PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : STK500 Wieso 2 Sockel pro AVR?



tobi.robotz
04.04.2010, 23:38
Ich habe mir bei einem Bekannten, das STK500 angeschaut. Ich weiß nicht wieso, aber irgendwie interressiert mich jetzt unheimlich warum es 2 Sockel pro AVR hat. (Ich habe selbst das Pollin-Board mit einem Sockel pro DIP). Da mein Kollege selbst das Board nicht benutzt konnte er es mir leider auch nicht sagen.

Richard
05.04.2010, 04:53
Moin.

Das sind Sokel für jeweils Andere IC`s. Nicht alle AVR`s mit
gleichem Gehäuse haben auch die gleiche Pin Belegung. Deshalb
sind die Sockel auch beschriftet und im Handbuch zum Board ist
eine Tabelle welcher Sockel für welchen AVR geeignet /Verdrahtet
ist. Mit den Pollin Board kann man also nicht jeden AVR benutzen,
mit den STK500 (fast) alle.

Gruß Richard

tobi.robotz
05.04.2010, 19:02
Moin.
"Aaah, danke."

uwegw
05.04.2010, 20:01
Aus historischen Gründen gibt es zwei verbreitete Anschlussbelegungen für ICs. Bei den ersten ICs (Logikgatter) hat man einfach VCC und GND auf gegenüberliegende Ecken gepackt. Irgendwann stellte sich dann aber heraus, dass dies EMV-technisch ein Griff ins Klo war, weil man so Abblockkondensatoren nicht gut platzieren kann. Daher ist man bei neueren ICs dazu übergegangen, VCC und GND direkt nebeneinader zu legen, udn bei größeren Gehäusen auch mehrfach auszuführen.
Bei den AVR hat Atmel nun mit der "alten" Belegung begonnen, und dann irgendwann auf die "neue" Belegung umgestellt.

Auf dem STK500 gilt: die Sockel mit dem D in der Bezeichnung haben die "alte" Belegung (z.B. für den 90S8515), die mit A die neue (z.B. Mega32, Mega8). Ausnahme sind die achtpoligen AVRs. Die kommen alle in den D-Sockel, nur der Tiny15 in den A-Sockel.

chr-mt
05.04.2010, 20:07
Soweit ich mich erinnere, war die alte Belegung auch weitgehend pinkompatibel mit dem 8051.

Gruß
Christopher

tobi.robotz
06.04.2010, 19:13
Interessant. Gute Antwort @ uwegw

Dnerb
07.04.2010, 19:40
Soweit ich mich erinnere, war die alte Belegung auch weitgehend pinkompatibel mit dem 8051.


So siehts aus.
Das war auch der Grund das zu machen.
Die µComs die ein 8051 Pinlayout haben, haben im gegensatz zu den anderen AVRs ein Memoryinterface direkt an Board. Dafür keinen ADC.
Leider hören die auch bei 16K Flash auf. (Atmega162) Der hat dafür 35 I/O, in einem Projekt ist der bei mir voll verschaltet. Ich muß ständig tricksen um mit dem 16K noch auszukommen.
Wenns mal nicht mehr geht, nehm ich einen ATmega 128 osä, aber der Ehrgeiz zwinkt mich den 162er erst mal bis zum schluß auszureizen.