PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN-Funk Bausatz mit PC und RP6 verbinden



abugilgil
09.03.2010, 15:04
Hi Leute,
also ich habe 2 RN Funkboards mit 2 RT868F5 Funkmodulen gekauft und soweit zusammengelötet.

Ich habe die Funkboeards folgendermaßen angeschlossen.

-das Flachbandkabel des USB Interface habe ich durchgeschnitten.
-Habe für den PC das Funkmodul mit dem Flachbandkabel des USB Interface verbunden, also von den 10 Adern habe ich die 3 Adern des Interface GND, RX und TX an die Pins des RS232TTL angesteckt. Für die Stromzufur einfach den - und + Pol an GND und VCC des USB Interface verbunden.
http://i45.tinypic.com/315zvap.jpg (http://i46.tinypic.com/2ecf710.jpg)

-Für den RP6 habe ich das übrige Kabel des USB Interface an den RP6 angeschlossen, also mit dem normalen stecker des Interface. Hier habe ich wieder die 3 Adern von GND, RX und TX vom rest abgetrennt und am RN-Funkboad an die Pins des RS232TTL angeschlossen. +Pol und -Pol des Funkboeards habe ich hier an +UB und GND angelötet.
http://i45.tinypic.com/16a2w7r.jpg (http://i49.tinypic.com/i52e8g.jpg)
entdeckt ihr irgendeinen Fehler? Habt ihr eine andere Lösung?

MfG abugilgil



Edit von radbruch: Kleine Vorschaubilder eingefügt. Bitte in Zukunft selber machen!

Virus
09.03.2010, 19:13
also ich würde noch die Flachbandkabel-Funkmodul verbindung irgendwie isolieren, das sieht noch nicht perfekt aus.

funktioniert es denn?

oder was sollen wir jetzt kommentieren?

abugilgil
09.03.2010, 20:16
Hi,
tut mir leid, ohne Frage, könnt ihr mir natürlich nicht antworten -.-

Also es geht einfach garnichts, die Funkmodule kriegen zwar Saft, also die grünen LEDs gehen, aber was datenübertragung angeht geht nichts.

Liegt es vielleicht daran dass ich die Adern des Flachbandkabels mit den kabeln des Steckers verzwirbelt habe? darf man die denn so verbinden?
http://i40.tinypic.com/m83382_th.jpg (http://i40.tinypic.com/m83382.jpg)
Die Jumper habe ich wie in der Anleitung beschrieben gesteckt, habe den dritten Jumper für die BAUD Rate auf Position 3 gesteckt, also auf 38400 Baud.
http://i44.tinypic.com/2rhv6u1_th.jpg (http://i44.tinypic.com/2rhv6u1.jpg)

Also ich persönlich denke dass ich vieleicht etwas mit den Adern vertauscht habe.

Ich habe in die Anleitungen von dem RN-Funkboard und RP6 nach der belegung der adern geguckt und so RX, TX und GND verbunden.

Also RX des Borads mit RX des USB Interface, TX an TX und GND an GND.

Hier noch ein paar Bilder zur Veranschaulichung:
http://i41.tinypic.com/v2w6cn_th.jpg (http://i41.tinypic.com/v2w6cn.jpg) http://i41.tinypic.com/mkxell_th.jpg (http://i41.tinypic.com/mkxell.jpg) http://i39.tinypic.com/21cxqgj_th.jpg (http://i39.tinypic.com/21cxqgj.jpg)

Hoffe jemand erkennt den Fehler, falls nicht, hätte jemand eine anleitung wie man die Funkmodule sonst mit dem PC und RP6 verbinden kann?

Gruß

Dirk
09.03.2010, 21:07
Hallo abugilgil,

nur anhand von Fotos wird man den Fehler nicht finden.

Hier die Dinge, die ich zuerst testen würde:
1. Beim Flachbandkabel zwischen USB-Interface und RP6 stimmen im Schaltplan die Adernummern nicht. Also: Noch mal genau nachmessen, dass du auch wirklich RX/TX erwischt hast.
2. Die RS232-Kommunikation zwischen RP6 und PC geschieht über einen Bootloader im uC. Du must also sehr sicher sein, dass deine RS232-Kommunikation mit den Funkmodulen klappt.
3. Wie hast du programmiert, um die Funkmodule anzusteuern? Stell das Programm hier ein.

Gruß Dirk

rolber
09.03.2010, 21:11
Hallo

Ich glaub die Uhr tickt falsch !!

Roland

abugilgil
09.03.2010, 21:30
Hallo abugilgil,

nur anhand von Fotos wird man den Fehler nicht finden.

Hier die Dinge, die ich zuerst testen würde:
1. Beim Flachbandkabel zwischen USB-Interface und RP6 stimmen im Schaltplan die Adernummern nicht. Also: Noch mal genau nachmessen, dass du auch wirklich RX/TX erwischt hast.
2. Die RS232-Kommunikation zwischen RP6 und PC geschieht über einen Bootloader im uC. Du must also sehr sicher sein, dass deine RS232-Kommunikation mit den Funkmodulen klappt.
3. Wie hast du programmiert, um die Funkmodule anzusteuern? Stell das Programm hier ein.

Gruß Dirk

Hallo Dirk
Zu 1, Also wenn der Schaltplan nicht stimmt, dann kann es ja nur schiefgehen. Wie muss man denn nachmessen um zu erfahren was RX und TX ist? Bzw welche Adern sind genau RX, TX und GND?
2. Weiss jetzt nicht was du genau damit meinst, es gibt heir doch viele die ebenfalls das RN-Funkmodul in Kombination mit dem RP6 benutzen und keine Probleme damit haben.
3. Programmiert? Also ich habe nichst spezielles programmiert für die Funkboards. Ich dachte die Funkboards nehmen die daten udn schicken sie automatisch zum anderen Funkboard. die Funkboards sind ja eigentlich nichts anderes als das USB Interface, nur eben als Funk. was ich programmiert habe ist eine Fernsteuerung für den RP6, diese hat mit dem USB Interface ganz normal funktioniert, konnte allerdings bisher nichts mit den Funkboards machen da die Lieferung der Funkmodule lange gedauert hat.

Was muss ich denn da programmieren um die Funkboards anzusteuern? gibt es da vorgefertigte Quellcodes? Ist das erste mal dass ich mit RN-Funk arbeite, daher war ich mir nicht sicher was man beachten muss, habe es mir wohl zu einfach vorgestellt^^

@rolber häh?

Gruß

Richard
10.03.2010, 06:23
hallo, RX/TX müssen über Kreuz verbunden werden!
RX Read Data mit TX Transmit Data.

RX <<<<<<TX
TX>>>>>>>RX
GND>>><<<GND

Gruß Richard

abugilgil
10.03.2010, 14:06
Hi, also ich habe die Adernpaare nun verbessert, also RX und TX vertauscht.

Get aber auch nicht wirklich was.

Was muss ich denn genau konfigurieren damit es geht?
Weil ich weiss nicht wie ich das anstellen muss damt überhaupt ein datenaustausch entsteht. Brauch ich ein spezielles Programm? Muss ich softwaremäßig etwas einstellen damit der Datenaustausch klappt?
Wie sollte ich denn am besten überprüfen ob der Datenaustausch nun funktioniert, bisher habe ich immer nur versucht mit dem rp6 loader oder hterm zu connecten.

gruß

Richard
10.03.2010, 18:16
Zum Testen mit Hyperterm kannst Du den µC aus dem Sockel
nehmen und von TX nach RX eine Drahtbrücke setzen. Dann
"unterhält sich htem über RS232 mit sich selber. Dabei kommen
dann die Zeichen die eingegeben werden zurück und werden angezeigt.

Wenn das klappt ist die Hardware Verdrahtung schon einmal OK,
Die Spannungsversorgung muss natürlich eingeschaltet sein.

Das probiere mal als erstes, wenn es klappt geht es mit den
Einstellungen weiter. Bei Hyperterm unter Flussteuerung "keine"
einstellen!!!! die Baudrate muss bei beiden Geräten gleich sein.

Gruß Richard

Virus
13.03.2010, 13:45
wie siehts aus?

klappts?

abugilgil
13.03.2010, 13:51
tut mir leid dass ich nicht geantwortet habe, aber zZ arbeite ich nicht am roboter, da ja bald ferien sind und ind er schule wieder massig klausuren geschrieben werden.

habe das was richard als letztes geschrieben hat noch nicht ausprobiert, werde es im laufe der kommenden woche vileicht machen.

Virus
13.03.2010, 17:44
ind er schule wieder massig klausuren geschrieben werden


das stört mich auch :-)

Fabian E.
10.04.2010, 11:12
Besteht noch Interesse am Projekt? Ich hab das gleiche gemacht und es geht perfekt. Einfach melden wenn noch Bedarf an Hilfe besteht.