PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heizungs Steuerung mit c control?



könig
09.12.2004, 22:13
Hallo

Da meine Heizungssteuerung hinüber ist, möchte ich mir eine selbst basteln.
Geht das mir ccontrol? von conrad ?

Wenn ja was sollte ich kaufen? Wie geh ich vor? Da ich das noch nie gemacht hab wäre es nett wenn mir jemand verständlich wie das schritt für schritt geht.

Hab Buderus HS 4201

Bin für jeden Tipp dankbar (neue Steuerung kostet 800 ? :-((

König

Tappi
10.12.2004, 15:00
Hallo

Da meine Heizungssteuerung hinüber ist, möchte ich mir eine selbst basteln.
Geht das mir ccontrol? von conrad ?

Wenn ja was sollte ich kaufen? Wie geh ich vor? Da ich das noch nie gemacht hab wäre es nett wenn mir jemand verständlich wie das schritt für schritt geht.

Hab Buderus HS 4201

Bin für jeden Tipp dankbar (neue Steuerung kostet 800 ? :-((

KönigHallo,

es kommt drauf an wie du die Heitungssteuerung aufbauen willst. Was Du benötigst ist auf jedenfall ein Temperatursensor, der dir sagt, ob es warm genug ist und du die Heizung ausstellen kannst. Dann benötigst Du am besten nicht die C-Control als Controller, sondern in Hutschienen Form (ist halt für sowas praktischer). Als Controller kannst Du dabei die alte Unit, oder die neue M Unit 2.0 nehmen.

Was halt auch wichtig ist, ist die Ansteuerung der Heizung. Davon habe ich aber leider keine Ahnung.

Das Projekt fällt unter das Stichwort Automatisierung. Du hast praktisch einen Soll Wert. Das ist die Temperatur, die optimal immer im Raum sein sollte. Und dann hast du einen Ist Wert, das ist die Temperatur, die du mit dem Temperatursensor messen kannst. Je nachdem, wie weit und wie (betraglich gesehen) der Ist vom Soll Wert sich unterscheidet musst Du halt die Heizung ein oder ausschalten.

Nochwas: Die Temperatur misst man am besten mit einem temperaturempfindlichen Widerstand und baut einen Spannungsteiler auf. Die greifst dann mit einem AD Eingang die Spannung über dem Widerstand und unter dem Widerstand ab, so dass Du das Potential des Widerstands messen kannst:

UMess = RMess / (RVorschaltung + RMess) * UGesamt

Bei zunehmender Temperatur wird UMess größer.

lorcan
10.12.2004, 15:20
Naja, so einfach ist das ganze dann denke ich doch nicht! Dafür brauchst Du keinen Controller, da tut's dann auch ein OpAmp oder ein paar Transistoren, das wäre eine Zweipunktregelung. Interessant wird's erst wenn Du die Heizleistung regeln kannst, d.h. die Heizleistung in einem gewissen Bereich fahren kannst, zb.300 bis 2000 Watt und je nach Regelabweichung die Heizleistung anpasst. Das wird allerdings etwas komplizierter. Oder wenn die Heizung nur an-/auszuschalten geht mit einer pwm die Heizung in intervallen schaltest und die Heizleistung durch das Pause-Heizen-Verhältnis regelst.

Tappi
10.12.2004, 15:49
Naja, so einfach ist das ganze dann denke ich doch nicht! Dafür brauchst Du keinen Controller, da tut's dann auch ein OpAmp oder ein paar Transistoren, das wäre eine Zweipunktregelung. Interessant wird's erst wenn Du die Heizleistung regeln kannst, d.h. die Heizleistung in einem gewissen Bereich fahren kannst, zb.300 bis 2000 Watt und je nach Regelabweichung die Heizleistung anpasst. Das wird allerdings etwas komplizierter. Oder wenn die Heizung nur an-/auszuschalten geht mit einer pwm die Heizung in intervallen schaltest und die Heizleistung durch das Pause-Heizen-Verhältnis regelst.Hallo,

natürlich braucht man für die Messung an sich keinen Controller, wenn man aber den Soll Wert mit dem Ist Wert vergleicht und gleichzeitig will, dass Nachts z.B. ein anderer Soll Wert genommen werden soll, oder sich der Sollwert zu bestimmten Tages, Nachts und Jahreszeiten ändert kommt man im Grunde ohne µC weit.

Manf
10.12.2004, 17:20
Ich habe mich zunächst etwas gewundert über eine Heizungssteuerung für ein Haus im Roboternetz, ein Informationsaustausch über Steuerungen paßt natürlich auch hier rein.

Hier gibt es ja hier viele Leute, die wissen wie Steuerungen aufgebaut sind und wie man sie programmiert.

Wenn dann das Wissen über die Anforderungen an eine Heizungssteurung dazukommt. Dann kommen wir sicher weiter.

Ich bitte dashalb "könig" ein paar Bemerkungen dazu zu machen was es für Anforderungen gibt.

Was sicher schon bekannt ist, ist die Zahl und Art der Eingangsgrößen wie Sensoren Für Außentemperatur, Zimmer Temperatur und Temperatur in einzelnen Wasserkreisläufen.
Die benötigten Steuergrößen sind sicher das Regeln der Energiequelle und einer oder mehrerer Umlaufpumpen.
Daneben wird es noch ein paar Anforderungen zum Notbetrieb bei Teilausfall und Sicherheitsabschltung bei Stromausfall und dergleichen geben.
Manfred

Hier steht auch ein Angebot für 232Eu, aber ich kenne mich auf diesem Markt nicht aus.
http://www.google.de/search?q=cache:Kzrl2S0CfiQJ:www.unger-technik.de/liste.html+Buderus+HS+4201&hl=de

könig
10.12.2004, 19:13
Ich habe mich zunächst etwas gewundert über eine Heizungssteuerung für ein Haus im Roboternetz, ein Informationsaustausch über Steuerungen paßt natürlich auch hier rein.
Einen Versuch ist es ja allemal wert? (Bin alter querdenker):

Ich bitte dashalb "könig" ein paar Bemerkungen dazu zu machen was es für Anforderungen gibt.

Gut beginnen wir von vorn
EFH unten Fussbodenheizung mit Fühler (das war in der Fernbedienung , was auch Steuerung beinhaltete).
Der Rest vom Haus wird mit Heizkörpern versorgt.

Also zu Steuern Wären

HK1 (Fussbodenheizung mit Fühler) und Pumpe
Hk2 Heizkörperpumpe
Warmwasserladepumpe
Zirkulationspumpe
Brenner
Aussenfühler



http://www.google.de/search?q=cache:Kzrl2S0CfiQJ:www.unger-technik.de/liste.html+Buderus+HS+4201&hl=de

Da hab ich geschaut, nicht uninteressant. ( hab mich da auch schon gemeldet.

Danke
König

Chevy
10.12.2004, 19:40
Hallo König,

Allgemein: Die C-Control ist als Heizungssteuerung ideal.

Ich selbst benutze zur Zeit die C-Control Station 1.
In einer einfachen Schaltung. Es wird die Vorlauftemp. gemessen und per Hysterese den Heitzstab (Elektroheitzung) geschaltet.
Auch Steuert die Station die Umwälzpumpe an.

Diese ist nur eine Notlösung (Bin noch am Hausbau). Später wird die Steuerung Mit mehreren Außenfühler, Innentemperaturüberwachung, Überwachungseinrichtung und Alarmwerte, Vor und Rücklauftemperatur sowie mit einer Kennlinie plus ansteuerung meiner Lüftung und Klimaanlage mit Wärmerückgewinnung versehen.

Dazu gibt es extra das Programm Fuzzy Control auch von Conrad.

Mit diesem Prg. kannst Du relativ einfach komplexe Regelungen erstellen und die in ein für die C-Control verständliche Sprache generieren.

Hier kannst Du Deine Heizungsteuerung mit Nachtabsenkung, Innentemp., Außentemp., usw. gestallten.

Zum Einsatz kommt dann die C-Control II Station. Der Nachteil für mich ist das diese Station in C programmiert wird und ich noch keine kenntnisse in C habe.

Aber diese Station hat mehrere Vorteile, besonderst als Heizungsteuerung.

Z.B. kannst Du dort per Display Dir die Ist und Sollwerte anzeigen lassen und Du kannst mit der Tastatur z.B. diese Sollwerte verändern. Der größte Vorteil dieser Station ist, das sie einmal programmiert ohne Computer auskommt und dennoch dort Werte verändern kannst. z.B. Du gehst in Urlaub und willst nur ein Frostwächterfunktion benutzen oder Du möchtest bei über oder unterschreitung von Grenzwerten gewarnt werden. Diese kannst Du dann entweder über eine vorhandene Alarmanlage oder per SMS aufs Handy senden lassen. usw. usw.

Ich weis nicht was Deine Heizung für eine ist. Öl/Gas aber im Prinzip kannst Du mit der C-Contol Station jede Heizung ansteuern.

Gruß Marco

könig
10.12.2004, 22:56
[quote="Chevy"]Hallo König,

Allgemein: Die C-Control ist als Heizungssteuerung ideal.

Das hört sich ja super an. Gut, aber schreiten wir zur tat.
Ich hab von alle dem 0 Ahnung.Dies ist mein erstes Projekt.;-))

Trotzdem werde ich das in die tat umsetzen. (mit eurer Hilfe denke ich sollte das auch ich schaffen.

Ich hab einen Öl Brenner.
Frage
-was muss ich kaufen, um so wie Du sagst nur die Steuerung zu Programmieren und dann die Werte mit einer kleinen Tastatur / Display zu ändern?
-wie geh ich mit den vorhandenen Fühler um? Neue? Werte nachschauen?
Danke schon mal

Bin morgen erst spät am Abend zu Hause

König

Chevy
11.12.2004, 17:41
Hi König,



Das hört sich ja super an. Gut, aber schreiten wir zur tat.
Ich hab von alle dem 0 Ahnung.Dies ist mein erstes Projekt.;-))


Nun dann die erste Frage: Kannst Du Programmieren und wenn ja in welcher Sprache?

zweite Frage: Kennst Du Dich mit einer Elektroinstallation aus und kennst Du die VDE-Vorschriften für die Installationen in einem Heizungsraum?

Solltest Du beides mit nein Beantworten dann währe es besser Du wendest Dich an eine Firma die Dir so eine Heizungsregelung Programmiert und Installiert.

Wenn beides mit Ja dann kannst Du Dich an so ein Projekt wagen.



Trotzdem werde ich das in die tat umsetzen.


Und man kann Dich davon nicht mehr abbringen?
Gut so soll es sein...O:)



Frage was muss ich kaufen, um so wie Du sagst nur die Steuerung zu Programmieren und dann die Werte mit einer kleinen Tastatur / Display zu ändern?


Hardware:

Dazu benötigst Du von Conrad Elektronik die
C-CONTROL STATION II
Artikel-Nr.: 128799 - 14
199,00 EUR

Mehr Infos dazu unter C-Control Station2 (http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTI2MTAwNjg3MDI=?~template=pcat_product_d etails_document&product_show_id=000000000000128799&p_back_template=pcat_suchergebnis&p_load_area=1101127~1&area_f_infobox=1101127~1)

http://www1.conrad.de/xl/1000_1999/1200/1280/1287/128799_RB_00_FB.EPS.jpg

Um eine genaue zeitabhängige Funktion programmieren zu können wird dann noch benötigt:
DCF AKTIVANTENNE
Artikel-Nr.: 641146 - 14
39,95 EUR

http://www1.conrad.de/xl/6000_6999/6400/6410/6411/641146_BB_00_FB.EPS.jpg


Die Station bietet Dir zwei Relaisausgänge, solltest Du mehr benötigen wird folgendes Teil gebraucht:

RELAIS STUFE FÜR DCF-SCHALTUHREN MODUL
Artikel-Nr.: 641162 - 14
17,95 EUR

http://www1.conrad.de/xl/6000_6999/6400/6410/6411/641162_BB_00_FB.EPS.jpg

Des weiteren benötigst Du ein Computer mit einer seriellen Schnittstelle (Standart)

Software:

Zur Programmierung der C-Control Station benötigst Du die beiliegende Software der Station.

Des weiteren zur Programmierung eines Reglers ist die folgende Software sehr gut geeignet:
Fuzzy Control 2000
Artikel-Nr.: 960520 - 14
49,95 EUR

http://www1.conrad.de/xl/9000_9999/9600/9600/9605/960520_BI_00_FB.EPS.jpg



-wie geh ich mit den vorhandenen Fühler um? Neue? Werte nachschauen?

Von den vorhandenen Fühlern benötigst Du die Werte (Spannung in abhängigkeit des Widerstands) um diese dann in einer Wertetabelle einfügen zu können. Hast Du die Werte nicht oder kannst diese nicht besorgen (Beim Hersteller nachfragen) dann benötigst Du neue Fühler. Dabei ist dann zu bedenken für was der Fühler benötigt wird, also Temperaturbereich, Einsatzort.

Damit Du mal genau weist was Du eigentlich Regeln willst bzw. musst solltest Du dich bei einem Heizungsinstallateur informieren. Wie gesagt ich habe keine Öl Heizung und daher kann ich Dir da nicht weiterhelfen.

Ich wurde mich fragen z.B: benötige ich ein Abgastemperatur oder die Brennertemperatur. Erfolgt die Zündung automatisch und wie wird sie angesteuert. Welche Grenzwerte habe ich zu beachten usw usw.

Da solltest Du Dir eine Liste anfertigen damit Du im Überblick hast was die Regelung eigentlich regeln soll. Dann kommen noch Deine persönlichen Wünsche dazu. Z.B. Reicht mir ein Aussenfühler oder will ich Luxus und nehme mehrere. Möchte ich die Regelung in Abhängigkeit der Luftfeuchte betreiben (Luxus für eine perfektes Wohnklima O:) )
usw. Die Möglichkeiten und die Regelgrößen sind so vielfältig das Du dich selbst entscheiden musst ob Du eine komplexe Regelung einbauen willst oder eine minimale Regelung.

Minimal bedeutet: Regelung für den Brenner in abhängigkeit der Vorlauftemperatur. Die Raumtemperatur regeln die Raumthermostaten über die Stellventile im Heizungsstockwerksverteiler


Der Vorteil der C-Control Station ist das Du eine komplexe Regelung fast genauso teuer herstellen kannst wie eine einfache. Ist nur mehr Zeitaufwand für die programmierung und ein paar Fühler/Geber die Du mehr benötigst.

So das soll jetzt erstmal reichen um Dich genug zu verwirren... :mrgreen:

Gruß Marco

Chevy
11.12.2004, 23:15
Hallo König,

Noch was anderes.

Die Heizungsregelung in meinem Elternhaus (Gasheizung) war mal defekt. Ist paar Jahre her. :mrgreen:

Die Reparatur hatte über 1400.- DM gekostet. Als Sie zwei Jahre später wieder defekt war, war ich gerade in Ausbildung, so das ich mir das Problem an den Hals schaffte. Es stellte sich heraus das ein IC-Defekt war.
Dieser IC war zwar ein spezieller IC aber ich bekam damals einen Vergleichstyp der jedoch bessere Werte hatte als der Originale. Ich habe diesen dann ausgewechselt und die Heizung lief noch über 20 Jahre ohne ein Problem. Vor 3 Jahren wurde sie Ausgetauscht weil sie den neuen Emmissionsgesetzen zum Opfer gefallen ist. Würde heute noch laufen...

Das beste jedoch war das mich dieser IC 5,50.- DM gekostet hat.

Also wäre es nicht besser mal einen Elektroniker das Ding in die Hand zu drücken und er soll mal schauen was defekt ist. Möglicherweise ist es auch nur Pfennig (Cent) kram.

Gruß Marco

PS: Ein paar Euros kostet die C-Control Regelung auch, mal abgesehen vom Aufwand, daher wäre eine Reparatur vieleicht die günstigere Lösung.

Manf
12.12.2004, 10:36
Ich habe diesen dann ausgewechselt und die Heizung lief noch über 20 Jahre ohne ein Problem. Vor 3 Jahren wurde sie Ausgetauscht weil sie den neuen Emmissionsgesetzen zum Opfer gefallen ist. Würde heute noch laufen...


Chevy
Anmeldungsdatum: 07.12.2004
Alter: 37

Mit unter 14?, Respekt, naja so ungefähr wohl O:)
Manfred

Chevy
12.12.2004, 13:16
Mit unter 14?, Respekt, naja so ungefähr wohl O:)
Manfred

Hi Manfred,

Genau gesagt mit 15 Jahren, erstes Lehrjahr.

Ich glaube das war auch das erste Teil was ich nicht nur auseinander genommen habe, sondern ich habe es auch wieder zusammen bekommen... :mrgreen:

Gruß Marco

könig
14.12.2004, 20:05
Vielen Dank für eure mühe

Hallo Marco

Dein Vorschlag ist nicht schlecht, nur muß dann eben alles rauß und ich muss die Heizung neu verkabeln.

Ich hab mal meinen Kasten über dem Brenner angeschaut in dem die Relais sind. Von da gehen die dünnen Kabel zur Fernbedienung, es müsste doch möglich sein ab da Zugriff auf die Heizung zu bekommen.

Anders gesagt ich möchte an der Leitung meine neue Fernbedienung anschliessen.
Geht das irgendwie?

König

Chevy
14.12.2004, 22:48
Hallo König




nur muß dann eben alles rauß und ich muss die Heizung neu verkabeln.


Daher meine Frage ob Du Dich mit der Elektroinstallation in eine Heizungsraum auskennst und die dazu benötigten Vorschriften und Richtlinien kennst. Letztändlich möchtest Du ja bestimmt nicht die Heizung durch Fehler zerstören oder das was schlimmeres, wie z.B. Brandschaden, ensteht.



Ich hab mal meinen Kasten über dem Brenner angeschaut in dem die Relais sind. Von da gehen die dünnen Kabel zur Fernbedienung, es müsste doch möglich sein ab da Zugriff auf die Heizung zu bekommen.


Möglich vielleicht. Um das herauszufinden benötigst Du den Schalt- und Verdratungsplan der Anlage. Dann mußt Du in Erfahrung bringen welche Relais für welche Aufgaben sind. Und letztändlich was für Relais dort eingebaut sind und mit welchen Spannungen diese angesteuert werden.



Anders gesagt ich möchte an der Leitung meine neue Fernbedienung anschliessen.
Geht das irgendwie?


Fernbedienung??? Was meinst Du damit?

Eine Heizungssteuerung besteht aus drei Teilen:
1. Das Bedienteil
(Display mit Tastatur oder Stellregler)

2. Die Steuerung/Regelung
(An der das Bedienteil, meistens mit einem Flachbandkabel, angeschlossen ist)

3. Das Lastteil
(Das sind die Relais die dann die Verbraucher wie Pumpe usw. schalten.)

Punkt 2 und 3 befinden sich normalerweise in einem Gehäuse. Nur bei größeren Anlagen ist das Lastteil abgesetzt.

Was ist davon bei Dir defekt?

Gruß Marco

könig
15.12.2004, 20:18
Hallo Marco, so sieht sie also aus, meine Fernbedienungssteuerung. ;-)
Die steckt normal an der Wand in einer Halterung und ist über einen Stecker unten am Gehäuse mit der Heizung verbunden. In dem Gehäuse ist auch der Raumfühler für die Fussbodenheizung.
Da will ich eigentlich weiter machen und eine neue Steuerung anbringen.
Die Fernbedienung ist nur mit 2 Kabeln verbunden.Der Stecker hat aber 10 Pins.
Da müsste ich doch über den Stecker die werte von den Fühlern auslesen können?

könig

Chevy
15.12.2004, 21:23
Hi König,



Die steckt normal an der Wand in einer Halterung und ist über einen Stecker unten am Gehäuse mit der Heizung verbunden.


Was ist jetzt defekt? Diese Fernbedienung oder die Steuerung?



Die Fernbedienung ist nur mit 2 Kabeln verbunden.Der Stecker hat aber 10 Pins.
Da müsste ich doch über den Stecker die werte von den Fühlern auslesen können?
könig

Da nur zwei Kabel an die Heizung geht , haben wir es mit einem Bus zu tun.
Ob an dem Stecker die Fühler aufgelegt sind , kann ich Dir nicht sagen. Wenn Du ein Schaltplan hast, dann kannst Du ihn mir mal per E-Mail senden.

Gruß Marco

könig
18.12.2004, 13:50
Was ist jetzt defekt? Diese Fernbedienung oder die Steuerung?

--Beides, die Fernbenienung beinhaltet die Steuerung

Die Fernbedienung ist nur mit 2 Kabeln verbunden.Der Stecker hat aber 10 Pins.
Da müsste ich doch über den Stecker die werte von den Fühlern auslesen können?

Da nur zwei Kabel an die Heizung geht , haben wir es mit einem Bus zu tun.
Ob an dem Stecker die Fühler aufgelegt sind , kann ich Dir nicht sagen. Wenn Du ein Schaltplan hast, dann kannst Du ihn mir mal per E-Mail senden

Ich werde einen Bekannten fragen ob ich den einscannen kann.

König

Chevy
18.12.2004, 22:24
Hallo König



--Beides, die Fernbenienung beinhaltet die Steuerung


Schlecht, wenn das Teil mal aus der Halterung fällt, wars das?

Aber wie gesagt, weiteres kann ich Dir erst sagen wenn ich die Pläne gesehen habe.

Hättest Du in Deinem Profil in diesem Forum,Deine E-Mail Adresse freigegeben, dann könnte ich Dir meine Postadresse senden und Du Kopierst mal am besten alles was Du über diese Heizung hast und schickst mir diese per Post. Das Einscannen wird wohl zu aufwändig..

Ich schaue mir das dann mal in Ruhe an und kann Dir dann sagen was Du von dieser Heizung verwenden kannst oder was Du ersetzen musst.

Gruß Marco