PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IS471F - welcher Schaltplan ?



cyby
08.12.2004, 13:06
hi,
ich habe jetzte eine IR-Diode und ein IS471F . An Vout habe ich dann eine LED mit Vorwiderstand angebracht um zu testen ob der Sensor etwas erkennt oder nicht . Diese LED leutet aber immer , sogar wenn die IR-Diode nicht angeschlossen ist auch noch ... aufgebaut habe ich die Grundschaltung rechts oben hier https://www.roboternetz.de/sensoren.html .
DANKE für HILFE !!!!
MfG , cyby

Joerg
08.12.2004, 13:27
Hi Cyby,

Je nachdem wie du die Diode angeschlossen hast leuchtet die auch, sofern kein Hindernis erkannt wird.

Der IS471F schaltet im aktiven Zustand den Ausgang auf GND. Im Ruhezustand liegt über einen Widerstand die Betriebsspannung an. Ist die LED mit der Anode zum IS471F und die Katode mit einem Widerstand nach GND geschaltet, tritt der von dir beschriebene Effekt ein.
Deshalb, die Katode der LED zum IS471F und die Anode mit einem Widerstand nach VCC schalten.

HTH und Viele Grüße
Jörg

cyby
08.12.2004, 16:10
jetzte geht die LED irgentwie gar nicht mehr an #-o
straht die IR-Diode IR-Licht in jede Richtung ?
wo ist der IR-Lichempfänger von IS471F ? (große Seite oder da wo in weiß ein paar Zahlen drauf stehen ?
DANKE =D>

RG
08.12.2004, 17:23
die 'große' Seite ist die lichtempfindliche, im Datenblatt als 'Lustered face' bezeichnet. Es ist günstig, die IR-LED optisch zu kapseln wegen sonst störendem Streulicht.
RG

Joerg
08.12.2004, 17:30
jetzte geht die LED irgentwie gar nicht mehr an #-o

hmm, naja :-k


straht die IR-Diode IR-Licht in jede Richtung ?

nein. Es gibt verschiedene Abstrahlwinkel (10°-30° je nach Typ).


wo ist der IR-Lichempfänger von IS471F ? (große Seite oder da wo in weiß ein paar Zahlen drauf stehen ?

auf der flachen Seite kann man kurz über den Anschlüssen bei genauem Hingucken eine runde andersfarbene Stelle sehen.

Viele Grüße
Jörg

cyby
08.12.2004, 17:53
Zitat:
straht die IR-Diode IR-Licht in jede Richtung ?

nein. Es gibt verschiedene Abstrahlwinkel (10°-30° je nach Typ).

woran kann man das erkennen ?

Joerg
08.12.2004, 18:02
woran kann man das erkennen ?

Datenblatt.

Viele Grüße
Jörg

cyby
08.12.2004, 20:17
hi,
also das Datenbaltt habe ich gefunden verstehe aber nur Bahnhof :-k 8-[ #-o
www.conrad.de Artikelnummer 153818 - 14
kann wer da entnehmen wo die das IR-Licht hinstrahlt ?
danke falls sich wer die mühe macht zu schauen !
MfG, cyby

Joerg
08.12.2004, 20:41
Hi Cyby,

also auf Seite 3 der Doku steht:

Abstrahlwinkel
Half angle
SFH 485 ± 20°

wenn man C glauben schenken darf und es sich wirklich um die SFH485 handelt, kommt das IR-Licht vorn mit dem angegebenen Winkel raus.

Allerdings stimmt die Wellenlänge nicht ganz mit der optimalen für den IS471F überein, so dass du hier mit Einbußen von max. 10% rechnen musst. Deine IR-LED hat eine Wellenlänge von 880nm, das Optimum für den IS471 liegt bei 940nm.
Zum Ausprobieren muss es aber auch mit dieser IR-LED funktionieren!

Hast du die vielleicht falsch herum angeschlossen, Kathode gehört an den IS471.

Viele Grüße
Jörg

cyby
08.12.2004, 21:14
danke das du dir die mühe gemacht hast !
also kommt das IR-Licht oben aus der IR-Diode raus so wie es hier in dem Bild ist
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=12&highlight=is471
leider geht die LED immer noch nicht an :( weis wer vielleicht woran es sonst liegen könnte ?

Joerg
08.12.2004, 21:20
also kommt das IR-Licht oben aus der IR-Diode raus so wie es hier in dem Bild ist
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=12&highlight=is471

ganz genau.

Ich denke mal da ist irgendwo noch ein Verdrahtungsfehler. Kann dir da von hier aber auch nicht mehr weiterhelfen.

Viel Erfolg und
Viele Grüße
Jörg

cyby
09.12.2004, 13:07
reicht der Strom wo aus Vout rauskommt überhaupt um eine LED leuchten zu lassen ?

Joerg
09.12.2004, 13:49
reicht der Strom wo aus Vout rauskommt überhaupt um eine LED leuten zu lassen ?

ja sicher, der Ausgang treibt die LED mit 55mA (für 8us).
Man kann zur Reichweitenerhöhung noch eine Transistorstufe anhängen, aber gehen muss das Teil erst mal so.

Viele Grüße
Jörg

cyby
09.12.2004, 13:53
hat vielleicht jemand den Schaltplan ohne den Transistor und Potti ? so in etwas ist wie ich es beschrieben habe ?

edit: wenn der Empfänger nichts empfängt dann leuchtet die LED nicht und wenn er IR Licht bekommt dann leutet die LED ?
kann man die IR Diode direkt vor den Empfänger halten so er auf alle fälle was empfangen muss ?

Joerg
09.12.2004, 17:39
Hi cyby,

ich glaub wir drehen uns im Kreis.
Im Datenblatt ist auf der letzten Seite ganz unten ein Schaltplan abgedruckt (darin fehlt nur die LED am Ausgang, die bei geschaltenem IC leuchten soll).

Du schließt an den IS471F die Betriebsspannung an (+ an Pin 1, GND an Pin 3), dann die IR-LED, Kathode an Pin 4 und die Anode an + (Pin 1).
An den Ausgang Pin 2 schließt du eine LED mit einem Vorwiderstand (z.B. 330 Ohm bei 5V Betriebsspannung) an und zwar Kathode an Pin 2 und Anode an den Vorwiderstand und den an +.
Wenn man's besonders gut machen will, empfiehlt es sich dann noch einen Kondensator 330nF über die Betriebsspannung (nah am IS471F) anzuschließen. Aber zum ausprobieren sollte es auch ohne gehen.

HTH und Viele Grüße
Jörg

cyby
09.12.2004, 18:05
habe es genau so gemacht wie du es gesagt hast und die LED ist immer noch aus ...
vielleicht habe ich die Pins vertauscht ?!? wo gibt es denn ein datenblatt wo steht wo welcher pin ist ?

Manf
09.12.2004, 18:46
Da gibt es viele Quellen, einfach die Typenbezeichung mit unter Google eingeben.
Manfred

http://www.acroname.com/robotics/parts/R132-IS471F.html

cyby
09.12.2004, 19:31
habe es dann schon richtig angeschlossen ....
gibt es davon vielleicht einen bausatz oder so ? damit es halt sicher ist das es geht...

recycle
10.12.2004, 00:39
habe es dann schon richtig angeschlossen ....
gibt es davon vielleicht einen bausatz oder so ? damit es halt sicher ist das es geht...


Wenn du die richtigen Bauteile und einen Schaltplan hast, ist der Unterschied zu einem Bausatz aber nicht mehr so besonders gross.
Bei einem Bausatz hättest du eine fertige Platine, aber wierum die Bauteile da richtig eingelötet werden müssen, müsstest du da genauso herausfinden.
Dass das aus dem Datenblatt vom IS471F besonders deutlich hervorgeht, finde ich allerdings auch nicht.
Das ist mir aber bei anderen Datenblättern genauso wie bei Beschreibungen von irgendwelchen Baussätzen schon öfter aufgefallen.

Ist für die Hersteller ja auch lukrativer, wenn man erst ausprobieren muss wierum man ein Bauteil anschliessen muss, damit es nicht kaputt geht ;-)

Wenn du dir die Zeichnungen in dem Kästchen "Outline Dimensions" in dem Datenblatt mal ganz genau ansiehst (besonders die Abbildung unten links) kannst du es da aber entnehmen.

Bei LEDs und IR-LEDs kann man es an der abgeflachten Seite und der länge der Beinchen feststellen.
Ich nehme bei irgendwelchen Schaltungen mit IR-LEDs immer meine alte Webcam zu Hilfe. Damit kann man wenigstens sehen, ob eine IR-LED leuchtet oder nicht.

Joerg
10.12.2004, 08:11
Dass das aus dem Datenblatt vom IS471F besonders deutlich hervorgeht, finde ich allerdings auch nicht.

Naja, hätte man wirklich schöner machen können. Es steht aber letztendlich alles wichtige drin.


Ist für die Hersteller ja auch lukrativer, wenn man erst ausprobieren muss wierum man ein Bauteil anschliessen muss, damit es nicht kaputt geht

gut dass du Hersteller schreibst, sonst hätte ich mir vielleicht noch die Jacke angezogen ;-)

Ich habe jetzt mal die Schaltung aufgemalt, um es wirklich eindeutig zu machen.
Nochmal zu den LEDs, die Anode hat zumeist das längere Anschlussbein, die Kathode erkennt man an der abgeflachten Seite.

Zum Thema Bausatz, gibts da Bedarf für?

HTH und Viele Grüße
Jörg

cyby
10.12.2004, 13:21
habe alles so wie auf dem plan ist angeschlossen , es geht aber nicht :(

> Zum Thema Bausatz, gibts da Bedarf für?
JA vielleicht liegt es auch an der IR Diode oder so , bei einem Bausatz ist wenigstens sicher das es das richtige ist ;-)

Joerg
10.12.2004, 13:32
Hi Cyby,

Kannst du mal mit einer Videocam, Digicam o.ä. mal gucken, ob die IR-Leutdiode überhaupt geht.

Zum Thema Bausatz, ein Set bestehend aus IS471F, IR-LED LD274 (und ausgedrucktem Datenblatt) gibt's seit einiger Zeit bei mir im Shop.

Die Frage ist, ob Bedarf nach solch kleinen Leiterplatten besteht. Ich denke mal die meisten werden die IS471F auf ihre eigenen Platinen packen wollen. Wenn es wirklich breiteres Interesse gibt, lässt sich da relativ kurzfristig was machen. Evtl auch als Variante mit Transistor zur Reichweitenvergrößerung.

Viele Grüße
Jörg

cyby
10.12.2004, 14:23
habe keine Videocam , Digicam o.ä. ;-)

Joerg
11.12.2004, 10:49
Tja da habe ich auch keine Idee mehr, es könnte ja auch die Diode oder der IS471F kaputt sein.
Du könntest versuchen über Spannungsmessung oder besser mit einem Oszi Rückschlüsse auf die Funktion zu ziehen. Es hängt jedoch von deiner Erfahrung und Bereitschaft dich einzuarbeiten ab, ob du da die richtigen Schlüsse aus den Messungen ziehst.

Der einfachste Weg ist, nochmal einen IS471F und IR-LED zu kaufen. Und dann mit den neuen Bauteilen die Schaltung nochmal aufzubauen. Wenn die dann funktioniert kannst du auch herausbekommen, welches von den anderen Bauteilen nicht geht.

Viele Grüße
Jörg

nestler
11.12.2004, 19:04
Hallo!


Habe gerade auch versucht, mal eine Schaltung mit IR-Led und IS471F
aufzubauen, leider ebenfalls erfolglos.

Habe hier sechs IS471F rumliegen und 6 IR-Dioden von Conrad (940 nm).
Soweit so gut. Habe sowohl die Schaltung mit Tranisitor als auch die
Schaltung ohne Transistor aufgebaut. (Kondensator habe ich bei beiden
vorerst weggelassen)

Beide Schaltungen zeigen ein ähnliches Ergebnis: Die IR-Diode leuchtet
(mit DigiCam überprüft) und am Ausgang V0 liegen ca. 0,3 V an.
Nach meiner Deutung, heisst das jetzt, dass der IS471 ein "Hindernis"
erkannt hat.
Doch jetzt kommt das (mir) Unerklärliche: Klemme ich die IR-Diode ab,
ändert sich die Spannung an V0 nicht...

Ein Defekt des IS471 schliesse ich jetzt eher aus, da ich in beiden Schal-
tungen den IS471 ausgetauscht habe, als es nicht funkionierte. (Die
Dioden habe ich zwischendurch auch mal gewechselt)

Danke für Eure Hilfe,
Gruß Simon

Joerg
11.12.2004, 20:26
Hi Simon,

heute ist irgendwie nicht der IS471-Tag, habe ich den Eindruck.

Jedenfalls habe ich jetzt die Schaltung, genauso wie weiter oben gezeichnet, zur Demonstration zusammengesteckt und fotografiert.

Was soll ich noch machen ?!

Viele Grüße
Jörg

Edit: Sorry ich habe die Komentare von den Bildern vertauscht, also nicht wundern.

Manf
11.12.2004, 20:45
(Kondensator habe ich bei beiden vorerst weggelassen)
Ich weiß nicht wie ich es besser sagen soll:
Nach meinen Experimenten ist der Kondensator wichtiger als der IS471. Ohne den 471 geht es natürlich auch nicht.
Die 50mA bei dem kurzen Impuls lassen die Betriebsspannung sonst völlig zusammenbrechen.
Manfred

Joerg
11.12.2004, 21:00
Hi Manfred,

habe gerade bei der obigen Steckbrettschaltung den Kondensator gezogen -> geht trotzdem.
Aber natürlich hast du Recht. Es kommt auch immer auf den konkreten Aufbau an, die Länge der Zuleitungen, Innenwiderstand der Stromversorgung usw.

Besser ist es und das habe ich auch in diesem Thread mehrfach geschrieben einen Kondensator zu verwenden.

Viele Grüße
Jörg

recycle
11.12.2004, 22:39
Beide Schaltungen zeigen ein ähnliches Ergebnis: Die IR-Diode leuchtet
(mit DigiCam überprüft) und am Ausgang V0 liegen ca. 0,3 V an.
Nach meiner Deutung, heisst das jetzt, dass der IS471 ein "Hindernis"
erkannt hat.


Probier mal ob der ISF471 immer noch ein Hindernis anzeigt, wenn du ihn richtig gründlich abzuschirmst. Eine Kappe von einem schwarzen Filzstift drüberstülpen funktioniert z.B. ganz gut.
Ich hatte dasselbe Problem als ich mit der Schaltung rumexperimentiert habe und dachte auch die Schaltung funktioniert nicht. Tatsächlich lags aber nur am Versuchsaufbau und der ISF471 hat ständig irgendwelche Reflektionen vom IR-Signal empfangen.

nestler
11.12.2004, 23:03
Erstmal vielen Dank für Eure schnelle Hilfe!

Werde morgen früh das ganze nochmal mit Kondensator aufbauen.
- Dachte, dass es fürs erste auch ohne gehen sollte, aber das war
wohl ein Irrtum (hatte nur auch viele Schaltungen im Netz gesehen,
bei denen kein Kondensator verwendet wurde....)

Den IS471 habe ich auch schon gründlich abgeschirmt - die Spannung
hat sich aber dennoch nicht verändert.

Dachte zuerst, dass vielleicht der IS471 defekt ist, aber das vier Stück
defekt sind, ist dann wohl doch eher unwahrscheinlich....

Gruß,
Simon

recycle
11.12.2004, 23:21
Die Frage ist, ob Bedarf nach solch kleinen Leiterplatten besteht. Ich denke mal die meisten werden die IS471F auf ihre eigenen Platinen packen wollen.


Die ISF471 Schaltung auf der "eigenen" sprich der vorhandenen Platine mit µC und anderer Elektronik unterzubringen ist glaube ich oft gar nicht möglich. Man braucht ja meist mehrere von den ISF471 über den ganzen Roboter verteilt und die günstigsten Positionen für einen Sensor sind oft nicht unbedingt auf der Hauptplatine.

Kleine Platinen mit der ISF471 Schaltung die man genau da befestigen kann wo man den Sensor auch haben will sind da meiner Meinung nach schon etwas praktischer.
Bei einem Sensor ist's dann vielleicht noch ganz lustig sich die Schaltung auf einer kleinen Lochplatine zusammenzulöten. Aber normalerweise braucht man mehrere und x-mal dieselbe Schaltung auf Lochplatine zusammenzufrickeln macht mir persönlich dann gar keinen Spass mehr ;-)

Ich könnte mir nur vorstellen, dass eine fertige Mini-Platine mit nur einer ISF471 Schaltung relativ teuer wäre.
Vielleicht liessen sich ja eine kleine Platine für mehreren ISF471 Schaltungen die sich der Käufer dann selber zurechtsägt vermarkten.
Eine Platine in einem Standardformat ist ja meist günstiger als mehrere keine Platinen und ein bischen sägen schreckt die meisten Bastler wohl nicht ab.

nestler
12.12.2004, 00:46
Nochmal hallo!

Hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen, und ich hab die Schaltung
nochmal mit einem Kondensator zwischen 5V und GND aufgebaut.

Das Ergebnis: Die Spannung an V0 ist jetzt 0,20 V. Ein Bewegen der
LED bringt ebenso wie ein Abdecken von LED / IS471 keine Veränderung.

An der LED kanns ja eigentlich nicht liegen - sie leuchtet und hat ihr
Maximum bei 940 nm. Und von dem IS471 F gibts ja auch nur einen
Typen, oder? (Ich habe den IS471 F-SH von Conrad...)

Gute Nacht,
Simon

nestler
12.12.2004, 01:39
Eine Frage hätte ich doch noch. (Das Thema lässt mich immer noch
nicht so ganz los ;-) )

Was für eine Spannung liegt bei Euren IS471 an, wenn ihr nur Pin 1
mit +5V und Pin 3 mit GND verbindet? Liegen bei Euch am Pin 2 dann
0,3V oder ca. 5V an?

Gruss,
Simon

Joerg
12.12.2004, 11:40
Hi Simon,


Das Ergebnis: Die Spannung an V0 ist jetzt 0,20 V. Ein Bewegen der
LED bringt ebenso wie ein Abdecken von LED / IS471 keine Veränderung.

das heißt ja dass der IS471F aktiv ist, also durchgeschalten hat. Die Spannung muss auf ca. 5V gehen, wenn die IR-LED abgedeckt (ein Stück Papier reicht definitiv nicht) oder abgezogen wird.
Ansonsten ist ein Schaltungsfehler drin (oder die Teile kaputt, was ich aber nicht glaube).


Was für eine Spannung liegt bei Euren IS471 an, wenn ihr nur Pin 1
mit +5V und Pin 3 mit GND verbindet? Liegen bei Euch am Pin 2 dann
0,3V oder ca. 5V an?

ca. 5V (VCC).

Ist aber auch logisch, da der Ausgang über einen Widerstand auf VCC-Potenzial gezogen wird. Der Treiber besteht aus einem einzigen Transistor, der den Ausgang im aktiven State auf Low zieht.

Ich habe keine Ahnung im Moment, was da bei dir schiefläuft. Zur Vollständigkeit habe ich wegen der Kondensatorfrage noch ein paar Scope-Bilder gemacht, die ich mit anhängen möchte.

Das erste Bild zeigt die Schaltung ohne Kondensator, beim Einschalten der LED (>50mA) bricht die Spannung um ca. 1,7V zusammen (Spike). Beim Ausschalten der LED entsteht ein Spike (interessanterweise ca. 3V).
Das zweite Bild zeigt die Dauer des negativen Spikes, die bei ca. 70ns liegt. Auf dem dritten Bild ist jetzt ein 470nF Kondensator bestückt, die Spannungsspitzen gehen auf ca. 150mV zurück.

Ergo, selbst wenn es auch ohne funktioniert ist ein Kondensator unbedingt zu verwenden.

Viele Grüße
Jörg

nestler
12.12.2004, 12:14
Nochmal vielen Dank für die Hilfe (besonders auch für die Bilder)

Dass an Ausgang 2 bei nicht-angeschlossener IR-Led ca. +5V anliegen,
erscheint mir ja auch plausibel...
Bei mir sind es jedoch auch dann nur 0,3 V bzw. 0,2 V.

Das bedeutet: Entweder ist der IS471 tatsächlich kaputt (was ich eigent-
lich nicht so recht glauben will) oder ich habe hier eine gefährliche IR-
Störstrahlung ;-) (wobei der IS471 gegen Störungen ja relativ unempfind-
lich sein soll...)

Gruss,
Simon

Joerg
12.12.2004, 12:40
Hi Simon,

ich hab die Lösung \:D/

du hast deinen IS471F wahrscheinlich falsch herum angeschlossen.

Hab's gerade mal ausprobiert. Beide LED's leuchten dann permanent. Effekte sind wie bei dir beschrieben.

Schau dir mal meinen Versuchsaufbau nochmal genau an, Anschluss 1 ist auf der linken Seite (abgewinkeltes Bein).

Ich hoffe das war's.

Viele Grüße
Jörg

nestler
12.12.2004, 14:05
hallo!

das schlimme an der sache ist: du hast recht....
hatte den is471 tatsächlich falsch rum angeschlossen ](*,)

jetzt funktioniert alles wunderbar.
vielen dank nochmal!

zu meiner verteidigung habe ich mal einen kleinen ausschnitt aus
dem katalog eines namhaften elektronik-versandhauses angehängt.

die bezeichnungen sind schon sehr missverständlich, oder?

gruss,
simon

Joerg
12.12.2004, 14:33
Hallo Simon,

erst mal bin ich froh das es geht. Das grenzte ja schon fast an Hexerei ;)

Auf jeden Fall ist die Abbildung aus dem C-Katalog 100%ig falsch. Es ist ja eindeutig die beschriftete Seite des IC zu sehen und da sind die Anschlusspins gespiegelt abgedruckt.

Naja du weißt ja jetzt, wo es die Teile samt Datenblatt (mit richtiger Beschriftung) zu einem kleinen Teil des obigen Preises zu kaufen gibt ;-)

@recycle: ich werde deine Anregung aufgreifen, herauskommen soll eine kleine Kombiplatine (bestückbar mit oder ohne Transistor), momentan überlege ich was günstiger ist, die IR-LED abgewinkelt (IS471F stehend) zu montieren (wie beim obigen Versuchsaufbau). Oder die IR-LED stehend auf die Platine und den IS471F abgewinkelt nach oben schauend.
Haben beide Lösungen ihre Vor- und Nachteile. Vor allem die mechanische Stabilität der abgewinkelten IR-LED ist schlecht.

Viele Grüße
Jörg

nestler
12.12.2004, 17:11
Hm...

Also im Nachhinein betrachtet ist es schon ein bisschen frech, für diese
Bauteile 5,09 EUR zu verlangen und dann eine falsche Abbildung im
Katalog abzubilden...

Falls ich nochmal welche brauche, dann werde ich Sie garantiert in
deinem Shop kaufen ;-)


Also, danke nochmal!

Gruß
Simon

nestler
20.12.2004, 23:11
Wollte mal nachfragen, wie es mit der Platine aussieht. Denn wenn man
mehrere von den Sensoren braucht, kann das schon ziemlich mühselig
werden...

Kommt natürlich auch auf den Preis an, für den die Platine zu haben wäre
(ich fände die mit einer stehenden ir-led besser)

gruss,
simon

michaelb
21.12.2004, 18:04
hallo zusammen,
ich hatte mich an diese abbildung gehalten und es hat nie funktioniert ständig hab ich mir neue IS471Fs gekauft weil ich dachte das IC wäre kaputt hab das Teil dann genau spiegelverkehrt angeschlossen und dann hat es geklappt das war so ärgerlich

SpiekerChris
04.01.2005, 16:19
Hi Joerg,

du schriebst:


die Anode hat zumeist das längere Anschlussbein, die Kathode erkennt man an der abgeflachten Seite

kann es sein, dass bei einigen IR-LEDs Anode und Kathode vertauscht sind?
Mir sind bei meiner Lehre schon einige IR-LEDs begegnet, bei denen es andersrum war.

Gruß
SpiekerChris

Joerg
05.01.2005, 13:12
Hi Chris,


kann es sein, dass bei einigen IR-LEDs Anode und Kathode vertauscht sind?
Mir sind bei meiner Lehre schon einige IR-LEDs begegnet, bei denen es andersrum war.

ja ich hatte auch schon mal eine (ältere) rotleuchtende LED, bei der das getauscht war.

Aber bei den neueren sollte es eigentlich keine Abweichung mehr geben.

Viele Grüße
Jörg

DerOlleKoN
06.08.2006, 18:16
Danke! Danke! Danke!!!!

War auch schon am erzweifeln ](*,) ](*,)
Hab fast 2 tage rumgefrickelt.


Ist wirklich ne frechheit on C.!

Gruß KoN