PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Viele IOs



Razzorhead
26.03.2010, 18:59
Hi leute,
Ich suche einen atmega der möglichst viele IOs hat, aber nicht in SMD bauform ist.
Gibts da nichts mehr als den atmega32?
Ansonsten: Wie kann man mehrere miteinander kommunizieren lassen?

LG Raz

Kampi
26.03.2010, 19:03
Es gibt für den I²C Bus ein IC welches du an diesen Bus anschließen kannst und dann hast du quasi einen zusätzlichen Port.

Ein PCF8574 zum Beispiel.
Und da der 3 Adresseingänge hat kannst du 2³ also 8 ICs davon an einen Bus hängen. D.h. du hast 8 extra Ports.

Neutro
26.03.2010, 19:11
Der AT8515 hat noch ein paar I/Os mehr aber dafür ist der von der Intigrierten Hardware ziehmlich abgespeckt, keinen ADC b.B.
Wenn man dann immer noch mehr Ports braucht kann man entweder mit Multiplexern arbeiten (4051 oder 4067), die haben allerdings den Nachteil das immer nur ein Pin auf einmal geschaltet werden kann. Eine andere alternative wäre ein I2C Portexpander wie der PCF 8574.
Controller untereinander kann man Über UART oder I2C oder RS485 kommunizieren lassen, jedoch fehlen mir hier die Erfahrungswerte. Mann kann auch noch selber einen parallelbus aufbauen, das geht ganz gut wenn man nur wenige Schaltbefehle senden will.

Gruß

Neutro

Razzorhead
26.03.2010, 20:21
ich werde wohl erstmal einen mega32 nehmen bis der voll ist, und dann weiterüberlegen.

Gibts nicht sowas wie ein adapter, wie das rn-control nur ohne den ganzen schnickschnack (ist mir zu teuer), der macht ja auch die ganzen IO ports irgendwo hin wo man sie gut verwenden kann.

LG Raz

Kampi
26.03.2010, 20:26
Zur not bau dir die Platine doch selber....einfach Controller mit Grundbeschaltung und ISP mehr brauchst du ja nicht.

Roboman93
26.03.2010, 21:01
statt i2c-adaptern würde ich dir auch spi-schieberegister empfehlen. davon kannste theoretisch unendlich viele hintereinander schalten, warscheinlich wird das irgendwann durch die leitungslängen beeinflusst. ich habe selber gerade ein projekt wo ich 15 von denen hintereinander geschaltet habe, also 120 ports.

mfg roboman

Razzorhead
26.03.2010, 21:21
Ok danke ich denke damit werd ich dann was anfangen können wenns benötigt wird.

Und selbst machen geht schlecht ohne das equipment SMD zu löten/ätzen.

LG Raz

Neutro
27.03.2010, 16:27
Wenn man eine Lochrasterplatine nimmt und die Leitungen vernünftig mit
Silberdraht herstellt dann braucht man nur einen 08/15 Lötkolben und etwas Geschick. Mit Eagle oder Sprintlayout die Leiterbahnverlegung planen und das ganze dann auflöten. Das Ergebnis ist genauso brauchbar wie eine geätzte Platine.
Roboman hatte ja schon geschrieben was man für Minimalbeschltungen braucht.

Grüße

Neutro