PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe zum RP6



RobbyFan
20.03.2010, 20:31
Hallo ihr alle,

Ich glaube das diese Fragen schonmal gefragt wurden....

1. Gibt es eine funktionsfähige GUI mit Rober Sourcecode für Windows
mit Links usw...

2. Gibt es eine Anleitung wie man Laserwände (wie beim Roomba)
und was haltet ihr davon

3. Für meinen Robter habe ich eine Ladestation gebaut. Und der Roboter sollte dorthin fahren und sich laden. gibt es in der Richtung schon etwas.
das sollte so wie mit dem Roomba funktionieren..


Gruß Marcel[/highlight]

_|Alex|_
20.03.2010, 22:28
Coole Idee es gibt noch keinen Funktionierenden GUI soweit ich weis wäre aber cool.

RoboNull
29.03.2010, 13:23
Also das mit dem "Finden und navigieren zur Ladestation" würde mich ebenfalls interessieren...

Thund3r
29.03.2010, 14:22
Hallo

Die Sache mit der Ladestation ist ne interssante Sache aber nicht so einfach zu realisiern.
Du könntest ja ne Linie die zu der Station führt aufmalen oder (etwas komplexer und schwieriger) ne Karte in Array Form einspeichern die der Robo dann abfährt oder ne Art IR-Bake an die Station bauen die den RP6 dann wie mit dem Leitstrahl navigiert.
Allerdings werden alle diese Varianten den Robo an deine Station bringen aber das einführn des Ladekabels zielgenau ist nochmal ne Sache für sich.

Gruß Thund3r

Martinius11
29.03.2010, 16:28
du müstest für das laden wiederum einen Roboter bauenen der den Rp6 ein und ausschaltet den er kann nur im aus zustand geladen werden das mit dem auffinden würde sich wahrscheinlich leicht durch die ir communiction lösen lassen .

MfG

Martinius

RobbyFan
29.03.2010, 16:42
Ich hatte gedacht mit einem Co Controller der mit Extra Strom versorgt wird der dann mit einem Relais den Hauptrobtoter ausschaltet oder uber einen Laderegler

und das mit der Linie zur ladestation ist auch mit (z. B. im Graten )n weil man kann ja micht durchs ganze haus eine linie ziehen

Thund3r
29.03.2010, 16:53
Hallo

Hm ja die Lineinmöglichkeit ist nur bedingt realisierbar das stimmt.
Du könntest Markierungen setzen die dem Robo dann sagen wo er gerade ist und diese ihm in Verbindung mit einer Karte vllt (Array) dann zu der Station führen. Als diese MArkierungen eignet sich zB ein farbiger Untergrund oder eine Bake.
Allerdings frage ich mich wozu der RP6 im Dauerbetrieb sein muss.
Kannst ihm ja einfach sagen wenn Spannung unter irgendeinen Wert sinkt bleib stehn blinke udn piepe wie wild dann wird den schon wer finden und aufladen.
Außerdem sit der RP6 nicht unbedingt für den Garten geeignet da er aufgrund er offenen Elektronik nicht Spritzwasser geschützt ist.

Gruß Thund3r

Rabenauge
29.03.2010, 17:07
Das mit der Ladestation schwirrt auch schon eine Weile in meinem Kopf herum.
Mein (unfertiges, grobes) Konzept dazu wäre, eine Ladestation zu bauen, die per Bake auffindbar ist, Kartennavigation ist zwar nett, aber manchmal hat der Roboter halt andere Aufgaben zu erledigen, wenn man dann immer mitloggen muss, wo man gerade ist, ist das blöd. Man muss ihn dann ja immer an nem festgelegten Punkt starten.

Das andocken selbst ist mechanisch einfach lösbar, die Ladestation oder der Roboter braucht halt eine Andockvorrichtung, die ihn mechanisch in die richtige Position bringt (eine Art Trichter, in dem er passgenau landen _muss_ , der Rest lässt sich über Schleifkontakte machen, da genügt ein Klinkenstecker.
Einziges Problem dabei (man kann mit ner Klinkenbuchse auch easy nen Stromkreis unterbrechen, haben die in Radios an dem Kopfhörerbuchsen ja auch) ist es, den Roboter nach dem laden wieder anzubekommen, aber zum einen wäre das umgehbar (er könnte im Grunde während des Ladens von der Ladestation versorgt werden und _muss_ somit gar nicht ausgeschaltet werden) und andererseits auch mechanisch machbar, da die Ladestation sowieso ein bisschen Technik braucht, ist ein Servo, was nach Ladeschluss den Stecker wieder rauszieht, auch keine soo grosse Sache mehr..

RobbyFan
29.03.2010, 17:53
wenn man mal im Urlaub ist oder ausser haus.
dass dann wie einen Wachhund zu benutzten
ich hatte auch gedacht, ich hab noch ein Wiz Lan modul

also wenn was ist der Robter zu l-Station fährt und die die Daten als E-mail verschickt...

Martinius11
29.03.2010, 18:15
es wäre auch ne Lösung das aktuelle mitmachprojekt zu benutzen um die Ladestation zu finden

RobbyFan
29.03.2010, 19:05
als kontakte könnte man wäscheklammern mit Alufolie die sich dann mit servos am Roboter festmachen nahmen

_|Alex|_
29.03.2010, 19:22
es würde auch einfach als abnehmer eine büro klammer gehen und an der station ein großes feld zum andocken

RobbyFan
29.03.2010, 19:34
ja geht auch

für die orientierung könnte man ja einzelne Sender nehmen die an Bestimmten stelle im haus schreibtisch türen mit einer id funken (kleine sendeleistung um die 2 m) un im Robter sind die sender in einer Karte abgespeichert und wenn der Robter an einem Sender vobeikommt dann weiß er wo er ist
geht ja auch mit IR

Thund3r
29.03.2010, 19:44
Hallo

Das ist inetwa dass was ich mit IR Baken meinte^^
Zudem kann man auch anhand 2 stillstehender Baken die Position des Robos im Raum berechnen.

Gruß Thund3r

schumi2010
29.03.2010, 20:36
Hallo,

ich überlege auch gerade auch, ob ich sowas mit meinem Pro-Bot machen soll, aber ich weiß nicht wie er die Station finden soll. Ich hatte mir überlegt, dass der Roboter den Weg speichert den er fährt und somit wieder zurück findet.

So wie es hier beschrieben wird
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=288706

Gruß Michael

Rabenauge
29.03.2010, 21:05
Das klappt schon, aber wie gesagt: wenn du ihn zwischendurch mal wegnimmst, musst du ihn genau da wieder abstellen, sonst weiss er nicht, wo er ist.
Ausserdem: soo genau ist Odometrie auch eher nicht, nach 20m ists aus.
Je nach Raumgrösse ist das nur eine lausige Runde.

Wenn du ein festes Trainingsgelände hast, kannst du (passive) Markierungen anbringen, flexibler ist eine Bake obendrauf- die aber erfordert halt eine Sichtverbindung.

5Volt-Junkie
29.03.2010, 22:02
Anstatt ein Kabel reinzustecken, könnte man auch Spannung induzieren.
Primärseite = Ladestation, Sekundär = Robby. Ähnliches Verfahren wird bei Elektro-Zahnbürste benutzt.

RobbyFan
30.03.2010, 11:03
ginge auch ob das effizient genug ist???

Martinius11
30.03.2010, 11:10
geht eben nicht da der rp6 keine ladecontrolle eingebaut hat und wenn er zu stark überladen wird kann ein akku auch explodieren!!!!!!!!!!!!!!!

RobbyFan
30.03.2010, 11:21
es wäre nicht schlecht wenn man auch dasten austauscht wie I2C

RobbyFan
30.03.2010, 11:41
Ich hab ne GUI von Ullis 'Sommer gefunden und hab sie noch ein bissel bearbeitet. für anregungen dankbar
und da fehlt noch was also lcd servo pwr
http://vb-tools.kilu.de/index.php?option=com_jotloader&view=categories&cid=0_acc44efd90f4fa281caf23e53e7227e6&Itemid=5

RoboNull
30.03.2010, 12:06
Also habe mir mal alle Posts durchgelesen und mir selbst ein paar Gedanken gemacht:



Linie zur Ladestation

Meiner Meinung nach zum Testen i.O. sonst eher unpraktisch, Gründe wurden eh genannt.



Kartensystem.

Das Ziel ist ja ein autonomer Roboter, ein Kartensystem ist wieder nicht flexibel sondern strikt reinprogrammiert. Funktioniert vielleicht im Raum A aber nicht im Raum B.



Ladestation mit IR

Meiner Meinung nach das intelligenteste.

Das passgenaue Einfahren kann man auch "umgehen", dort muss man mechanisch nur ein bisschen basteln und testen. vlt beim IRobo - Staubsauger mal was abgucken.

Den Control auszuschalten, wenn er in der Ladestation ist, dürfte auch nicht allzuschwer sein, hierfür gibts wohl mehrere Möglichkeiten. Das muss eigentlich auch via Software machbar sein (?)

Den Controller wieder einzuschalten, dort sehe ich die größeren Probleme. Das muss wohl die Ladestation übernehmen. Dort wiederum könnte man beim Ein/Aus Schalter tricken. Ein Druckschalter zu nehmen und ihn so platzieren, dass er auf die Ladestation drückt. Die Ladestation muss nun mechanisch so gebaut werden, dass sie nach dem Ladevorgang (z.B. via Feder) auf den Druckschalter drückt. Der Roboter wird dann gestartet.

Bin gespannt, was Ihr von meinen Ideen haltet.
Wie machts der IRobo genau?
Gibts Alternativen?
und und und :=)



Liebe Grüße

_|Alex|_
30.03.2010, 12:08
Ich hab ne GUI von Ullis 'Sommer gefunden und hab sie noch ein bissel bearbeitet. für anregungen dankbar
und da fehlt noch was also lcd servo pwr
http://vb-tools.kilu.de/index.php?option=com_jotloader&view=categories&cid=0_acc44efd90f4fa281caf23e53e7227e6&Itemid=5

da müsste man sich anmelden hab davon schon gehört aber noch nich selber versucht

RobbyFan
30.03.2010, 12:44
Gut
ich finde das mit dem Co controller gut der dan übern nen Relais etc den rest macht

RobbyFan
30.03.2010, 12:53
das ist mein Server
zum Anmelden
Name: cms
Pass: duden

RoboNull
31.03.2010, 11:59
ist das Thema jetzt gelöst?
Wie schauen jetzt die Ideen aus...

RobbyFan
31.03.2010, 20:04
Ne noch nicht

das mit der ladestation ja

ich hätte ne idee mit der laserwand

so mit induktion man legt mit ganzen haus einen draht und wenn der Roboter zunahe kommt .....

an treppen mit lichtschranke und sender
wenn roboter durch laser fährt dann sendet der Sender an Roboter (und PC wegen komandostation) ID des Senders und halt stop

_|Alex|_
01.04.2010, 08:22
Das könnte aber auch zu spät ankommen und der Roboter fällt die Treppe runter. :Haue

robokiller
01.04.2010, 09:11
Hallo Robonetz,
man könnte ja zwei helle leds an die ladestation anbringen und
dann könnte der rooboter das licht verfolgen (geht aber warscheinlich blos im Dunkeln).

RobbyFan
01.04.2010, 16:50
nein ein bissle vor der treppe

oder an der treppe nen Ultraschall sender (aktiv)
Wie findet ihr die GUI
vb-tools.kilu.de
dann log-in

cms
duden

Downoads

RoboNull
02.04.2010, 14:31
Ne noch nicht

das mit der ladestation ja

ich hätte ne idee mit der laserwand



so mit induktion man legt mit ganzen haus einen draht und wenn der Roboter zunahe kommt .....

Der Roboter sollte doch autonom sein?
Ich denke es ist ein bisschen übertrieben einen Draht durchs ganze Haus zu ziehen...



an treppen mit lichtschranke und sender
wenn roboter durch laser fährt dann sendet der Sender an Roboter (und PC wegen komandostation) ID des Senders und halt stop
IR Sender + Lichtsensor am Roboter, damit kann er Absätze erkennen.

RobbyFan
02.04.2010, 16:29
stimmt

und für nen garten induktion
ok schlecht bei 250 qm oder mehr

RoboNull
04.04.2010, 08:27
Wie gesagt es gibt ja fürs Absätze erkennen die beiden Sensoren.

Falls du dir ein Bild mit dir Umgebung machen möchtest gibts ja auch das nette Kameraprojekt.
Einfache Formen zu erkennen müsste kein Problem sein.
Noch einen Mini PC (z.B. 12 cm x 12 cm x 4 cm - mini Atom PC) auf den Robo raufmachen. Irgendwie mit nem Akku versorgen (sind wahrscheinlich 12V). Den Controller via serieller Schnittstelle mit dem PC verbinden. Auf dem PC kurz ein Programm schreiben, welches Daten auf raw Ebene auf der seriellen Schnittstelle abfängt udn die in eine Bilddatei schreibt.

Die Berechnungen kannst dann auf dem PC machen.

Wär nen interessanten Anlauf ;)

Martinius11
04.04.2010, 09:00
da freut sich jeder der sich das leisten kann :-b

RobbyFan
04.04.2010, 11:00
naja das mit dem PC geht doch aber mit strom und größe
könnte knapp werden

RoboNull
04.04.2010, 13:25
da freut sich jeder der sich das leisten kann :-b
Wenns klein sein soll, kostets. Also den beschriebenen 12cx12cmx4cm PC kostet rund 300Euro. (Gibts auch günstiger - kommt auf die Hardware an) Bei Interesse kann ich den Link auch posten.

Ansonsten, wenn die Größe egal ist, gibts wohl alte "scheiß" Laptops für günstiges Geld. Einfach ein Linux raufknallen und gut ist :)



naja das mit dem PC geht doch aber mit strom und größe
könnte knapp werden

Größe .... kommt jetzt drauf an was du willst. Ich denke du kannst auch auf 10cm x 10cm kommen, wenn du das Gehäuse und "unnötiges Zeugs" rauswirfst. Weiß natürlich nicht welche Anforderungen du hast.

Strom ist natürlich die andere Frage. Er benötigt DC 12V. Wie man das realisiert, und was das kosten würde, da müsste man mal nachschauen.

RobbyFan
08.04.2010, 18:27
ich hab so ein board bei Ebay gesehen würde für 75€ ersteigert.
Es gibt in düsseldorf und in Krefeld eine Computerböse (alle 4 wochen)
da gibts die dinger massen haft (also es gibt einen stand wo die dinger für unter 120 € verkauft werden)
und es gibt beim gorßen C
das kettechassis für 40€, hinten an den Robot dran und da den pc drauf

RoboNull
28.04.2010, 12:55
und wie siehts jetzt aus? ;)