PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : audiomixer



josua
09.03.2010, 16:35
hallo zusammen,
ich hätte mal eine frage, wie man am besten einen ganz einfachen mischpult mit 4 stereokanälen und einem masterregler baut(also 5 stereoschieberegler 100k Ohm logarhythmisch). es muss keine klangregelung, stummschaltung oder ähnliches haben.
ich hatte einen ansatz, aber dann hab ich bemerkt, dass des so nicht wirklich gehen kann(sobald man einen schieberegler runterdreht sind gnd und die signalleitungen kurzgeschlossen. kann man einfach den dritten anschluss der kanalregler(da, wo ich gnd angeschlossen hab) lehr lassen?)

gruß josua

PICture
09.03.2010, 17:41
Hallo josua!

Wenn du den dritten Anschluss frei lässt, wird das ganze als Mixer nicht funktionieren. Ich habe als Beispiel einen einfachsten Mixer im Code skizziert, der fast biliebig erweitert werden könnte. Er dämmt ein bißchen alle Signale, aber wenn der Verstärker eine Reserve hat, ist es annehmbar.

MfG
+----+-------> L
R | |
___ .-. |
1L >---|___|--->| | R |
| | | |
'-' |
| | |
=== |
| GND |
+--------+---> R
R | | | |
___ .-. | |
1R >---|___|--->| | R | |
| | | |
'-' | |
| | |
=== | |
GND | |
+----+ |
R | |
___ .-. |
2L >---|___|--->| | R |
| | | |
'-' |
| | |
=== |
| GND |
+--------+
R | |
___ .-.
2R >---|___|--->| | R
| |
'-'
|
===
GND

josua
09.03.2010, 17:48
hallo,
danke PICture für deinen plan! kann es sein , dass dabei der wiederstand an den eingängen dazu dient, dass der input nicht kurzgeschlossen wird? welchen wert muss er haben und soll der poti weiterhin 100kOhm log sein?

gruß josua

PICture
09.03.2010, 18:18
Natürlich ! :)

Du hast das wadhrscheinlich nicht bemerkt, dass der Widerstand am Eigang dem Poti gleich ist (R). Der Widerstand muss aber nicht so hoch sein. Der Poti kann natürlich fast beliebig sein, also warum nicht 100 k ?

Der Mixer sollte vom Verstärker nicht zu stark belastet werden und der Wert der Potis ist wiederum vom Eingangswiderstand des nachfolgenden Verstärkers abhängig.

In der Praxis sind aber die Werte nicht kritisch, weil die Belastungen permanent sind.

MfG

josua
09.03.2010, 18:25
hallo PICture,
wie groß sollte der widerstand am eingang mindestens sein? (wurden z.B. auch 100Ohm reichen?)

gruß josua

PICture
09.03.2010, 18:34
Es muss so gross sein, dass die Signalquelle wegen kurzschluss nicht kaput geht und die Kanäle sich nicht gegenseitig beeinflüssen. Ich würde sagen, dass bei 5 paralell verbundenen 100 k Potenziometern sollte er um 20 k haben. Ich glaube nicht, dass 100 Ohm reichen, du könntest es aber ausprobieren.

MfG

josua
09.03.2010, 18:37
ok danke , ich werd 20k nehmen!!

gruß josua

steep
11.03.2010, 06:31
Ist so aber sehr unschön, weil sich der Eingangswiderstand beim Abmischen ändert.
Meiner Ansicht nach solltest Du bei Deinem ersten Entwurf bleiben , aber die einzelnen Input-Regler mit einem Impedanzwandler (Verstärker V=1) gegeneinander entkoppeln und den Master Regler dahinter setzen.

PICture
11.03.2010, 12:05
Hallo!

@ steep

Ich stimme dir völlig zu. Aber ich glaube leider nicht, dass es einen Mixer ohne aktiven Bauteilen gibt, der "schöner" ist... :)

MfG

josua
11.03.2010, 12:55
hallo zusammen,
mir geht es im grunde nur um einen ganz einfachen und funktionierenden mixer! er muss nicht perfekt oder "schön" sein!

gruß josua

PICture
11.03.2010, 13:09
Hallo!

@ josua

Aus dem bin ich bei meinem Vorschlag ausgegangen. :)

Von mir vorgeschlagene Mixer habe ich schon vor zig Jahren auf der Bühne verwendet.

MfG

josua
11.03.2010, 13:13
hallo PICture,
ich wer deinen auch benutzen, da der föllig reicht!
danke nochmal!!! ;-)

gruß josua

steep
11.03.2010, 17:16
Habe da noch ein Schema von einem einfachen aktiven Audiomixer welcher die Bedingung einer konstanten Eingangsimpedanz erfüllt.
Es sind zu Deiner Schaltung, pro Kanal, lediglich 4 FET und 1 Kondensator zusätzlich nötig.

josua
11.03.2010, 19:49
danke steep,
aber ich glaube mir reicht die passive version von PICture vollkommen!

gruß josua