PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Atmega mit externen Quarz auch ohne programmieren?



erik_wolfram
28.03.2010, 10:01
Hallo,
eine kurze Frage, aber ich hoffe die Antwort ist ebensoschnell gefunden:

Nachdem mein Roboter fertig ist, möchte ich ein kleines Binär-Uhr-Projekt dazwischen schieben. Diese soll außerhalb des Boards programmiert werden (möglichst ohne Quarz) und auf dem Board mit Quarz laufen.

Ist das möglich? Benötigt man den Takt zum programmieren?

MFG erik

Del
28.03.2010, 10:08
Ist das möglich? Benötigt man den Takt zum programmieren?

Ja klar, aber der muss nicht zwangsweise von nem Quarz kommen.

Ich an deiner Stelle würde auf dem Fertigen Board einfach die 3 oder 4 zur Programmierung nötigen Pins zusätzlich mit einzelnen "Pins" einer Buchsenleiste versehen, so musst du den Controller nicht immer ausbauen.
Fällt auch kaum auf.

021aet04
28.03.2010, 10:15
Möglich ist es. Du brauchst ein Programmiergerät (kein ISP Adapter). Das ist jedoch sehr teuer.
Die Möglichkeiten sind:
1)Programmiergerät (teuer)
2)ISP Anschluss am Roboter
3)Immer internen Oszillator verwenden
4)Kleine Programmierplatine fertigen (mit Spannungsregler, Quarz,...)

Ich würde 2 empfehlen. Du könntest auch 4 nehmen, dann würde ich aber die ganzen Anschlüsse nach außen führen (Eval-Board)

MfG Hannes