PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Womit anfangen?



Roman
09.12.2004, 12:43
Hallo,

ich würde auch gerne anfangen MCs zu Programmieren blos habe ich keine vorkenntnisse (Ausser LOGO und SPS).

Erst mal die wichtigste frage: Womit sollte ich anfangen? Basic oder doch lieber gleich Assembler?

Welchen MC soll ich nehmen? (Der sollte so preiswert wie möglich sein das ist sehr wichtig!)

Ich möchte nur kleinere Schaltungen realisieren wie z.B Lichtsteuerung (Leds), Laufschriften, LCDs usw.

Währe nett wenn mir jemand helfen könnte.

Gruss

Roman

x-ryder
09.12.2004, 13:26
Hi,

ich programmiere eigentlich immer noch mit Basic weil es einfach mehr eingebaute features hat...

Als µc kann ich dir den AT90S2313 oder besser den ATMEGA8/AT90S4433 empfehlen (Atmel)

Martin

Grillmeister Markus
09.12.2004, 14:25
Hallo
Hol dir am besten gleich nen ATmega, da bist du nämlich gleich voll dabei und hast einfach mehr möglichkeiten.

09.12.2004, 18:43
Kann ich denn alle Prossezoren von Amtel nehmen oder muss ich auf wa bestimmtes achten?

Die werden aber alle gleich programmiert oder?

ich dachte z.B an sowas: AT 90 S 2343-10 PC

Wie gehe ich es am besten an mit dem programmieren, sollte ich erst mal die grundlagen von Basic lernen und kann es dann so in der MC technik einsetzten oder ist das ein anderes basic?
Dachte da so an Qbasic oder Visual Basic.

Danke schonmal.

Gruss

Roman

x-ryder
09.12.2004, 19:06
da haste dir was eher nicht so gutes ausgesucht... besser ist echt nen ATMEGA8 der hat vieeeeeeeele weitere funktionen...

nein man programmiert den µc nicht mit QBasic oder VB sondern wenn Basic, dann Bascom (www.mcselec.com)

Martin

09.12.2004, 19:14
ja mir ist schon klar das man die MCs mit Bascom programmiert. Aber ist das Basic von Bascom das gleiche wie z.B VB/Qbasic. Währe es schwachsinn VB zu lernen wenn man nachher mit Bascom programmieren will?

Was ist denn der Unterschied zwischen dem ATmega8 und dem von mir genannten chip?

Ich will eh erst mal nur leichte schaltungen mit LEDs und Tastern verwirklichen.
Später dann Laufschriften/Lichter, LCD ansteuerung usw.

x-ryder
09.12.2004, 19:22
ich denke, wenn man Basic lernt, kann man auch gleich Bascom-Basic lernen denn es unterscheidet sich in manchen Punkten schon vom "normalen" Basic

die Bascom Hilfedatei gibt's bei MCSElectronic direkt zum Download

also: die unterschiede:

- keine Analog-Digital-Wandler (sehr oft gebraucht, sogar für Helligkeitsmessungen)
- kein 16-Bit Timer sondern nur einen 8-Bit
- 2 kB Flash statt 8 kB
- wenig EEPROM (statischer Speicher) und SRAM (Variablenspeicher)
- DAS WICHTIGSTE: SEHR WENIGE I/O-Pins (nicht ausreichend für LCD z.B.)

Ich würde UNBEDINGT vom Kauf abraten und auf nen ATMEGA8 setzen

Martin

Pascal
09.12.2004, 19:29
ein weiterer Vorteil des ATMEGA8(und des 16, 32 usw.) ist, dass er Hardware-TWI hat, man kann also I²C-Bausteine recht einfach ansprechen und außerdem ist es damit auch einfach, mehrere AVRs zu verbinden, denn ohne Hardware-TWI ist die Slaveprogrammierung für den AVR eine fiese Angelegenheit
ein weiterer Vorteil ist evtl, dass der ATMEGA8 einen variablen internen Quartz hat, man kann ihn so mit 1, 2, 4 oder 8 MHz betreiben, ohne einen Quartz anschließen zu müssen, außer man braucht einen sehr genauen Takt

09.12.2004, 20:55
ok ihr habt mich überzeugt :)

Wo finde ich denn eine AUSFÜHRLICHE!! schritt für schritt anleitung für Bascom die auch interessant erklärt ist (Deutsch!)

Danke

Gruss

Roman

10.12.2004, 14:34
Lerne Englisch, du wirst es sowieso immer wieder brauchen.

Gruss
Gast

tha Mo
13.12.2004, 11:03
kann mir jemand sagen was ich alles brauche?
also das der ATMega8 sehr gut sein soll hab ich mitlerweile schon von vielen gehört denke das ich den dann auch nehmen will auf was für ein board setz ich den und was für ein programmer kann ich nehmen und brauch ich sonst noch was? Hab mal auf micromaus geschaut und gleich mal was falsches bestellt wie ich nach öffnen des Päckchens bemerkte! Währe cool wenn mir jemand in der Produktpalette von micromaus den durchblick geben könnte!

13.12.2004, 11:38
Sonst noch Wünsche?

Gehe erstmal die gängigen Tutorials durch, das ist für den Anfang immer das Beste (-> Linksammlung).

m.artmann
13.12.2004, 11:38
Hallo tha Mo,

Wenn Du Löterfahrung und noch ein Stück Lochrasterplatine hast
dann könntest Du mal hier rein schauen:
http://shop.embedit.de
Unter Sets & Bausätze -> AVR Controller Sets findest Du komplette Sets
die alles beinhalten was Du controllerseitig benötigst.
Als nächstes brauchst Du noch einen STK200 kompatiblen ISP.
Den bekommst Du auch auf obiger Seite oder bei:
http://www.robotikhardware.de/index.html
Und als letztes brauchst Du noch BASCOM, wovon Du unter:
http://www.mcselec.com/bascom-avr.htm
eine Demo runterladen kannst welche aber nur bis 2kB compiliert.
Für erste Schritte reicht es aber.

Gruß
m.artmann