PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme RN- Control an PC anzuschliessen : /



Segnon
16.03.2010, 18:50
Guten Abend,

Hab nun ungefähr eine Woche (seit ich RN-Control erworben habe) damit verbracht diverse Foren und Beiträge zu studieren, allerdings ohne Erfolg...

Mein Problem in Kürze:

Mir gelingt es nicht RN-Control in Bascom zu erkennen ( Could not identify chip with ID: FFFFFF)

Meine Situation:

- RN-Control ist mit einer 9V Batterie versorgt und schnurrt ;)
- als Programmer hab ich wie empfohlen STK200 / STK300 Programmer gewählt, LPT adresse stimmt auch und EDC is im BIOS eingestellt
- ich verwende einen Parallel <-> Seriel (W) - Seriel (M) <-> Seriel (M) - Seriel (W) <-> ISP
- ISP ist in der mit ISP gekennzeichneten Buchse gesteckt
- verwende Version 1.11.8.7 von Bascom und win XP SP3

Was kann/muss ich tun, bin hier am verzweifeln : ( ??

Liebe Grüsse

Hubert.G
16.03.2010, 20:01
Da stimmt was nicht.
Hast du einen Programmer oder gehst du mit der seriellen Schnittstelle direkt auf ISP?
Wenn ja, kann das nicht funktionieren.
Entweder paralllel vom PC und einen parallel Programmer, oder seriell vom PC und einen seriell Programmer.

Segnon
16.03.2010, 21:33
Da stimmt was nicht.
Hast du einen Programmer oder gehst du mit der seriellen Schnittstelle direkt auf ISP?
Wenn ja, kann das nicht funktionieren.
Entweder paralllel vom PC und einen parallel Programmer, oder seriell vom PC und einen seriell Programmer.

thx für die Antwort!

Jap, irgendwas muss ich ja falsch machen xD

ich verwende den STK200 / STK300 Programmer in Bascom
vom PC geht Parallel raus in adapter auf Seriell weiter und von seriell über einen gender changer auf ISP und ins Board... den Adapter hab ich allerdings nicht von Robotikhardware, könnte das problem dort liegen?
was gibt es für serielle Programmer in Bascom ?
Hab in PonyProg im Interface Setup leider kein "OK" auf irgendeine Einstellung bei Serial gekriegt.... (nat. verbunden)

Ideen? Lösungen? Anregungen? : /

Liebe Grüsse

rolber
16.03.2010, 21:40
Hallo !

Welchen Programmer verwendest Du ?
Hast Du mal ein Bild ?
Ein Parallel Port Programmer wird normalerweise in den Druckerport gesteckt und dann mit dem 10 pol. Wannenstecker mit dem RN - Control ISP verbunden.

Roland

oberallgeier
16.03.2010, 22:16
... ich verwende den STK200 / STK300 Programmer ... vom PC geht Parallel raus in adapter auf Seriell weiter und von seriell über einen gender changer auf ISP und ins Board ...Das klingt etwas seltsam - so wie: vom Tretrad des Fahrrads durch die Stromleitung in den Dampfdrucktopf . . . .

Ideen? Lösungen? Anregungen? ...Ja - beschreibe bitte GENAU welche Teile Du hast - am Besten mit Artikelnummer des Händlers, bei dem Du es gekauft hast (oder Typenschild, das ist weniger gut, weil es ewig viel Teile gibt). Schaltplan Deiner Ausrüstung, Foto etc. Im Moment ist Deine Beschreibung nicht verständlich (zumindest für mich - aber ich habe eine Ahnung).

Von RobotikHardware wäre das hier gut geeignet (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=73&products_id=41&osCsid=1b6386c6136ea8ff6dc49c2d967665bf) für die parallele Schnittstelle. Da ist im Stecker eine Schaltung drin, die "alles" erledigt, sodass man mit einem Flachbandkabel zum ISP-Stecker gehen kann. DAS funktionierte in PonyProg bestens (jedenfalls bei mir).

Segnon
16.03.2010, 22:41
beschreibe bitte GENAU welche Teile Du hast - am Besten mit Artikelnummer des Händlers, bei dem Du es gekauft hast

Alles klar, tut mir leid ; )

Im Attachment mal ein Foto von meiner "konstruktion"...
Der Parallel zu Seriell Adapter ist von Belkin wie auch der Gender Changer in der Mitte, das Seriall zu ISP Teil am ende ist aus dem Conrad...

Ich denke nun, dank oberallgeier, dass das Problem beim Parallel / Seriell Adapter liegt...

kann man da noch abhilfe schaffen (durch Software ect.. ) oder muss der Adapter von Robotikhardware ran ?

Wie kann ich das Board direkt über den seriellen Anschluss Programieren?

Besten dank für die Hilfe! : )


EDIT: Sry für die schlechte Bildqualität...

rolber
16.03.2010, 22:53
Was Du da gebastelt hast, wird nicht funktionieren.
Du brauchst sowas:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=73&products_id=41

oberallgeier hats schon erkannt.

Roland

Segnon
16.03.2010, 22:57
Was Du da gebastelt hast, wird nicht funktionieren.
Du brauchst sowas:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=73&products_id=41

oberallgeier hats schon erkannt.

Roland

okay, das klärt dann schon mal einiges auf, grosses AHA-Erlebins ; )

vielen Dank für eure Hilfe & gute Nacht!

oberallgeier
17.03.2010, 07:48
... das klärt dann schon mal einiges auf, grosses AHA-Erlebins ...
... Wie kann ich das Board direkt über den seriellen Anschluss Programieren ...Lass das doch mit seriell und parallel - nur als Ratschlag. Das geht natürlich, auch mit Selbstbauteilen, siehe hier. (http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-ISP_Programmierkabel) Aber auf die Dauer war ich erst mit meiner U SB-Ausrüstung wirklich zufrieden.

Du MUSST nicht das Teilchen von Robotikhardware nehmen (ist ja eben auch "nur" ein Paralleladapter auf Basis des ziemlich betagten STK200/300). Ich habe von christian das U SB-A VR-Lab, (http://shop.ullihome.de/catalog/product_info.php/cPath/25_30/products_id/67) gleich zweimal, und bin damit sehr zufrieden. U SB-Anschluss, flashen direkt aus AVRStudio - also aus der Entwicklungsumgebung heraus ohne zusätzlichen Programmaufruf, durch U SB zukunftssicher und notebookfest, sehr gute Updates der Firmware, kann man auch für andere Zwecke (http://wiki.ullihome.de/index.php/USBAVR-ISP/de) nehmen - und als no-profit-Teil nicht teuer (15 Europaflocken). Ähnliche Teile gibts auch anderswo - ich will nicht für ihn Reklame machen.

Richard
17.03.2010, 09:08
Soweit (mir) bekannt wird das Board neuerdings mit einem Bootloader
ausgeliefert und kann dadurch die reckt über eine RS232 b.z.w. über
USB <> RS232 Wandler programmiert werden. Ein ISP Programmer ist
also nicht zwingend notwendig. Das sollte aber in der Anleitung zum
Board zu finden sein, Notfalls auch auf der CD nachschauen.

Gruß Richard

Segnon
17.03.2010, 15:27
Du MUSST nicht das Teilchen von Robotikhardware nehmen

Vielen dank für die Tipps und Hilfe, da seh ich doch noch ne Zukunft als Bastler ; )

Grüsse