PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : aktivbox



josua
11.03.2010, 13:05
hallo zusammen,
ich hab vor, eine kleinere mobile aktivbox mit einem einfachen mixer und etwas zusätzlicher elektronik zu bauen und dazu einzelne schaltungen, die ich hier schon mit hilfe einiger leute im forum angefertigt habe, zu nutzen. bitte schaut es euch mal an und guckt ob ich noch wo irgendwas verbessern muss und ob wo fehler sind!
(nicht zu kritisch sein denn:
-es muss nicht perfekt sein!
-die verwendeten lautsprecher sind für den betrieb ohne frequenzweiche geeignet!
-ich will nicht über den sinn dieses projekts streiten!)

danke und gruß josua

PICture
11.03.2010, 13:40
Hallo josua!

Ich bin zuerst dein Schaltplan nur schnell überflogen und noch nicht deteiliert geprüft. Dabei sind mir fast keine gravierende Fehler aufgefallen, ausser fehlenden Vorwiderstand bei der mischpultlampe und keiner Spannung bei der deko-beleuchtung. Ausserdem der Anschluss von 16 Ohm Kopfhörer paralell zu 100 kOhm Potis ist sinnlos, da das Signal praktisch kurzgeschlossen wird.

Was mir eingefallen ist:

Bei der Vorverstärker sind noch kleine Änderungen nötig, weil ich dort noch ein Fehler festgestellt und nachgebessert habe, du bist aber sooo schnel, dass es schon zu spät war. Bitte, schau in entsprechendem Tread noch mal hin und sei auf mich, bitte, nicht böse. :)

Das mehrfache mixen, der Signale bis zum Endverstärker finde ich zu komplieziert und unnötig, es reicht doch einmal die Lautstärke einzustellen.

Ich würde alle autonome Teile der ziemlich komplexer Schaltung einzeln Aufbauen, damit sie in Fall eines möglichen Ausfalls, schnel ausgewechselt werden können. Aus dem Grund würde ich auch nötige Überzahl fertigen.

Für genaue Prüfung des Schaltplans braucht man mehr Zeit und ich melde mich später wieder. Es wäre wirklich schön, wenn du kurz beschreiben könntest, wie das ganze funktionieren sollte, weil momentan kann ich mir, ehrlich gesagt, das ganze noch nicht ausreichend für genaue Prüfung vorstellen. :)

MfG

josua
11.03.2010, 14:50
hallo,
ok, ich habs geändert und poste es nochmal!!! hoffe es stimmt so!

gruß josua

josua
11.03.2010, 14:52
sorry muss noch mal ran ich hab deinen beitrag irgendwie nicht ganz gelesen!

gruß josua

Artur
11.03.2010, 15:36
...eine kleinere mobile aktivbox mit einem einfachen mixer und etwas zusätzlicher elektronik zu bauen ...

Ähhhhhhh Jaaaaaaaaa,
und wo sind die weichen ?
Die gehören vor die Endstufen , Du hast aber gar keine mehr drin ?

Kanns mal den hier ( http://cgi.ebay.de/ELV-Aktivboxen-ABR-30_W0QQitemZ170452526614QQcmdZViewItemQQimsxZ20100 302?IMSfp=TL100302203005r251 ) fragen ob er Dir den Schaltplan schicken könnte.

Sonst einfach nach dem (ELV-Aktivboxen-ABR-30) Schaltplan suchen - die Boxen haben die TDA2030er (?) drin. Wenn ich das noch finden sollte dann stelle ich das hier

Gruss
Artur

Artur
11.03.2010, 15:40
Also für die Weiche würde ich mal so was vorschlagen http://sound.westhost.com/project78.htm

Und da dran die Endstufen - dann hast du den Richtigen Bums am Richtigen Krachmacher ;-))

PICture
11.03.2010, 16:15
Hallo!

@ josua

Ich kann deinen bearbeiteten Schaltplan nicht sehen, wahrscheinlich ist beim Hochladen etwas schief gelaufen. Am besten jedesmal sofort nach dem Abschicken selber prüfen.

@ Artur

Wozu sind Weichen vor nur einem breitbändigem Verstärker gut ?

MfG

Artur
11.03.2010, 17:38
...

Wozu sind Weichen vor nur einem breitbändigem Verstärker gut ?

...

Meinst du frage Ernst ? So wirklich ernst ? ](*,)

Dann las es sein und kauf Dir was Fertiges - oder was meinst Du wozu die Weichen in den "Normalen" Passiv-Boxen verbaut werden ?

Das ist eine Preisfrage :-b

PICture
11.03.2010, 18:30
Ich vermute, dass du mich mit dem josua verwechselt hast.

MfG

Besserwessi
11.03.2010, 19:23
Wenn man getrennte Verstärker für Tief / Mittel / Hochton hat, sollte man auch schon eine Frequenzweiche vor die Verstärker bauen. Sonst könnte man ja auch gleich einen Verstärker nehmen.

Seit Verstärker ICs so günstig sind, ist eine passive Weiche hinter dem Verstärker bei einer Aktivbox keine gute Wahl mehr.

josua
11.03.2010, 20:17
hallo zusammen,
also ich hab jetzt noch keine frequenzweiche drinnen, aber ich weis dass es besser wäre. wenn ich die frequenzweiche von arthur benutze, ist dann auch das problem mit dem kopfhörer gelöst oder müsste ich das noch mit einem impedanzwandler oder auf anderem wege lösen?
ansonsten hab ichs nochmal überarbeitet.

gruß josua

Besserwessi
11.03.2010, 21:18
Auch mit Filterschaltung wird man noch einen Impedanzwadnler brauchen. Je nachdem wie die Filter aufgebaut sind, wird man sogar schon vor dem Filter schon einen brauchen. Wenn man es nicht besonders laut braucht, kann für den Kopfhöhrer auch schon ein OP reichen.

PICture
11.03.2010, 21:57
Das Problem mit dem Anschluss von niederohmigen Kophörer paralell zum hochohmigen Potis bleibt ohne Impedanzwandler/Verstärker leider ungelöst.

Bei denen Vorverstärker reicht für alle nur eine gemeinsame "virtuelle Masse" (+6 V von 2 x 10 K und einem Elko) aus, wenn sie sich in einem Gehäuse befinden. Angeblich sind für die Vorverstärker Tiefpassfilter an der Verorgungspannung nötig.

Es tut mir leid, ich bin aber nicht in der Lage zu garantieren, dass sogar ohne Montagefehler nach Schaltplan aufgebaute Schaltung auf anhieb wie gewünscht funktioniert, da ich bisher alle meine Schaltungen immer Stückweise aufgebaut und in Betrieb genommen habe.

MfG

josua
12.03.2010, 14:26
hallo zusammen,
bei der von Artur vorgeschlagenen frequenzweiche fehlen die meisten angaben zu den bauteilen. Kann mir jemand sagen wie groß die kondensatoren und widerstände sein sollten und eignen sich als verstärker ics 3 mc1458??

gruß josua

Besserwessi
12.03.2010, 15:39
Die MC1458 sind nicht gerade erste Wahl als OP für Audio. Besser schon TL072 (bzw. TL074 als 4-fach) oder NE5532 . Es geht auch noch besser und teurer. Geschickter Weise sind die OPs fast alle Pinkompatibel. Man kann es also leicht später ändern.

Die Widerstände / Kondensatoren legen die Übergangsfrequenzen fest.
Die werte sollte etwa so sein, das C1 = 10 * C2 , R2 = 10 * R1 , und entspechend für R3,R4,C3,C4. Das verhältnis kann eher noch größer als kleiner sein. Als Werte ca. 1 K für R1. Die Kondensatoren entsprechend der Übergangsfrequenzen.

Die Kombination von 56K+2,2 K als Widerstand in der Rückkopplung ist nicht nötig, da tun es auch nur 56 K oder 68 K. Einen Abgleich der Amplituden braucht man ohnehin, denn die Lautsprecher werden im Wirkungsgrad etwas unterschiedlich sein. Auf die Stufe um A3 könnte man wohl auch verzichten - die Invertierung kann man am Ausgang hinbekommen.

Artur
12.03.2010, 15:39
...
bei der ... frequenzweiche fehlen die meisten angaben zu den bauteilen. Kann mir jemand sagen wie groß die kondensatoren und widerstände sein sollten ...

?
hast du auch den Text da drunter gelesen ?
Da steht z.B
Low-mid range: Low pass filter, fh = 300 Hz.
fh = 1 / (2 * π * R1 * C1), assuming R1 = R2 & C1 = C2 = 10nF. This yields R1 = R2 = 53K (used 56K).

Mid range: Low pass filter, fh = 3000 Hz, followed by a high pass filter fl = 300 Hz.
Assuming R1 = R2, R3 = R4, C1 = C2 = C3 = C4 = 10nF.

For the low pass, fh = 1 / (2 * PI * R1 * C1), yields R1 = R2 = 5.3K (used 5.6K).
For the high pass, fl = 1 / (2 * PI * R3 * C3), yields R3 = R4 = 53K (used 56K).

Mid-high range: High pass filter, fl = 3000 Hz.
fl = 1 / (2 * PI * R3 * C3), assuming R3 = R4 & C3 = C4 = 10nF. This yields, R3 = R4 = 5.3K (used 5.6K).

UND DAS HIER STEHT AUCH - the op-amps used are TL074 quad devices. Any other op-amps of your choice can be substituted in place of these

Du must jetzt nur noch wissen ob du mit deinen Tröten(Lautsprechern) zurecht kommst : Low pass filter, fh = 300 Hz / Mid range: Low pass filter, fh = 3000 Hz, followed by a high pass filter fl = 300 Hz / High pass filter, fl = 3000 Hz

Will heisen der TieftonTröte bekommt nur alles unter 300Hz / Mittel zwischen 300Hz und 3kHz / der Hochtöner alles über 3kHz

Und die Schaltung wurde von mir NUR als Beispiel genannt

Wenn du da noch ein Kopfhörer mit anschließen möchtest dann nimm dafür ein LM386 oder so. So als Extra nur ein Reinen KopfhöhrerVerstarker

Gruss
Artur

josua
14.03.2010, 11:42
hallo zusammen, ich hab meinen schaltplan jetzt anhand eurer tipps überarbeitet und auch die frequenzweiche eingebaut und würde jetzt gern wissen ob ichs so lassen kann oder ob noch irgendwo fehler sind!

gruß josua

josua
15.03.2010, 14:14
hallo zusammen,
aus den zahlreichen antworten ;-) entnehme ich jetzt dass ich keine fehler mehr habe. ist das richtig?

gruß josua

josua
01.04.2010, 12:21
hallo zusammen,
sorry dass ich mich so lange nicht mehr gemeldet hab, ich hatte kaum zeit und bin auch nächste woche nicht da. weitergekommen bin ich auch no net viel, aber ich meld mich, wenns so weit is wieder!

gruß josua