PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN-Control und Arduino



metanurb
16.03.2010, 23:29
Ich hab mir vor ca. 1.5 Jahren als blutiger Anfänger ein RN-Control Board gekauft um damit in die Microcontrollerprogrammierung/Elektronik einzusteigen.
Damals hab ich mich ein bischen mit BASCOM rumgeschlagen und bin dann zum AVR-Studio gewechselt.

Aus Zeitmangel ist das dann aber irgendwie eingeschlafen und das Board verstaubte seitdem in einer Schublade.

Durch die guten Tutorials und die vielen Libs rund um Arduino bin ich wieder zum Thema hingezogen worden.
Es gibt zwar kein Arduino Board mit Atmega32 aber eins Sanguino (http://sanguino.cc) mit dem pinkompatiblen Atmega644P!

Also einen bei Reichelt bestellt und das Board damit gepimpt.
Dateien von http://sanguino.cc/useit runterladen und über die Arduino Installation gebügelt.
Testprogramm geschrieben und siehe da.. es blinkt \:D/ (War selber erstaunt, dass das funktioniert)
Arduino Bootloader hab ich weggelassen, da ich die erzeugten Hex Dateien per myAVR und ISP Programmer ins Board flashe.

Juhu.. Arduino, mehr Speicher und ne zweite Serielle Schnittstelle.

Vielleicht weiss ja jemand, wie ich den ISP Programmer hier:
http://tinyurl.com/yb3cmry
direkt mit Arduino zum laufen bringen kann?!
Funktioniert mit allen anderen Programmen als STK500v2 nur nicht mit Arduino.

Hier das Arduino Pinmapping:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2476

Hubert.G
17.03.2010, 08:57
Mir ist nicht klar wie du das meinst, Arduino arbeitet mit Bootloader.
Du müsstest den Bootloader auf den Mega664 laden.

metanurb
17.03.2010, 09:16
Mir ist nicht klar wie du das meinst, Arduino arbeitet mit Bootloader.
Du müsstest den Bootloader auf den Mega664 laden.

Der Bootloader wird ja nur gebraucht, um das hex file per Serieller Schnittstelle in den Chip schreiben zu können.
Wenn man in Arduino ein Programm compiliert legt es das in einer myprogram.hex Datei ab die man dann mit einem ISP ISP Programmer flashen kann.. spart immerhin 6KB O:)

Hubert.G
17.03.2010, 09:53
Du möchtest im Arduino compilieren und dann mit ISP übertragen.
Ob das funktioniert bezweifle ich, da dieses System für Bootloader ausgelegt ist, zumindest kenne ich nur diesen Weg.

metanurb
17.03.2010, 10:08
Ich glaub du hast da was falsch verstanden.. es funktioniert ja.
Alles läuft wie es soll.. nur in meinem Fall muss ich halt auf einen Knopf mehr drücken (myAVR) weil der ISP nicht direkt unterstützt wird.
Spricht natürlich auch nix dagegen den Sanguino Bootloader reinzuflashen, die Fuses zu setzten und von Arduino per Upload Button über RS232 zu übertragen.

m.a.r.v.i.n
17.03.2010, 10:57
Hallo metanurb,

schöne Sache mit dem RN-Control unter Arduino. Bei mir verstaubt hier auch noch ein RN-Control Board.

Es gibt einen Trick, mit dem man auch externe ISP Programmer zum Laden von Sketches aus der Arduino IDE aus verwenden kann. Zu finden hier:
http://www.arduino.cc/en/Hacking/Programmer

Am besten legt man sich dazu einen eigenen Eintrag unter programmers.txt an, für den verwendeten Programmer. Vielleicht funktioniert es auch mit dem vorhandenen 'avrispmkii'.

Wichtig: vor dem Ändern der preferences.txt oder boards.txt die Arduino IDE schliessen.

metanurb
22.03.2010, 15:07
Danke Marvin.. hab mal alle Programmer Typen durchprobiert aber ohne Erfolg.
Naja. nicht schlimm.. der Sanguino Bootloader horcht auf die erste serielle Schnittstelle und über die kann ich das RN-Control jetzt aus Arduino heraus flashen :)

Astrofreak85
15.10.2010, 19:48
@metanurb

was genau hast du gemacht das das geklappt hat? auch das der bootloader läuft?
leider geht mein ISPProgrammer (USB) nich mit dem Arduinoprojekt...:-(
Muss mal gucken ob ich noch nen Rechner mit paraleller Schnittstelle finde, und mal den Programmer vom RN testen, ob der funzt...