PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lade IC für Autobatterie und Frage zu Batt-Typen



Laeubi
09.12.2004, 18:57
Also ich wollte mir eine Schaltung bauen, mit der ich eine Autobatterie laden möchte, dafür müßte es doch einen geeigneten IC geben. Deshalb frage ich mich ob ihr mir einen IC dafür empfehlen könntet mit dem ihr eventuell schon mal eingesezt habt.
Eingagnspannung bin ich recht felxibel, da ich die Schaltung übert einen Trafo versorgen wollte.
Und dan wollte ich noch fragen, welchen Typ man für die Baterie wählen sollte wenn folgendes erfüllt sein sollte:
- Betriebssicher für Inneneinsatz, also in einem Gebäude, keine etwickluung giftiger Dämpfe oder Explosiver gemsiche :)
- Transportabel, also möglichst nix was auslaufen kann, oder nen 300kg brocken ;)

Danke schon mal für eure Beiträge :)

Hatte das schonmal woanders gepostet aber bisher nur:

schau doch mal bei Conrad vorbei. Die haben verschiedene Blei- bzw. Bleigelakkus mit 6V oder 12V. Die finden normalerweise als Speicher für Solaranlagen Verwendung, dürfte also so in etwa das sein, was Du suchst.
Eventuell könnt ihr mir ja mit weiterführenden Informationen helfen

RG
09.12.2004, 19:26
für solche Lade-Fälle kann ich den PB137 (gibt's mindestens bei Conrad) nur empfehlen. Eine 'echte' Autobatterie zu laden dauert wegen des auf 1,5A begrenzten Ladestromes allerdings einige Zeit (36Ah=1,5A x 24 h).
Und transportabel und auslaufsicher sind Gel-Akkus.
RG

Laeubi
09.12.2004, 20:02
Danke schonmal sowas hab ich gesucht. :D

Schaltet das Ding auch ab wenn der Ladevorgang beendet ist?

RG
10.12.2004, 10:18
Abgeschaltet wird nur bei Überstrom oder Übertemperatur. Ansonsten verhält der IC sich anfänglich als Konstant-Stromquelle und anschließend als Konstant-Spannungsquelle. Wie es beim Laden von Blei-Akkus sein soll...
RG

Laeubi
10.12.2004, 14:55
Ah, sehr gut, also kann ich den Theoretisch so wie im DB anschließen, mit Strom versorgen und muß mir dann keine weiteren Sorgen mwhr machen?
Wiviel EIngagsnstrom braucht der IC eigentlich für den optimalen Betrieb.

RG
10.12.2004, 18:40
nach der Gleichrichtung muß die Eingangsspannung mindestens um die bei dem jeweils fließenden Strom geltende Dropoutspannung über 14V liegen. Für sich selbst braucht der PB137 nur ein paar mA.
Wenn man flexibler sein will bei der Ladespannung nimmt man eben einen L200.
RG