PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : I2C - im ganzen Haus ??



dl1akp
08.12.2004, 14:23
Hallo,

belese mich gerade mit dem Thema I2C-Bus. Aber bisher habe ich noch keine Info gefunden, wie lang das System sein kann.

Kann ich ein ganzes Einfamilienhaus (geschirmte Leitungen von zentralem Schaltkasten in Jeden Raum) damit versehen und über diese geschirmte Leitung betreiben?

Hoffentlich brauche ich da keine Bustreiber, oder so?

Andreas

Pascal
08.12.2004, 14:33
angeblich kann man so ungefähr 20m mit I²C überbrücken, ob mehr geht, weiß ich nicht
allerdings ist der I²C-Bus ja eigentlich, wie der Name schon sagt, für die Verbindung von ICs auf Platinen gedacht...

Meissner
08.12.2004, 15:59
Hallo,
die Leitungen von I2C Bus können bis zu 100m lang sein. Das müste für ein normales Haus ausreichen.
In der letzten Elektor Ausgabe ist ein interessantes Artikel drin. "USB/I2C-Interface".

Adam
08.12.2004, 21:51
schau mal hier :) http://www.hauscomputer.gmxhome.de/

Frank
09.12.2004, 00:20
Mehr als ca. 10 m gehen nur mit I2C-Busextender. Damit sollen dann 50m kein Problem sein. Dazu gabs shcon mal einen Beitrag. Siehe auch Artikel-Bereich https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=4585
So ein Extender besteht nur aus einfachem IC!

dl1akp
09.12.2004, 06:37
Also geht es nun einen Hausbus mit I2C zu realisieren, oder brauch ich einen anderen?

Gibt es noch eine andere Busart für diese Aufgabe.

Andreas

09.12.2004, 07:40
es gibt jede Menge an verschiedenen anderen Bussystemen, mir fallen im Moment zwei ein, RS485 und CAN, wobei der letztere so weit ich weiß neuer ist und teilweise auf dem RS485 basiert, der Nachteil an diesen ist, dass sie nicht in die normalen ATMEGAs integriert sind(es gibt allerdings einen AVR mit CAN)
vielleicht schreibt noch jemand was dazu, der mit diesen Bussen schon Erfahrung gesammelt hat...

Frank
09.12.2004, 09:51
Klar gehts! Aber wie der Gast schon sagt. Aber da man sowieso Extender IC braucht, könnte man z.B. genausogut RS485 nutzen. Viele Möglichkeiten führen zum Ziel.

Hessibaby
09.12.2004, 15:47
Hi,

nette Idee I²C für die Hausinstallation zu verwenden. Üblich ist aber der EIB = Elektro-Installations-Bus welcher im großen und ganzen auf dem CAN-Bus aufsetzt. Das ganze ist allerdings -meiner Meinung nach- noch nicht vollständig ausgereift (inkompatibilität zwischen verschiedenen Herstellern) und exorbitant teuer und durch die aktuelle Funktechnologie eigentlich schon überholt da diese wesentlich flexibler und vor allem preiswerter ist. D.h. je nachdem was Du machen willst sieh erst mal bei ELV.de nach.

Gruß Hartmut

harryup
09.12.2004, 16:56
hi,
alle seriellen bus-systeme basieren - abgesehen vom protokoll - auf dem guten alten bewährten rs422 / rs485 / appletalk oder wie sonst auch immer dieser bus genannt wurde. es gibt ja im groben auch nur serielle oder parallele bus-systeme. es spricht überhauptnichts gegen den einsatz von rs4er bus, kabellängen (ohne booster oder so) bis 1000m kein problem, kabelart: verdrillter klingeldraht (das ist wichtig, damit störeinstreuungen auf beiden strippen landen, rs4er liest lediglich die polarität der anschlüsse ab 200mV differenz, nicht den pegel), protokolle sind schon erfunden und in avr's alles implementiert, was man brauch. gut isses, einen sn75176 treiber zu spendieren und wer's automatisch mit send & receive möchte packt noch 'nen ne555 dazu - feddich is der perfekte und immer funktionierende bus für gaaaanz schmale kohle. und schnell genug ist der allemal ausser für video-übertragung.
gruss, harry