PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 4 Achsen Schritmotor Steuerung



MiniMax
02.03.2010, 18:23
Hallo liebe Roboternetz Gemeinschaft,
ich habe vor mir einen FoamCutter zu bauen und benötige dafür ne Steuerung.
4Schrittmotoren sind klar, 1,8° am Bestem im Halbschritt Betrieb.

Welche IC's würdet ihr empfehlen - am besten kein smd =;
Eingänge sollen vom LPT port "Step" und "Direction" sein.
Kennt jemand eine Gute Starthilfe - z.B. Grundlagen zur Ansteuerung? Eine schaltung mit allem drum und dran würde ich mir dann selber basteln.
Ich hoffe ihr könnt mir Helfen! :-k

BurningBen
02.03.2010, 18:30
Schau dir mal die ICs L297 und L298 an.
Im RN-Wiki findest du zu dem Thema auch was.

MiniMax
03.03.2010, 13:10
Hi, was muss ich denn an CW/CCW für nen Signal anlegen? High and Low?

Ostermann
04.03.2010, 12:40
Ja. High=CW (clockwise), Low=CCW (counterclockwise), deswegen der /-Strich)

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

MiniMax
06.03.2010, 10:01
Hallo, Ich habe nun gesehen, dass der L298 nicht mehr der Neuste ist! Auf der Suche nach ner Alternative binn ich auf die Kombination L6506 mit 2x L6203 gestoßen. Vorteil ist, ich kann bis zu 5A Phasenstrom, Microstepping.
Wie kann ich denn dort mein CW/CCW, mein Takt und mein Enable eingang vom Rechner rauf schalten? Geht das überhaupt?

MiniMax
06.03.2010, 13:01
oder ist die Kombination L297 mit 2x L6203 am besten?

MiniMax
06.03.2010, 15:25
hat keiner eine IDEE`?

TheDarkRose
06.03.2010, 21:10
Also als Endustufe sind die beiden L6203 um einiges besser als ein L298.
Also beim L6505 sehe ich das Problem , das dieser keine Schritt-/Richtungseingänge hat. Da beide, also der L5605 und der L297 nur Halbschritt ermöglichen, würde ich IMHO den L297 mit zwei L6503 bevorzugen.

Peter1060
06.03.2010, 21:44
moin moin,

sieh mal nach TB6560AHQ, kostet bei Darisus 5€ und hat alles dirn.

http://darisusgmbh.de/shop/product_info.php?info=p33805_TB6560AHQ------STEPPER-MOTOR-DRVR-2PH--HZIP25.html&XTCsid=7e83c4eafc2cf02444b671bd3f784864

MfG
Peter

MiniMax
07.03.2010, 09:53
Hi,
Danke für eure Antworten!
Der TB6560AHQ kann wie ich sehe nur 3A? Giebt es zu dem Vielleicht einen Großen Bruder mit 5A oder so?

MiniMax
07.03.2010, 17:43
Keiner ne Ideee?

Ostermann
08.03.2010, 08:19
Mir ist keine voll integrierte Endstufe bekannt, die mehr als 3A kann. Außer dem L6203, aber der braucht ja noch einen L297 oder L6506 davor und ist damit technisch auch schon etwas in die Jahre gekommen.

Bei Strömen >3A bleibt einem nichts anderes übrig als die H-Brücke diskret mit FETs aufzubauen. Und das ist nicht mehr unbedingt das, was ich als Einstiegsprojekt in die Materie empfehlen würde.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

Ostermann
08.03.2010, 08:23
Da beide, also der L5605 und der L297 nur Halbschritt ermöglichen, würde ich IMHO den L297 mit zwei L6503 bevorzugen.

Ich glaube, Du wirfst hier die Bezeichnungen etwas durcheinander. Mit dem L6506 kann man sehr wohl Mikroschritt machen. Man braucht allerdings einen Mikrocontroller und einen DAC. Das sieht dann ungefähr so aus:
http://www.mechapro.de/pdf/hpstep_doku_15b.pdf
Beim L6506 legt man sich allerdings durch die Beschaltung fest, ob die Stromregelung mit fast- oder slow-decay arbeitet. Modernere Treiber machen Mixed-decay, um die Vorteile beider Verfahren zu vereinen. Allegro hat da ganz schöne ICs, allerdings vorwiegend bis 2,5A und 35V.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

MiniMax
10.03.2010, 15:12
Hallo Zusammen,
danke für deine Antwort Thorsten! Ich habe mir überlegt dass dann doch lieber mit H-Brücken zu realisieren! Ich würde gerne den L297 weiterhin als Controller verwenden. Allerdings habe ich keinen Plan wie ich die Mosfets anschließen muss! Hätte einer von euch rn Mitgliedern vielleicht einen Schaltplan parat?
Vielen Dank

MiniMax
11.03.2010, 14:47
Keiner eine Idee?

Yossarian
11.03.2010, 16:36
Hallo

Keiner eine Idee?

Doch: suchen.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

MiniMax
11.03.2010, 16:44
Ja habe ich schon aber z.B. folgenden Schaltplan (http://mac1.ifrance.com/pap8a/pap8aul/pap8lsch.pdf) kann ich den auch für Bipolare Motoren nehmen? Wenn ja wie? Einfach den Mittleren Anschluss weglassen? bitte um Hilfe! [-o<

BurningBen
11.03.2010, 18:20
Nö, geht nicht. Dafür brauchst du ne H-Brücke,
bzw. 2 für jede Spule eine.

MiniMax
12.03.2010, 13:15
UNd giebt es für so ne H-Brücke nen Schaltplan? Den ich einfach an den L297 Aklemmen kann??? Bitte Helft mir

magic33
12.03.2010, 18:27
Dazu gibt es fertig platinen unbestückt und bestückt
schau mal rein bei mechapro.de

ich betreibe meine CNC schon seit lange,m mit diesen und funktioniert ohne probleme1