deswegen kam der Interrupt nie an und ich habe keine Werte bekommen.

ScummVM
13.06.2010, 14:34
Ja ist schon die Rev. 1.2

Hab beide SRF02 an die selben Pins des I²C Bus angeschlossen - sollte aber normalerweise so funktionieren.
Muss mal schauen wie der Debugger funktioniert - hab meinen RP6 erst ca. 2 Monate und vorher noch nie was programmiert.

Mit deiner M128 hast aber ganz schön viel Pech - wie hast du das überhaupt rausgemessen das die INT Leitung fehlt?

Fabian E.
13.06.2010, 15:29
Naja, erst mal habe ich die Beispielprogramme getestet. Die haben nicht geklappt. Danndie Beispielprogramme der M32, die haben geklappt --> Fehler liegt bei der M128.
Dann habe ich nochmal kontrolliert ob die Steckbrücken richtig sind --> ja, waren sie.
Dann habe ich mal vom XBUS-Anschluss gegen die Steckbrücken geprüft, auch hier alles klar.
Zum Schluss habe ich in der Anleitung von der CC-PRO nachgelsen von der Pin PE5 ist und habe dann den COntroller abgemacht und von dem Steckplatz aus gegen die Steckbrücken gemessen. Hier auch kein Problem.
Einzige Schlussfolgerung: Das Signal muss irgendwo im Controller verloren gehen.

Zum Debugger: Du musst erst in den Projektoptionen den Debugcode aktivieren.
Dann kompilieren und dann siehst du so blaue Punkte am Rand des Codes. Da kannst du dann drauf klicken.
Wenn du dann dein Programm überträgst und oben auf "Debugmodus starten" klickst,
bleibt er an dieser Stelle im Code stehen und du kannst über Rechtsklick ein paar Dinge tun.

Steht aber auch alles gut in der Anleitung drin.

ScummVM
14.06.2010, 12:37
Abstandsmessung geht - hab einfach ne Adresse eines SRF02 geändert. Aber mehr wie 120cm wird eigentlich nie gemessen - sind die SRF02 so empfindlich?

Fabian E.
14.06.2010, 17:21
Achso, klar die beiden SRF02 brauchen natürlich unterschiedliche Adressen ;)

Hm bei mir klappt das eigentlich gut. Bis 6 Meter halt.
Stimmt der Abstand denn den die messen?

ScummVM
15.06.2010, 17:54
Es waren ja eh 2 verschieden Adressen eingestellt - aber die haben ihm wohl nicht geschmeckt. So recht zufrieden bin ich mit der Abstandsmessung noch nicht irgendwo hackts da noch - mal schauen.

Mal was anderes: Wie weit kannst du fahren ohne Verbindungsabbrüche? Bin gestern mal im Freien gefahren, aber so ab 20m hatte ich schon Unterbrechungen.

Fabian E.
15.06.2010, 18:19
Nein ,habe ich überhaupt kein Problem mit, ich bin noch nicht im Freien gefahren aba durch zwei Wände durch gehts auch bestimmt noch 20m...
Kannst ja mal versuchen, die Sendegeschwindigkeit zu erhöhen oder zu senken...
Außerdem könntest du in der Firmware die Baudrate ändern, dann natürlich auch auf den Funkmodulen.

ScummVM
15.06.2010, 19:01
Yoa, muss ich mal durchtesten - hab aber leider grad viel um die Ohren.

Stas
20.06.2010, 01:49
Hallo Fabian,
bei mir will es einfach nicht funktionieren!
Nach dem ich auf "Verbinden" drücke, kommt gleich die Meldung: "Getrennt (Timeout)".
Das Funkmodul ist über "COM1" verbunden, muss da Treiber installiert werden?

Stas
20.06.2010, 11:11
An welchen Pins (UART) habt ihr das Funkmodul angeschlossen?

Fabian E.
20.06.2010, 11:53
Also erst mal kannst du bei den zusätzlichen Fenstern das Terminal aufmachen und dort mal schauen ob überhaupt irgendwas ankommt.
Wenn etwas lesbares ankommt, dann liegt der Fehler bei mir und das Programm erkennt die Daten nicht.
Wenn seltsame Zeichen ankommen bedeutet das ein Fehler in der Baudrate.
Wenn gar nichts ankommt, dann liegt der Fehler wohl in der Verbindung.

Zum testen kannst du ja mal den RP6 über das USB-Interface und Kabel anschließen.
Damit müsste es auf jeden Fall klappen.

Deinem Beitrag entnehme ich, dass du das USB-Interface nicht benutzt, sondern einen richtigen COM-Port?
Welche Hardware verwendest du denn? Nur den RP6 oder noch mehr?

Alle Module haben ja den Programmieranschluss, dort kannst du dir ein Kabel basteln, was dadrauf passt. Du brauchst du Pins GND, Tx und Rx.

Stas
20.06.2010, 21:18
Danke für deine Antwort!
Im Terminal empfange ich leider gar nichts, es ist nur im Fenster "Gesendet" was zu sehen.
Wie schließe ich das über USB an? An den RS232, dreipoligen Anschluss?
Ich verwende RP6 mit M32 Erweiterungsboard. Das eine Modul ist an einem richtigen COM-Port angeschlossen. Da braucht man wahrscheinlich keinen Treiber, oder?

Fabian E.
20.06.2010, 21:25
Nein, du hast doch bestimmt noch das orginal USB-Interface vom RP6 oder?
Das schließt du ganz genauso an wie du es auch zum Programmieren nutzen würdest.
Das reicht schon. Das kommt aufs selbe raus wie eine Funkverbindung, nur halt mit Kabel.
Weiterhin muss natürlich auch auf jeden Controller das passende Programm.
Also aus dem Ordner M32-Master das eine auf den RP6 und das andere auf die M32.
Das Kabel muss dann an die M32 angeschlossen werden.

Stas
20.06.2010, 22:59
Der Treiber lässt sich nicht installieren irgendwie....

Stas
20.06.2010, 23:11
Gleiches Problem, ich kriege nur die Meldung "[RP6BOOT][READY]" im Terminal bei "Empfangen"

Fabian E.
22.06.2010, 22:53
Dann wir das Problem wohl irgendwo auf dem RP6 liegen.
Auf den RP6 hast du das passende Programm geladen und auf die M32 auch, ja?
Also auf den RP6 die "RP6Base_I2CSlave.hex" und auf die M32 die "RP6Remotrol_M32.hex"?
Dann hast du das USB-Interface auch wirklich an die M32 angeschlossen?

Wenn das alles der Fall ist, dann bin ich ratlos...
Dass der Roboter gar nichts sendet kann eigentlich nicht sein.
Baudrate ist 38400?

Fabian E.
05.07.2010, 13:08
noch irgendwelche neuen erkenntnisse? klappt es jetzt?

nero123
13.07.2010, 14:19
Hallo
hab da mal eine Frage.Ist es auch möglich die Funkverbindung über W-Lan zu machen(auch Fernsteuerung)
MfG
Nero123

Fabian E.
13.07.2010, 15:42
Hallo,

nein, das geht so auf Anhieb mal nicht. Wenn du es allerdings schaffst, dass die UART-Signale von meinem Progamm per Wlan verschickt werden und dann auf dem Roboter wieder in UART gewandelt werden sollte es klappen.

nero123
13.07.2010, 19:05
Hallo Fabian
ich werde mich mal schlau machen ob so was möglich ist.
Ich hab dir eine pn geschickt hast Du sie gelesen?
mfG
nero123

nero123
13.07.2010, 20:38
Hallo
hab da was gefunden:
http://www.taltech.com/products/tcpcom.html?gclid=CLb7o6Gf6aICFQZgZwodFjHQxQ

nero123
13.07.2010, 20:59
Hallo Fabian
hab gerade versucht dein Progr.zu installieren aber nach der Abfrage des Com Ports bricht es mit einer Windows Fehlermeldung ab
"RP6 Remotrol hat ein Problem festgestellt und muss beendet werden."
Ich hab ein ganz neues XP alle updates
MfG
nero123

Fabian E.
13.07.2010, 22:20
Oha, na das klingt doch nach einem schönen Fehler.
Ich werde mal schnell meinen Logger einbauen dann kann man das besser analysieren.
Ich melde mich wenns soweit ist.

nero123
14.07.2010, 10:49
Hallo Fabian
Fehler gefunden.Hatte vergessen im neuen System das .netframew. zu inst.
jetzt läufts.
Wegen W-lan ich hab 2 Com-Server die wandeln das RS 232 auf TCP/IP (http://www.wut.de/e-58631-ww-dade-000.php) dieses kann man dann per W-Lan übertragen.
MfG
nero123

nero123
14.07.2010, 22:00
Hallo Fabian
hast Du meine pn gelesen?
MfG
nero123

nero123
16.07.2010, 15:30
Hallo Fabian
hab mir auch das M128 bestellt.Ich hoffe es kommt Morgen.Wo bekomme ich die Ultraschallmodule?Bei Robotikhardware gibts keine Antwort.Funkmodule hab ich auch bei pollin gesehen (Funkmodul RFM12BP-868 Sende-/Empfangsmodul) was meinst Du würden die auch gehen.
MfG
nero123

Fabian E.
16.07.2010, 18:46
Eigentlich gehen alle Funkmodule, die irgendwie UART übertragen können.
Wie die dann allerdings beschaltet werden müssen weiß ich nicht.
Ultraschall habe ich von Robotikhardware.
Ich würde dir aber raten den SRF08 oder 10 zu nehmen statt zwei SRF02. Die sind einfach ziemlich ungenau und fangen erst bei 20cm an.

nero123
16.07.2010, 19:43
Schade nur dass es bei dem Laden nix gibt ich hab schon über 2 Wochen eine Bestellung laufen und keine Antwort.Hab mich jetzt bei Paypal beschwert.Heut hab ich bei einem anderen Shop die Karten für die Schrittmotoren gekauft.Sind Morgen da.Wo bekomme ich SRF08 oder 10 sonst noch?
Das M128 ist da.
MfG
nero123

morten1027
23.07.2010, 19:42
Servus,

Ich wollte das Programm jetzt mal mit meiner neuen M32 ausprobieren, aber es gibt immer Verbindungsprobleme.

Auf der RP6 Base hat es schon funktioniert.

Wie genau ist denn die Reihenfolge (falls wichtig).

- Slave programm auf die Base laden
- m32 programm auf die platine laden
- Programm per Knopfdruck starten (lcd zeigt auch "command" an)

-usb-seriell adapter auf die m32 hängen
-remotrol starten
-verbindung herstellen

so habe ich es bis jetzt gemacht, aber leider bekomme ich immer einen Timeout beim Verbindungsaufbau. Woher kann der kommen?


PS: nach dem fehlgeschlagenem Verbindungsaufbau zeigt das LCD anstatt "command" --> "RP6 Control 1.4b // > E4 "
E4 für error 4?

Fabian E.
23.07.2010, 21:37
Oh, also das mit dem Fehler hat nichts mit mir zu tun. Das dürfte ein Fehler sein, den der Bootloader ausgibt.
Keine Ahnung was das bedeutet.

Habe ich das richtig verstanden, dass du erst das Programm auf der M32 startest,
DANN erst die Kabel ansteckst und versuchst eine Verbindung herzustellen?
Lass die Kabel doch mal dran. ;)
Ansonsten, flash doch mal die M32 neu.

Timeout wird daran liegen, dass die M32 nichts sendet und das wiederum daran,
dass sie diesen seltsamen Fehler anzeigt.

Wenn ich das mit den Kabeln richtig verstanden habe, dann könnte es daran liegen.
Ansonsten frag doch mal SlyD oder die Suche was dieser Fehler bedeutet.

morten1027
24.07.2010, 09:58
danke schonmal.

Ich mach das schon wie du gesagt hast.

Ich lad mit dem rp6-loader das programm auf die m32 und starte es gleichzeitig. Den rp6-loader muss ich jetzt schließen, da remotrol ja auch auf den usb-port zugreifen möchte. Das kabel lasse ich auf beiden Seiten angeschlossen. Nachdem der rp6-loader geschlossen ist, öffne ich remotrol. Klicke auf den Butten "verbinden" , und nach 2s kommt eben "timeout".

Nachdem dieser Verbindungsaufbau fehlgeschlagen ist erscheint am lcd der m32 der besagte error.

Ist schon komisch, da sonst alles funktioniert. m32 und rp6 haben miteinander verbindung. pc hat mit der schnittstelle verbindung an rp6 und m32 beim laden von programmen.

Vielleicht hat ja noch einer eine Idee, es kann ja nur ne Kleinigkeit sein, wenn der Rest komplett geht.

Fabian E.
25.07.2010, 23:27
Da würde ich einfach mal SlyD fragen, was dieser Fehler bedutet...
Vorher kann ich dir leider auch nicht helfen... =(

SlyD
26.07.2010, 10:47
Wer ich? ;)

Ich habe den Thread nur überflogen aber wahrscheinlich sendet ihr einfach zu schnell nach dem Reset schon irgendwas.
E4 ist ein Kommunikationsfehler. Der Bootloader wartet nach dem Reset ca. eine halbe Sekunde (leicht unterschiedlich für Base und RP6Control! ) auf Daten - wenn da irgendwas ankommt was nicht kommen sollte, kommt so ein Fehler damit nicht versehentlich irgendwelche Speicherbereiche überschrieben werden.
Ihr müsstet auf das "\n[READY]\n" warten - sobald das gesendet wurde noch ne Millisekunde warten dann kann das Programm über "s" gestartet werden.


MfG,
SlyD

Fabian E.
29.07.2010, 20:22
Hm... Hast du mal versucht, das Programm nicht über den Loader zu starten, sondern über den Taster?
Ich habe ehrlich gesagt absolut keine Ahnung, was da los sein könnte.
Vorallem ist der Fehler ja noch nie aufgetaucht und es haben schon einige Leute getestet.
Also muss der Fehler entweder bei deiner Hardware oder deiner Benutzung liegen. Bzw. die Fehlerquelle.
Laut SlyD würde ja während der Bootphase etwas gesendet werden, wenn dieser Fehler auftritt.
Ein passendes Szenario kann ich mir aktuell aber eigentlich nicht vorstellen. :-s
Sind die Batterien ausreichend geladen? Vielleicht bekommst du ein Spannungsreset beim Verbinden oder so? :-k
Ansonsten halt der Tipp mit dem Taster...

Sry, dass ich dir nicht wirklich helfen kann... :(


Kleines Update zum Programm: Aktuell bin arbeite ich daran, einen RP6-Emulator in das Programm mit einzubauen.
Dort kann man dann ausgiebig alle Features testen und auch ohne RP6 sehen,
wie sich das Programm verhält.
Die Technik dazu ist schon fertig, nun muss nur noch eine GUI erstellt werden
und die Remotrol-Logik des RP6 implementiert werden.

In weiterer Zukunft habe ich auch noch geplant, die Selbsttest des RP6 für
Base, M32 und M128 anzupassen und in Remotrol zu visualisieren.
So wird es für jeden Benutzer sehr einfach sofort festzustellen, wo bei seinem RP6 eventuelle Fehler liegen.
Das gibt es zwar mit den Beispiel-Programmen, ich würde es trotzdem gerne etwas anschaulicher machen.

Weiterhin arbeite ich ja auch noch ein einer Neuumsetzung des Featuresystems.
Also, eine Menge Neuheiten sind auf dem Weg. :)

taldres97
08.08.2010, 17:40
ich habe eine kleine frage nähmlich wie verbinde ich den rp6 mit den programm . wenn ich auf verbinden gehe steht da nach 3 s getrennt time out wie behebe ich das? ohne irgendeine platine und muss ich das auf den rp6 draufladen

Fabian E.
09.08.2010, 22:53
@morten und alle anderen, die Probleme mit der M32 und einem E4 oder einer M32 haben, die nichts sendet:

Versucht doch mal bitte sicherzustellen, dass beim Klick auf "Verbinden" auch wirklich das Programm auf der M32 läuft.
Ich habe festgestellt, dass Remotrol zu früh Daten sendet, obwohl der RP6 noch nicht fertig gebootet hat.
Damit kommt es zu oben genannten Fehlern: Die M32 hängt sich auf und zeigt einen E4-Fehler.

Auch mehrere dauerhaft leuchtenden LEDs auf der M32
kurz nach dem Start deuten darauf hin, dass ein Fehler vorliegt.

Das Ganze ist bei mir reproduzierbar und damit einfach zu lösen.
Der Fehler ist schon behoben und mit der nächsten Version,
die aufgrund dieses Bugfixes noch für diese Woche geplant ist,
sollte er dann verschwunden sein.

Allerdings wird sich das ein oder andere Feature dann noch bis
zur nächsten Version gedulden müssen (Featuresystem?, Emulator?,
Selbsttests? --> Alles halb bis fast fertig, aber eben noch nicht ganz ;) )

Thomas12
10.08.2010, 14:10
Super Programm!
Hab es schon ausprobiert, auch die Kamerafunktion.
Mit meiner Webcam funktioniert es, aber wenn ich meine Pollin-Funkkamera
anschließe und die entsprechende Videoquelle auswähle, gibt es bei mir immer einen Bluescreen und der Computer statet neu.
Das ist leider kein Zufall, entweder liegt es an einem Hardware-Defekt vom Funkempfänger oder einem Bug in deinem Programm....oder es gibt ein anderes Problem mit der Kamera...

Ansonsten ist das Programm sehr gut zu gebrauchen. :-)

Fabian E.
10.08.2010, 16:08
ja, das mit dem Bluescreen scheint in irgendeiner Art und Weise ein Treiber-Problem zu sein. Vielleicht liegts auch an mir, keine Ahnung.
Ich denke, ich werde das mit der Kamera eh ausbauen, das kann man wenn mans braucht auch per Hand machen!

Thomas12
11.08.2010, 10:49
ja, kann gut sein, dass das ein treiberproblem ist (obwohl ich den neuesten ati-treiber installiert habe). meine Graka ist auch nicht mehr die neueste: ATI Radeon X1950 Series :oops:
Die Funktion ist zwar praktisch, aber man kann ja auch andere programme benutzen
z.B. debut video capture software oder AMCap

Fabian E.
14.08.2010, 15:19
Hallo,
ich habe soeben die neue Version 1.2.8 RC veröffentlicht.

Es ist deshalb eine RC (Release Candidate) Version, da ich viele grundlegende Änderungen gemacht habe und deshalb nicht genau weiß,
ob das Programm so problemlos läuft wie vorher.

Changelog:
Neue Statusbar am unteren Rand des Fensters
Einzelne Features des Roboters können direkt aus der Software
deaktiviert werden, so können Befehle schneller übetragen werden
Einige Bugfixes und interne Verbesserungen
Kamera wurde entfernt

Die Version ließ so lange auf sich warten, da ich auch schon einige
andere Features eingebaut habe, die aber noch nicht ganz fertig sind.

Diese werden in der nächsten Version 1.3 erscheinen.
Dazu gehören unter anderem:
Der RP6 Emulator (dient hauptsächlich Testzwecken)
Die Selbsttests für den RP6. Fehler in der Hardware können so schnell gefunden werden. Dazu gibt es noch hübsche Wizards für die Tests.
Hoffentlich die ACS-Unterstützung
Steuerung des LCDs, sofern vorhanden
Eventuell das SRF08-Radar (eher erst in 1.4 oder 1.5)
Erweiterung und Umstrukturierung des Featuresystems


Wie immer freue ich mich über Anregungen und Verbesserungsvorschläge.
Den Link zur aktuellen Version gibts wie immer im ersten Post.

cupdriver
15.08.2010, 17:16
Hallo Fabian E.,

Fehler in der 1.2.8 RC : Auslastungsanzeige linker Antrieb.
System RP6 Base, Windows Vista Home Premium

Gruss Jürgen

Fabian E.
15.08.2010, 17:25
Inwiefern Fehler? Wird gar nichts angezeigt oder falsche Werte?

EDIT: Zeig mir doch bitte mal einen Auschnitt der empfangen Daten, zu finden unter "Terminal".
Danke =)

EDIT 2: Bei mir klappt es auf jeden Fall einwandfrei. Da müssen wir den Fehler wohl etwas näher eingrenzen.

cupdriver
15.08.2010, 17:43
nach Start der Oberfläche steht der Zeiger der Auslastung des linken Motors bei mir mal auf 20, mal auf 40 und bewegt sich nicht, auch wenn sich die Motoren drehen nicht.

cupdriver
15.08.2010, 17:45
grade nochmal getestet, jetzt steht er bei 85%

cupdriver
15.08.2010, 17:47
START
Bat:789
SpeedL:0
SpeedR:0
PowerL:84
PowerR:3
LightL:408
LightR:219
Distance:0
END
START
Bat:789
SpeedL:0
SpeedR:0
PowerL:85
PowerR:3
LightL:409
LightR:219
Distance:0
END
START
Bat:789
SpeedL:0
SpeedR:0
PowerL:85
PowerR:3
LightL:409
LightR:219
Distance:0
END
START
Bat:789
SpeedL:0
SpeedR:0
PowerL:85
PowerR:3
LightL:409
LightR:219
Distance:0
END
START
Bat:789
SpeedL:0
SpeedR:0
PowerL:85
PowerR:3
LightL:409
LightR:219
Distance:0
END
START
Bat:789
SpeedL:0
SpeedR:0
PowerL:85
PowerR:3
LightL:409
LightR:219
Distance:0
END
START
Bat:789
SpeedL:0
SpeedR:0
PowerL:85
PowerR:3
LightL:409
LightR:219
Distance:0
END

Fabian E.
15.08.2010, 18:30
Okay, Danke!
Das Programm macht eigentlich genau das, was es soll.
Der Fehler muss also beim RP6 liegen.
Das heißt entweder läuft die SOftware nicht richtig, was ich erst mal auschließen würde, da sie bei mir ja klappt, oder die Sensoren von deinem RP6 klappen nicht richtig.
Hat das Programm in einer früheren Version bei dir geklappt?
Wann hast du deine Encoder das letzte Mal eignestellt?
Überhaupt schonmal?

cupdriver
15.08.2010, 18:46
Encoder wurden vorher eingestellt, daran liegt´s nicht.
PWm´s sind unter O-Software auch beinahe Syncron.

Fabian E.
15.08.2010, 19:50
Es liegt dann eindeutig an den beiden Variablen "adcMotorCurrentLeft/Right":

writeString_P("PowerL:");
writeInteger(adcMotorCurrentLeft, DEC);
writeString_P("\n");

writeString_P("PowerR:");
writeInteger(adcMotorCurrentRight, DEC);
writeString_P("\n");

Der Wert für rechts stimmt ja auch nicht. Statt 0 hat er dort ja eine 3.
Das Fahren an sich klappt aber schon ja?
Zeigt er die Geschwindigkeit richtig an?

Kann irgendjemand dieses Problem bestätigen?

Ich hätte schon öfter echt seltsames Verhalten des RP6, aber sowas noch nicht...
Hast du das Programm nochmal neu geflasht/runtergeladen um Dateifehler auszuschließen?
Ich werde auch die hochgeladene Version noch einmal testen.
Hab eben nur die auf dem Rechner genommen.

EDIT: Auch die Version auf Sourceforge läuft auf meinem RP6 perfekt.
Hast du noch irgendwas angeschlossen? Oder hast du wirklich "nur" den RP6?

cupdriver
16.08.2010, 15:29
Habe die Remotrol mehrfach draufgespielt,
vorher immer Speicher gelöscht ( logisch ).
Bei der älteren Version ( die direkt davor ) fehlt mir scheinbar die Startdatei der Windows-Oberfläche, läuft somit nicht

Scheint aber am Rob zu liegen, bei O-Test 8 brach er anfangs immer mit Current cosumption too high ab.
Das ist nach 5 facher Demontage/Montage der Motor-Getriebeeinheit und enfernen von zahlreichen Lötzinnspritzern auf der Platinenrückseite erledigt.

Und ja, er läuft. Bisher zwar nur die Beispiele, aber Demo 5 funktioniert.

Gruss Jürgen

Fabian E.
16.08.2010, 18:54
Darf ich deinen Beitrag so verstehen, dass jetzt alles klappt?
Blicke da gerade nicht so ganz durch ;)

Fabi

cupdriver
17.08.2010, 14:36
Hallo Fabian E.

ja, er läuft.
Er fährt, soweit es Untergrund und Schlupf zulassen, geradeaus.
Zumindest solange er es soll.

Zur Erklärung: Das Original-Selbsttestprogramm brach bei Test 8 (Motors and Encoders) immer mit "Current Consumption too High" ab.
Dieser Fehler tritt seit Entfernen der Lötspritzer auf der Lötseite des RP6-Boards nicht mehr auf.
Fraglich: Wofür eine QS, der Kunde richtet´s schon!

Remotrol: Betreffend der Anzeige der Motorlast linksseitig hat sich nichts geändert. Bei Start der Neutzeroberfläche und Reset des Rob wird direkt eine Auslastung angezeigt ( zwischen ca. 18 und 85% ), welche sich, egal welcher Lastzustand existiert, nicht ändert.
Zehn mal starten, mal wird mehr, mal weniger angezeigt.

Ich denke, das ist soweit verständlich?

Gruss Jürgen

Fabian E.
21.08.2010, 10:39
Also ich bin ja fest davon überzeugt,dass das Problem auf deiner Seite liegt...
Du kannst ja mal testweise ein kleines Programm schreiben,dass laufend über UART die Werte der Stromsensoren ausgibt und dann mal nachsehen, was da so steht.

Fabi

PS: Du könntest dir auch mal den Source runterladen und das ganze bei dir neu compilieren, nur um ganz sicher zu gehen, dass das Programm in Ordnung ist.

klausjuergen
01.11.2010, 11:37
Hallo Fabian,

nach längerer Zeit habe ich meinen RP6 hervorgeholt. gerade habe ich die Version 1.2.8 deiner Fernsteuersoftware heruntergeladen.

Zuerst habe ich die Programmversion nur für die Base-Einheit eingespielt und habe danach auch sofort mit der Fernsteuersoftware eine Verbindung aufbauen können.
Danach wollte ich die Variante für die M32 in Betrieb nehmen. Also die Slave SW auf die Base gespielt und die RP6Remotrol_M32 auf die M32 gespielt. Danach das USB Kabel wieder an die Base angeschlossen. Nun bekomme ich aber keine Verbindung, es erscheint immer wieder ein Timeout. Im Moment bin ich etwas sprachlos.

Gruß

Klaus

Fabian E.
01.11.2010, 12:02
Wenn du das USB-Kabel wirklich an die Base angeschlossen hast,
kann das nicht klappen.
Das Kabel muss an die M32.
Dann sollte es gehen.

Fabi

klausjuergen
01.11.2010, 12:07
Danke, das war des Pudels Kern

Klaus

klausjuergen
02.11.2010, 18:47
Hallo Fabian,

jetzt verzweifle ich doch. Gestern hat noch alles funktioniert. Heute bekommt das Programm wieder keine Verbindung zur M32 auf dem RP6. Der RP Loader hat keine Probleme aber Remotrol bekommt keine Verbindung. Teilweise rebootet der RP6 auch oder hängt sich auf (undef. Zeichen auf dem Display nach nach einigen Verbindungsversuchen

Nach den erfolgreichen Tests gestern habe ich nichts geändert.

Gruß

Klaus

Fabian E.
02.11.2010, 19:07
Also, sagen wir mal so... Irgendwas HAT sich ja geändert ;) Sonst würde es noch klappen.

Wie sieht es mit der Batterie-Spannung aus? Ist die noch im grünen Bereich? (Kannst ja im Loader nachsehen)

Als nächstes könnte man den USB-Anschluss und die Treiber verantwortlich machen.
Der Loader benutzt in der Standardeinstellung bissl was anderes als Remotrol.
Also durchauch denkbar, dass eins geht und das andere nicht.

Schon mal neugestartet? USB-Kabel raus und wieder rein?

Sonst kannst du vielleicht mal die USB-Treiber neuinstallieren,
das hat auch schon vielen geholfen, die überhaupt keine Verbindung hatten.

Zeigt das Terminal-Fenster von Remotrol irgendwas?

Fabi

klausjuergen
02.11.2010, 19:49
Also, sagen wir mal so... Irgendwas HAT sich ja geändert ;) Sonst würde es noch klappen.

Wie sieht es mit der Batterie-Spannung aus? Ist die noch im grünen Bereich? (Kannst ja im Loader nachsehen)

Als nächstes könnte man den USB-Anschluss und die Treiber verantwortlich machen.
Der Loader benutzt in der Standardeinstellung bissl was anderes als Remotrol.
Also durchauch denkbar, dass eins geht und das andere nicht.

Schon mal neugestartet? USB-Kabel raus und wieder rein?

Sonst kannst du vielleicht mal die USB-Treiber neuinstallieren,
das hat auch schon vielen geholfen, die überhaupt keine Verbindung hatten.

Zeigt das Terminal-Fenster von Remotrol irgendwas?

Fabi

Bei den Versuchen gestern hatte ich auch schon die M32 verbunden mit dem gleichen neg. Resultat, deshalb hatte ich es dann mit der Base Unit versucht. Nach unserem Mailing funktionierte es dann ohne Probleme auch nach mehrmaligem disconnect und connect.

Inzwischen habe ich die Spannung überprüft: 7,4V
Treiber neu installiert
das ganze an einer anderen USB Schnittstelle versucht

Immer wieder Time Out

Im Terminal wird nichts angezeigt,

Ein Versuch nur mit der Version für die Base Unit funktioniert einwandfrei. Nur mit der M32 Version gibt es die Probleme

Gruß

Klaus

klausjuergen
04.11.2010, 14:21
Hallo Fabian,

zur Zeit scheine ich mich eher vom Ziel zu entfernen alsw näher zu kommen.

Der Stand bisher war bisher folgender:

1. RP6 base Unit und M32 funktionieren einwandfrei mit dem RP6 Loader
2. Die Remotrol Version für die RP6Base funktioniert einwandfrei
3. Die Remotrol Version für die M32 funktionierte nach langem Versuchen am Mo, bei weiteren Versuchen am Di und Mi bekam ich immer ein Timeout
4. Nun wird es interessant. Gestern habe ich die USB Treiber noch einmal deinstalliert und die neuesten Treiber vom Hersteller installiert: Das Resultat ist folgendes: RP6 Loader kann weiterhin mit der Base unit und der M32 sauber zusammenarbeiten, Hyperterm funktioniert ebenfalls mit dem simulierten COM Port, aber Remotrol findet jetzt nicht einmal mehr die Schnittstelle.

Nun bin ich vollkommen vor den Kopf gestoßen;-)

Gruß

Klaus

Fabian E.
04.11.2010, 14:26
Das Problem mit dem verschwundenen Ports hatte ich auch mal...
Neuinstallation der Treiber und ein bisschen rumprobieren war damals die Lösung.

Ich kann dir im Moment auch nicht helfen, da ich auf der Arbeit bin.
Heute Abend guck ich aber nochmal.

Fabi

klausjuergen
04.11.2010, 15:48
Der Port wird in der Auswahlliste angezeigt, aber beim Connect kann Remotrol den Port nicht finden

Fabian E.
16.11.2010, 16:51
Und? Wie siehts aus? Klappts jetzt?
Bin momentan dabei, das C# Programm massiv um Logging-Optionen zu erweitern, dann kann man das alles etwas besser nachvollziehen.

klausjuergen
16.11.2010, 17:44
Hallo,

bin nicht weiter gekommen, nur mit der Base funktioniert es aber über M32 funktioniert es nicht.

Gruß

Klaus

maxistoehr
11.12.2010, 15:57
Das programm funktioniert einwandfrei. Bin echt begeistert. =D>

Fabian E.
16.12.2010, 13:50
Dankeschön! =)
Ich hoffe ich komme demnächst mal dazu eine neue Version herauszubringen ;)

Fabian E.
17.12.2010, 13:58
Hallo alle zusammen,
der Release-Termin einer neuen Version rückt immer näher.

Da der Funktionsumfang jedoch ziemlich drastisch gestiegen ist, komme ich mit dem Testen der neuen Funktionen kaum noch hinterher...

Vorallem, da ich das Programm und die Firmware ja für alle erdenklichen Kombinationen der Hardware testen muss.

Daher habe ich beschlossen ein kleines Beta-Programm zu eröffnen.
Dazu bräuchte ich so um die 3-5 Tester, die mir helfen können die ganzen Fehler (die garantiert da sind ;) ) zu finden.

Um das zu realisieren, wäre es natürlich sinnvoll, wenn sich Leute finden würden, die auch verschiedene Hardware haben.

Die interessanten Kombinationen wären:

RP6 alleine
RP6 + M32
RP6 + M128
RP6 + M32 + M128
Für mich ist es halt immer sehr aufwendig z.B. nur mit RP6 und M32 zu testen, da ich dazu immer den ganzen RP6 umbauen muss ;)

Also wer Lust hat mir ein bisschen zu helfen kann mir gerne eine PM schreiben! =)

Hier schonmal ein paar Eindrücke von der neuen Version.

SlyD
17.12.2010, 16:20
Ich habe leider keine Zeit das zu testen aber wo ich das hier gerade lese:



Für mich ist es halt immer sehr aufwendig z.B. nur mit RP6 und M32 zu testen, da ich dazu immer den ganzen RP6 umbauen muss


Du hast M128+M32+RP6 schätze ich mal?
Eigentlich sollte es dann zum Testen doch reichen einfach die Programme in den nicht benutzten Controllern zu deaktivieren (löschen oder einfach eine endlosschleife reinladen die nix macht)

MfG,
SlyD

PS:
Das Projekt finde ich übrigens sehr gelungen =D>

fabqu
17.12.2010, 16:57
Würd ich echt gern machen, da ich das Projekt echt klasse finde! Vor allem, da du hier deine Sachen komplett reinstellst und alles echt spitze Dokumentierst!

Habe momentan Base und M32, 182 wird demnächst mal folgen.
Aber ich habe keinerlei Funk! Ich könnts nur mit Datenkabel Testen!

Ist da ein Unterschied? Oder ist dein Funkmodul tatsächlich so etwas wie ein "wireless-LAN-Kabel"? Gibt das die Befehle vom USB-Port des RP6 direkt und unverändert in die RS232 der M128?

Gruß,
Fabian

Fabian E.
17.12.2010, 16:59
PS:
Das Projekt finde ich übrigens sehr gelungen =D>

Dankeschön! =)

Prinzipiell hast du schon recht, aber ganz so einfach ist es trotzdem nicht. Der Funkchip lässt sich nur sehr schlecht an die M32 anschließen,
da die den Stecker auf der falschen Seite hat.
Außerdem kann ich ohne Umbau das Display nich an der M32 verwenden...

Und außerdem sind mehr Tester immer besser! =)

Fabian E.
17.12.2010, 17:02
Würd ich echt gern machen, da ich das Projekt echt klasse finde! Vor allem, da du hier deine Sachen komplett reinstellst und alles echt spitze Dokumentierst!

Habe momentan Base und M32, 182 wird demnächst mal folgen.
Aber ich habe keinerlei Funk! Ich könnts nur mit Datenkabel Testen!

Ist da ein Unterschied? Oder ist dein Funkmodul tatsächlich so etwas wie ein "wireless-LAN-Kabel"? Gibt das die Befehle vom USB-Port des RP6 direkt und unverändert in die RS232 der M128?

Gruß,
Fabian

Super! =) Ich meld mich dann in den nächsten Tagen bei dir ;)
Das mit dem WLAN-Kabel triffts eigentlich ganz gut ;)
Quasi Datenkabel durchgeschnitten und an jede Seite ein Funkmodul.
Fertig ist dein Funk ;)

fabqu
17.12.2010, 17:03
OHHH!
MUSS ich haben, so ein FUNK-Dings :D
Leider hab ich mir grad bei Pollin ne Funk-USB-Kamera gekauft, das heißt, weitere Einkäufe müssen mal ein bisschen warten ...

Rühr dich einfach!
Fabian

ScummVM
18.12.2010, 17:21
Testen kann ich auch helfen - habe RP6 + M128 + Funkmodule. Ich hab zwar meine Reichweitenprobleme immer noch nicht in den Griff bekommen aber auf kurze Distanz funktioniert alles prima.

Fabian E.
21.12.2010, 01:03
Ich habe soeben den Betatestern die Version 1.3 Beta 1 zukommen lassen.
Wenn noch jemand Lust hat an den geschlossenen Beta-Tests teilzunehmen,
kann er sich gerne bei mir per PN melden.

Liebe Grüße,
Fabi

maxistoehr
21.12.2010, 16:44
Ich hätte auch Zeit zum testen
Habe RP6+ccpro M128+Servo

Fabian E.
21.12.2010, 23:59
Ein kleiner Hinweis an alle Beta-Tester:
Die neue Version erfordert das .Net-Framework in der Version 4.
Runterladen kann man das direkt bei Microsoft (http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=0a391abd-25c1-4fc0-919f-b21f31ab88b7&displayLang=de).

Ohne dies wird das Programm gar nicht erst starten.

Fabi

Fabian E.
22.12.2010, 15:38
An alle Beta-Tester und alle die es noch werden wollen: ;)

Ich habe gerade ein kleines Forum aufgesetzt, bei dem ihr euch registrieren könnt und mir dort Feedback zur Beta geben könnt.
Das Forum findet ihr hier: www.support.diamondback-development.de

Dort wird es in Zukunft dann auch die aktuellste Version der Beta zum Download geben.

Liebe Grüße,
Fabi

Fabian E.
12.01.2011, 22:39
Nur mal ein kurzer Zwischenstand: Die Betatests sind in vollem Gange, ich habe mittlerweile schon Beta 9 veröffentlicht.
Es gibt unzählige Bugfixes und auch einige neue Funktionen ;)
Ich denke, es wird nicht mehr allzu lange dauern bis die finale Version 1.3 fertig ist.

Liebe Grüße,
Fabian

mameise
22.01.2011, 16:14
Hallo erstmal. Ich bin neu hier und lese seit einigen Tagen mit :) Ich hab mir einen RP6 mit M32 und LCD geholt. Nun wollte ich mal das geniale Programm hier ausprobieren. Leider bekomme ich wenn ich auf "Verbindung" klicke nur einen Timeout und das wars.
Ich nutze einen Laptop mit Win7 64bit und den mitgelieferten USB Programmer.
Die Verbindung über den RP6 Loader funktioniert einwandfrei und ich habe auf die Base das Slave Programm und auf das M32 das Programm geladen. Hab nun die Treiber neu installiert, .net aktuallisiert, alles andere auf den neuesten Stand gebracht, aber es will einfach nicht klappen :(
Woran könnte es noch liegen?
Ich schliesse das USB Interface an den PC an, dann an den RP6, schalte ihn ein, starte das Programm am PC und klicke Verbinden, aber eben dann immer der Timeout. Hab auch schon erst den RP6 angeschaltet, dann ans Kabel, bringt auch nix... Sonst (also mit Beispielprogrammen) funktioniert er aber (bis auf das wohl defekte mic) einwandfrei.
Danke für eine Hilfe :)
Gruss

Fabian E.
22.01.2011, 16:32
Das Kabel hast du aber schon an die M32 angeschlossen? Am RP6 wird nichts passieren.
Wichtig wäre auch noch, dass bei der Portauswahl sowas steht wie "COM3" und nicht etwa irgendwas von wegen "USB...".
Wenn es ansonsten überhaupt nicht klappt, dann warte doch auf die Version 1.3, die dürfte wohl heute in die letzte Beta-Phase gehen und wenn alle gut geht auch schon nächste Woche erscheinen.
Dort sind sehr viele Dinge geändert und die Fehlersuche wird einfacher.

Fabi

mameise
22.01.2011, 16:41
Ja Kabel ist am M32 angeschlossen und Port ist COM7 mit 38 irgendwas baut.
Sollte also eigentlich funktionieren. Ich versuchs mal an nem XP System. Man ist ja flexibel :) Aber auf die neue Version bin ich trotzdem gespannt.

Fabian E.
22.01.2011, 16:47
Wenn du willst kannst du dich auch im Betaforum anmelden, dann gibts die neue Version direkt :P

Bei der Version 1.2.8 gibt es wohl einige kleinere Verbindungsprobleme bei ganz bestimmten Konstellationen. Laut meinen Beta-Testern sind die soweit aber verschwunden.

Welchen Treiber hast du denn installiert?
Kannst ja mal in meinem Forum nach gucken, da ist auch eine Anleitung für die Treiber.

www.support.diamondback-development.de

mameise
22.01.2011, 20:54
So, nach 4 Stunden rumprobieren bin ich immer noch nicht weiter :D
Ich werd jetzt echt die Beta versuchen. Auf meinem XP System hats auch
nicht geklappt, dort kommt ein "unerwarteter Fehler", ich denke irgendwas wird im System fehlen oder so. Ist ein kleines Netbook (Asus EEEPC der ersten Generation) da musste man noch extrem an Speicher sparen, deswegen ist die XP Version etwas abgespeckt.
Schau ma mal ob die Beta aufm Win7 läuft ;)

mameise
22.01.2011, 21:17
Also auch die Beta bringt keine Veränderung. Hab die Treiber jetzt nochmal runter und neu installiert, bringt auch nix. Nur der Timeout kommt jedes mal.
Echt madig, jedes mal hab ich Probleme mit dem schxxx Win7 64bit....
Also darf ich mir jetzt, um nicht jedes mal Probleme zu haben, einen anderen Rechner zulegen!?!? lol.... Frisch gekauft die Kiste und schon fürn A.... Nervt.

Fabian E.
22.01.2011, 21:50
Naja also ich benutze auch Win 7 x64 und habe keine Probleme ;)
Normalerweise liegt es immer an den Treibern...
Hast du meine Installationsanleitung im Forum befolgt?

mameise
22.01.2011, 22:09
Jup hab ich. Treiber nun schon 3x neu deinstalliert und wieder installiert, mal mit der .exe, mal indem ich den Pfad zu den Treibern angegeben habe und Win7 den Rest erledigen lassen. Alles durch.... Jetzt bin ich grad dran an nem uralt Laptop evtl. was zum laufen zu bringen. Hier hab ich nur wieder Platzprobleme.... Ich versteh auch nicht warum es nicht geht. Hab durch die neueste Version aber die Logs hochladen lassen, evtl. siehst du ja was.


EDIT:
So, nach ner nahezu schlaflosen Nacht und dem vergeblichen Versuch auf 2 weiteren System bin ich immer noch nicht weiter.... Der eine alte Laptop hat
leider zu wenig Festplattenspeicher als das ich alles draufbekommen würde,
und hat, nach einem erneuten installieren von WinXP nun das Problem das er nicht mehr startet... Hat leider kein internes CD Laufwerk und scheinbar hat etwas nicht so geklappt wie es sollte. Jetzt darf ich mal schauen wie ich an eine Bootdiskette komme :) Lang nicht mehr in den Fingern gehabt... Dann habe ich noch einen anderen PC getestet, auch
erstmal System ganz frisch aufgesetzt, alles installiert usw. aber der hat scheinbar Probleme mit dem USB Treiber oder so, ich kann nichtmal über den RP6Loader verbinden, bringt nen USB Fehler.
Naja, jetzt versuch ich mal mein Netbook neu aufzusetzen und evtl. ist dann der Fehler weg.

Ich hoffe echt das lohnt sich :D

RobotMichi
23.01.2011, 13:23
Hallo,

ich verwende RP6 Remotrol mit zwei RN-Funkmodulen.

Mit der ersten RP6 Remotrol Version funktioniert alles einwandfrei - mit der neuen 1.2.8 tritt immer ein Verbindungsfehler auf, d.h. wenn ich das Programm am RP6 starte und auf "Verbinden" klicke, steht unten links "Getrennt (Timeout)".
Baudrahte und Port habe ich korrekt ausgewählt.

Was könnte da die Ursache bzw. der Fehler sein?

lg
Michi

Fabian E.
23.01.2011, 13:33
Da ich jetzt gerade die Änderungen auf 1.2.8 nicht im Kopf habe, kann ich dir dazu eigentlich gar nicht mal so viel sagen...
Hast du denn auch die Firmware auf dem RP6 aktualisiert? Das wäre wichtig.
Ansonsten dürfte nächste Woche Version 1.3 erscheinen. Da ist dann wieder alles anders und ich kann wieder guten Support geben.

RobotMichi
23.01.2011, 13:37
ja, die RP6-Software habe ich natürlich auch aktualisiert.

Aber macht nichts, dann warte ich eben bis nächste Woche

lg
Michi

Fabian E.
23.01.2011, 20:11
Ich habe gerade Version 1.3 veröffentlicht.
Viel Spaß damit! =)

Und schön noch mal den ersten Post lesen, da stehen ein paar neue und wichtige Informationen drin.

Fabian

mameise
24.01.2011, 15:04
Programm läuft bei mir nun auch :) Auch aufm Win7 64bit. Ich weis zwar nicht genau wo der Fehler lag, aber irgendwann gings dann.
Ist wirklich eine Klasse Arbeit! Danke Fabian!

Fabian E.
24.01.2011, 15:05
Na das ist doch schön! =)

RobotMichi
24.01.2011, 19:13
Hallo,

ich verwende jetzt die neue RP6 Remotrol Version 1.3.1. Wenn ich den Roboter direkt über das Kabel mit dem PC verbinde funktioniert alles einwandfrei.
Mit den Funkmodulen funktioniert zwar die Kommunikation von PC zu Roboter, jedoch nicht umgekehrt.
D. h. Der Roboter macht, was ich ihm befehle, es kommen aber keine Messwerte zurück.
Außerdem funktioniert das Verbinden meist nicht, nur bei einigen Glückstreffern funktioniert dies - bei Baudrate bei beiden Modulen auf 19200 (Jumper-Stellung 2).
Für die Kommunikation mit dem RP6-Loader funktioniert das - eigentlich bräuchte ich ja 38400, wofür ich den Jumper auf Stellung 3 setzten müsste, ich weiß aber nicht, was mit Stellung 3 gemeint ist.
Ich hab ein paar Stellungen ausprobiert (natürlich auf beiden Modulen synchron), jedoch ohne Erfolg.

lg
Michi

Fabian E.
24.01.2011, 19:21
Du musst definitiv 38400Baud einstellen oder den Wert im Code ändern.
Vielleicht klappen deine Funkmodule nicht richtig...
Welche verwendest du?