PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L293D ersetzen mit L293



BuckWheat
26.03.2010, 21:27
Hallo,

kann man den L293D auf dem RN-Control durch den stärkeren L293 ersetzen ?

Hat damit schon jemand Erfahrungen gesammelt oder weiß jemand über Probleme beim Austausch ?

Danke für eure Aufmerksamkeit...


Gruß
Buck

Kampi
26.03.2010, 21:43
Theoretisch kannste das schon machen. Musst halt mal von den beiden Treibern die Datenblätter nehmen und schauen ob die die selbe Pinbelegung haben, ansonsten kann es bischen kniffeliger werden.

BuckWheat
26.03.2010, 21:58
Im Datenblatt sind beide IC beschrieben. Dort wird kein Unterschied in der Pinbelegung gemacht. Jedenfalls wird im Datasheed nur ein Pinlayout beschrieben.

Dort wird eine Kühlfläche beschrieben. Vielleicht liegt da ja der Unterschied.

http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/texasinstruments/l293.pdf

Kampi
26.03.2010, 22:03
Dann kannst du es tauschen, ja. Dieses "D" ist wahrscheinlich nur eine Sonderform die vlt. eine andere Betriebstemperatur oder so hat. Musst du mal genau das Datenblatt durchwühlen. Hauptsache ist das sie 1). Pinkompatibel sind und 2). die selben Spanngen vertragen.

RoboHolIC
26.03.2010, 23:16
Hallo, BuckWheat.

Vorsicht, Du kannst L293 und L293D _nicht_ austauschen. Das siehst Du, sobald du beide in der Hand hast !
Schau nochmal genau ins Datenblatt, das Du verlinkt hast. Da sind unterschiedliche Anwendungen gezeigt mit mal diesem und mal jenem Chip.
Sie unterscheiden sich in der Strombelastbarkeit, im Vorhandensein oder Fehlen von Freilaufdioden und in der Pinanzahl. Die erste Seite des Datenblattes gibt bezüglich Deiner Frage IMHO erschöpfend Auskunft.

Gruß
Christian.

BuckWheat
27.03.2010, 06:46
Asche auf mein Haupt...ich hab das Datenblatt nur überflogen.

Die externen Dioden könnte ich ja auch an den Klemmen wild verdrahten.

Aber zum Pinlayout ... Auf der ersten Seite sind zwei Abbildungen, die das Pdip Gehäuse zeigen. Ist das eine der L293D und das andere der L293 ?

Kampi
27.03.2010, 08:06
mmmh das ist ein bischen komisch......
Hier in dem Datenblatt:

http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/texasinstruments/l293.pdf

Werden keine Unterschiede zwischen 293 und 293D gemacht.

Jaecko
27.03.2010, 08:30
Sicher, dass das der richtige Link ist?
Ist der gleiche wie oben, nur ist bei mir schon auf der ersten Seite rechts der Unterschied mit den Gehäusen dargestellt.

mycroc
27.03.2010, 10:47
beide versionen gibt es von TI im PDIP16 Gehäuse
http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/l293d.html
http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/l293.html
-> "Pricing / Packaging / CAD Design Tools / Samples"

BuckWheat
27.03.2010, 14:57
@mycroc
hmm...naja das sind ja die gleichen datenblätter

@jaecko
genau da sind zwei gehäusetypen vorgestellt. nun wäre die frage ob es den l293D nur in einem bestimmtem gehäuse gibt.

ich habe mal bei reichelt geschaut und folgenden ic gefunden:
L293D im DIL16 (NE im datenbaltt)
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=A214;GROUPID=2911;ARTICLE= 9661;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=32zkxYi6wQAS AAAHTxwpQe0b7b70e0a704ddac6ede7382fe618f4

L293 im DIL16 (NE im datenbaltt)
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=A214;GROUPID=2911;ARTICLE= 9660;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=32zkxYi6wQAS AAAHTxwpQe0b7b70e0a704ddac6ede7382fe618f4

das "D" steht anscheinend für diode. warscheinlich ist der L293D deshalb auch "schwächer", da die internen dioden nicht so viel leistung aushalten wie der L293 ? wäre mal eine überlegung wert.

vielleicht weiß ja jemand genauer bescheid ?

RoboHolIC
27.03.2010, 16:35
Hallo, Ihr alle.

@BuckWheat
Jetzt aber Asche auf _mein_ Haupt! Ich hatte das Datenblatt auch nicht ausreichend genau studiert und hab mich von dem D in der Gehäuseform DWP zu einer falschen Aussage verleiten lassen :-b. Ich hätte nicht gedacht, daß es beide Typen in beiden Gehäusen gibt. Ich widerrufe und behaupte das Gegenteil.

@mycroc
Danke für die Lösung! Du bist aber gerissen ;) hast einfach den Hersteller befragt ...

Gruß
Christian

BuckWheat
27.03.2010, 16:44
das heißst das ich im grunde den L293 nutzen kann aber externe dioden noch draufschalten muß ?

RoboHolIC
27.03.2010, 16:45
Hallo nochmal.

Wie kann man als Bastler eigentlich diese ICs kühlen?
Für die vorgeschlagenen Blechkühlkörper kenne ich keine Bezugsquelle und Kupferfläche fällt bei Streifenraster ja leider aus. Oder kann man einfach zwei Blechflügel an die mittleren Pins anlöten? Oder IC-Rippenkühlkörper aufkleben?

Gruß
Christian

RoboHolIC
27.03.2010, 16:53
Hallo BuckWheat.


das heißst das ich im grunde den L293 nutzen kann aber externe dioden noch draufschalten muß ?

Jawoll!

BuckWheat
28.03.2010, 12:13
juti...dann mal zu den dioden

gleichrichterdioden mit bis zu 2A
BYV 27, die wird auch in einem Artikel zur Getriebemotorenansteuerung benutzt. Ich würde aber auch BY 297 nehmen, ist irgendwie günstiger.

wo stecken da genau die unterschiede ?