PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : cny70 Problem



bergowitch
11.12.2004, 14:00
Hallo,
ich habe ein Problem mit einem cny70-sensor. wenn ich ihn dirkt an das netzteil hänge (4,99V) leuchtet die IR-Diode auf (überprüft mit der Webcam).
Wenn ich den Sensor nun mit der Schaltung verbinde, ich glaube die von robotmaker.de mit einem LM741 damit der Sensor an einen digitalport angeschlossen wird leuchtet er nicht auf. In diesem Fall messe ich auch eine anliegende Spannung von 4,99V und einen Vorwiderstand von 179ohm - was dem plan entspricht. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Danke Gruß
Stefan

zwerg1
11.12.2004, 15:00
Hallo

Vielleicht nützt es was wenn du den Vorwiderstand entfernst?

Kjion
11.12.2004, 20:15
Ja super, am besten die LED ohne Vorwiderstand betreiben. Wenn du schon immer eine neue kaufen wolltest, dann ist es der ideal Zeitpunkt.

Aber im Ernst: Eine LED darf man fast nie ohne Vorwiderstand betreiben. Ansonsten wird der Strom durch die LED zu groß und sie raucht ab ( wörtlich zu nehmen )....

Aber zum ursprünglichen Posting : Es ist doch egal ob du den Phototransitor anschließt oder nicht. Die LED sollte doch davon überhaupt nicht beeinflusst werden. Oder wird sie in der Schaltung anders angeschloßen ??

MfG Kjion

bergowitch
12.12.2004, 00:23
Nö, ich denke nicht. Kann doch eigentlich auch nicht, wenn ich an der Buchse an der ich den CNY70 einstöpsle zwischen + und GND einen Widerstand von 180 Ohm messe, oder doch?
Ich habe mal mein Multimeter zwischen die beiden Anschlüsse geschaltet und einen Strom von 27mA gemessen, was ja bei 180 Ohm und 5V rechnerisch richtig ist U=RI. Ist das evtl. zu wenig? Das würde doch bedeuten, dass der Vorwiderstand zu groß ist. Im Datenblatt steht etwas von Forward Current 50mA. Ist das der maximale oder der minimale Strom den die Diode verträgt bzw. braucht? Dann würde es ja reichen den Widerstand durch einen 100Ohm zu ersetzen. Ich traue mich nur nicht weil der Plan recht seriös ausah.
Gruß Stefan

PicNick
12.12.2004, 08:35
Klingt ja fast so, als würde der Vorwiderstand ganz alleine an + und - hängen und die LED kriegt gar nix. Check doch nochmal die Leitungen ab.
Wie Kijon schon sagte: OHNE Vorwiderstand ist die schaltung nur für Pyrotechniker geeignet.
mfg robert

bergowitch
12.12.2004, 09:38
Mein erstes Problem hat sich gelöst. Ein kontaktfehler einer Buchse war der Übeltäter. Aber der Vorwiderstand ist schon in Reihe geschaltet. Sibnd den die 50mA der max Strom den die LED abkann?
So nach dem die LED leuchtet muss ich doch feststellen, dass das auslesen ebenfalls nicht funktioniert. Bevor ich wieder nach einem wackler suche - kann jemand mal über die Schaltung schaun und nach einem Fehler gucken?
Ich habe einfach an die Ausgänge eine LED gehängt, die mit GND verbunden ist.

Diese leuchten aber nur auf wenn der Poti ganz zum Anschlag gedreht wird. Hat jemand eine Idee?[/img]

maw_hn
13.12.2004, 06:31
"Sibnd den die 50mA der max Strom den die LED abkann?"

Ich hab mir noch mal das Datenblatt reingezogen (z.B. auf http://www.the-starbearer.de/Files/datenbl%E4tter/cny70.pdf ).
So wie ich das sehe packt der CNY70 wirklich nur 50 mA. Ich hab vor Jahren mal mit den Dingern gearbeitet. Damals sind mir auch mehrere abgeraucht. Scheinen recht empfindlich zu sein.

MfG Marco

bergowitch
13.12.2004, 07:15
vielen dank
Okay, dann muss ich wohl mehr aufpassen...
ist den die Schaltung ok? Es soll digital ausgewertet werden ob sich der sensor über einen weißen oder schwarzen untergrund befindet...
Gruß
stefan

Michael
13.12.2004, 12:02
Hallo bergowitch,


ist den die Schaltung ok?

ich nehme an, JP1 und JP5 sollen die CNY70 symbolisieren?
Dann hast du wahrscheinlich die Brücke am CNY70 vergessen.
Gruß, Michael

bergowitch
13.12.2004, 16:08
Hallo,
danke für die Antwort. Ja, an JP1+5 werden die beiden CNY70 angeschlossen. Meinst du mit Brücke die Verbindung der beiden Massen? Die habe ich direkt am CNY70 gelötet. Sollte doch gehen? Ansonsten sollte die Schaltung doch ok sein.
Gruß
Stefan
Ps: hätte man sich einen Vorwiderstand sparen können und die LEDs der Sensoren dann parallel an einen vorwiderstand löten können?

Michael
13.12.2004, 21:07
Hallo bergowitch,


Ansonsten sollte die Schaltung doch ok sein.

eigentlich schon.


hätte man sich einen Vorwiderstand sparen können und die LEDs der Sensoren dann parallel an einen vorwiderstand löten können?

nein, jede LED (auch die infraroten) braucht einen eigenen Vorwiderstand.
Man kann sie zwar auch in Reihe schalten, das heb dir aber für später auf und auch nur, wenn du mit dem Strom geizen mußt.
Ich kann mir vorstellen, daß du die CNY70 falsch/verdreht angelötet hast.


Ich habe einfach an die Ausgänge eine LED gehängt, die mit GND verbunden ist.

grr, die LEDs brauchen hier einen Vorwiderstand!


Diese leuchten aber nur auf wenn der Poti ganz zum Anschlag gedreht wird. Hat jemand eine Idee?

zu welchem Anschlag? +5V oder GND?
GND hast du ja auch mit +5V bezeichnet...das ist aber nur ein Schönheitsfehler?
Gruß, Michael

bergowitch
14.12.2004, 05:50
Hallo Michael,
also die beiden Test-LEDs haben in der Tat keinen Vorwiderstand - ich werde das korrigieren :-)

GND hast du ja auch mit +5V bezeichnet...das ist aber nur ein Schönheitsfehler?
Ich glaube das ist wirklich ein Schönheitsfehler, da eagle die Bezeichnung zum 5V Pfeil immer daqneben setzt und das unglücklicher weise dann am GND Leiter sitzt.

zu welchem Anschlag? +5V oder GND?
Ich messe von GND zum Poti-Ausgang der zum IC-führt 4,1V
Den CNY verbinde ich so dass die LED leuchtet. Den Empfänger PIN der diagonal dem GND der LED gegenüber liegt schließe ich ebenfalls an GND an und den PIN neben dem GND der LED benutzte ich als out. Richtig?
Gruß
Stefan

Michael
14.12.2004, 13:18
Hallo bergowitch,

Ich messe von GND zum Poti-Ausgang der zum IC-führt 4,1V

ähh, hier solltest du aber alle Werte messen können, von 0-5Volt, je nach Potistellung. Ist dem so?


Den CNY verbinde ich so dass die LED leuchtet

du meinst die (Infrarot-)LED vom CNY70?


....ebenfalls an GND an und den PIN neben dem GND der LED benutzte ich als out. Richtig?

ja, so ist es richtig. Siehe auch http://www.robotmaker.de/linie.html
Wir werden das Ding wohl noch zum laufen bringen? :)
Gruß, Michael

bergowitch
14.12.2004, 15:05
Hallo,

hier solltest du aber alle Werte messen können, von 0-5Volt, je nach Potistellung. Ist dem so?
Das muss ich später zu Hause noch mal prüfen. Zumindest leuchtet dann bei diesem Wert die Test-LED die mit dem Ausgang der Platine verbunden ist.

du meinst die (Infrarot-)LED vom CNY70? Ja die meine ich.

ja, so ist es richtig. Siehe auch http://www.robotmaker.de/linie.html
Naja was soll ich sagen. von dort habe ich zwar die Schaltung, aber wenn ich den CNY70 so halte wie auf dem Bild also so dass die Schrift zu mir und die PINs nach oben zeigen, dann wäre die LED ja hinten und dann verpolt. Irre ich oder zeigt das Bild den CNY70 so, dass die "echte" Schrift auf der rechten Seite ist und uns eine Seite mit Kerbe anschaut?
Gruß
Stefan

Michael
14.12.2004, 15:36
Hallo bergowitch


Irre ich oder zeigt das Bild den CNY70...

du irrst leider.
Die Schrift (auf dem CNY70 auf dem Link) zeigt zum Betrachter. Allerdings ist die Schrift in Wirklichkeit auf dem Kopf stehend.
Links und rechts sind dann die kleinen Kerben und hinten ist die LED (Anode links, Kathode rechts) und vorne ist der Transistor (Emitter links, Collektor rechts)
Gruß, Michael

bergowitch
14.12.2004, 15:45
Hallo Michael,
Datenblatt rausgeholt, über Kopf gedocht - räumliches Vorstellungsvermögen mangelhaft - ja du hast recht - aber mein Sensor muss auch so angeschlossen sein, sonst würde die LED nicht leuchten - werde zu Hause aber noch mal nachschauen...
Danke
Gruß
Stefan

bergowitch
14.12.2004, 17:57
So jetzt habe ichs gemessen und ja der poti kann von 0 - 5V regeln und der cny ist auch richtig angeschlossen.
Ich überlege mir gerade, wann sollten denn auf dem Ausgang 5V anliegen. Wenn an beiden Eingängen dieselbe Spannung anliegt?
Gruß
Stefan

Michael
14.12.2004, 19:52
Hallo bergowitch,


wann sollten denn auf dem Ausgang 5V anliegen. Wenn an beiden Eingängen dieselbe Spannung anliegt?

ähh, das ist dann der Umschaltpunkt. Ist die Spannung am Poti höher als am CNY, geht der Ausgang auf 5Volt und bringt damit die LED zum leuchten.
Gruß, Michael

bergowitch
15.12.2004, 05:58
Als wäre es eine Möglichkeit zu testen welche Spannung am Ausgang des CNY70 liegt, um herauszufinden ob der Empfänger seine Arbeit ordentlich erfüllt!? Wenn der ok ist muss ich wohl mal alle Kontakte durchmessen (die Leitungen sind ok)
Gruß
Stefan

Michael
15.12.2004, 09:01
Hallo bergowitch,
die Schaltung funktioniert, ich habe sie hier aufgebaut. Du solltest also wirklich nochmal alles durchgehen, ob sich nicht doch ein Verdrahtungsfehler eingeschlichen hat.
Gruß, Michael

bergowitch
15.12.2004, 15:33
Hallo Michael,
vielen Dank für die Mühe - hast du meine oder die Originalschaltung aufgebaut? Ich mach mich mal ans messen....
Gruß
Stefam

Michael
15.12.2004, 16:38
Hallo bergowitch,
ich habe die Originalschaltung nachgebaut.
Gruß, Michael

bergowitch
04.01.2005, 09:42
Hallo,
ich habe nun endlich die Schatung neu gelötet - und nun funktioniert sie auch.
Vielen Dank für eure Mühe
Gruß
Stefan