PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Roboter mit Solarzellen automatisieren



bedboy27
08.12.2004, 18:01
Hey Robbys,

hat denn schon mal jemand versucht seinen Roboter mit
Solarzellen zu automatisieren. So zu sagen das die Akkus immer wieder von den Solarzellen aufgeladen werden.
Anderes konnt ihr auch sagen.

Gruß

Tobi O:)

Florian
08.12.2004, 18:25
Also diese kleinen BEAM-Roboter werden glaube ich zum Teil mit Solarzellen betrieben, oder liege ich da falsch!?

08.12.2004, 21:34
Hey Florian

was sind BEAM-Roboter.
Kenn ich garnicht. :-s

Mobius
09.12.2004, 09:05
BEAM ist z.B. das (http://www.robotcafe.com/gallery/images/175.jpg) hier. Wobei der grad gar nicht mit ner Solarzelle betrieben ist :-/


Die Idee einen Bot mit Solarzellen zu laden, denke ich, ist schon gut, aber das problem wird die größe der Zelle sein. Leider hab ich 0 Ahnung welche Leistung man mit solchen Dinger erreichen kann, aber ich schätz mal, dass sie nicht sehr hoch sein wird :(. D.h. der Robbi müsste Stundenlang bewegungslos rumstehen um seine Akkus aufzuladen. MMn ist es machbar, doch die Frage ist, ob es sich lohnt...

MfG
Mobius

bedboy27
09.12.2004, 22:18
Machbar denk ich schon.
Man müsste vielleicht nur noch einmal die selbe anzahl von
Akkus in den Roboter stecken. Das eine Akku-Pack ist für den Roboter und das andere wird derweil aufgeladen. Dann müsste mann nur noch
eine Schaltung rausfinden die das alles regelt.

Madgyver
09.12.2004, 22:24
Sowas ähnliches existiert doch schon als Laderegler für NiMh Ladegeräte, nur das sie am Netz arbeiten

stegr
10.12.2004, 06:30
Machbar denk ich schon.
Man müsste vielleicht nur noch einmal die selbe anzahl von
Akkus in den Roboter stecken. Das eine Akku-Pack ist für den Roboter und das andere wird derweil aufgeladen. Dann müsste mann nur noch
eine Schaltung rausfinden die das alles regelt.

Man braucht einen Schmitt-Trigger, einen Inverter und zwei Relais (ok, noch zwei Transistoren zur Ansteuerung der Relais). Die Relais müssen Wechsler sein. Dann wird beim Auslösen des Schmitt-Triggers von Laden auf Last umgeschaltet und durch den Inverter wird das andere Relais gegensätzlich geschaltet, d.h. von Last auf Laden. Fertig ist die Schaltung... ;)

Für die Solarzelle gibt es spezielle Solarladeregler, aber frag mich nicht, ob die irgendwie anders sind, als normale Laderegler...

MfG
Stefan

Florian
10.12.2004, 12:45
Am Besten ihr guckt mal im I-Net bei den Solarbooten! ;o)
Ich habe vor kurzem für Physik ein Solarboot gebaut und dafür so Solarzellen vom großen C verwendet, die pro Stück max. 0,48V (Standard bei Solarzellen) und 1,6A (schafft man bei normaler Beleuchtung nicht ;o) ).
Allerdings ist eine 10cmx10cm groß!
Es gibt aber auch kleinere, die dann aber auch nur weniger leisten!

bedboy27
10.12.2004, 15:33
Stegr schrieb das:

[shadow=red:e9424db264]Man braucht einen Schmitt-Trigger, einen Inverter und zwei Relais (ok, noch zwei Transistoren zur Ansteuerung der Relais). Die Relais müssen Wechsler sein. Dann wird beim Auslösen des Schmitt-Triggers von Laden auf Last umgeschaltet und durch den Inverter wird das andere Relais gegensätzlich geschaltet, d.h. von Last auf Laden. Fertig ist die Schaltung...

Für die Solarzelle gibt es spezielle Solarladeregler, aber frag mich nicht, ob die irgendwie anders sind, als normale Laderegler... [/shadow:e9424db264]

Da schalten dann doch alle zwei Relais gleichzeitig, oder? Wenn das so ist
dann bekommt doch der Roboter nur für ein paar Millisekunden keinen Strom mehr und geht aus. :-k

stegr
10.12.2004, 20:53
Du betreibst deinen uC doch auch nicht direkt an 12V, sondern hast nen Spannungsregler davor sitzen... und was hast du am Spannungsregler dran - nen Elko... der muss evtl ein klein wenig größer sein, aber wenn nur der uC betrieben werden soll, reicht das ewig...
Ein 100uF Elko reicht bei einem PIC, der ca. 20mA zieht knapp 40 Sekunden... Das sollte eigentlich doch dicke reichen...
Und wenn nicht, dann nen größeren Elko dran...

MfG
Stefan

ammannM
12.04.2005, 11:36
Hallo zusammen

Habe eine tolle Seite gefunden die euch weiterhelfen könnte!

http://members.aon.at/sunbeam/frames.htm

Hier nosch einen bitrag über BEAM roboter:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=5009&highlight=

L.g. Ammannm

Klaus_0168
13.04.2005, 13:59
Hi all,

zum Thema Beam-Bots empfehle ich auch die Thematik der Braitenberg-Vehicle. Link -> http://www.ifi.unizh.ch/groups/ailab/teaching/semi2000/Braitenberg.pdf .

Gruß Klaus