PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : schalten, wann Transistor wann Relais?



TrainMen
01.03.2010, 14:36
Hi,
man kann mit einem uc Port schalten, nehme ich ein Relais ist es egal was an Last dran hängt da ich ja eine saubere Trennung habe und die beiden Stromkreise uC und Last sich nicht beeinflussen.
Wenn ich jetzt einen Transistor nehme kommen sich ja irgendwie die Stromkreise doch zusammen und wenn es nur GND ist.
Ohne jetzt konkret zu werden, ab welcher Last sollte man vom Transistor zum Relais wechseln. Also wann Transistor wann Relais. Ich hoffe meine Frage kommt klar rüber.
Trainmen

Kampi
01.03.2010, 14:50
Naja nach Last kannste das eigtl nicht wirklich trennen, weil es auch Transistoren gibt die bis zu 30A schalten können (BUZ11 z.B.). Ob du nun ein Relais oder nen Transistor nimmst hängt davon ab wie schnell geschaltet werden muss und ob evtl. extreme Temperaturen zum einsatz kommen. Ein Transistor schaltet z.B. viel viel schneller als ein Relais aber die sind im gegensatz zu Relais viel störungsanfälliger. Der andere Punkt ist der Verschleiß der Kontakte am Relais. Wenn du mit einem Relais oft starke Ströme schaltest "verlötest" du quasi die Kontakte am Relais. Sowas passiert beim Transistor nicht, diese müssen allerdings bei größeren Lasten gekühlt werden.

TrainMen
01.03.2010, 16:36
ja die vor und nachteile von den einzelnen Bauteile ist mir schon bekannt, mir geht es um den Prozessorpin. Im Normalfalle sagt man 5V 20 mA. So jetzt der Transistor als Schalter. Kann ich den auf der CE Strecke vom Transistor auch 80V 20 A schalten(Der Transistor kann das) ohne das es irgendeinen Einfluss auf den Prozessor hat.
Trainmen

RobbyMartin
01.03.2010, 16:55
richtig das sollte ohne probleme klappen

lg
martin

josua
01.03.2010, 19:42
allerdings wie oben erwähnt: kühlen!!!!!

gruß josua

Besserwessi
01.03.2010, 20:31
Viele Relais kann man nicht direkt vom µC Pin aus schalten. Da braucht man dann erst einmal einen Transistor um das Relais zu schalten.

Wann man besser ein Relais oder einen Transistor / FET zum Schalten nimmt, ergibt sich gerade aus den Eigenschalten, besonders den Nachteilen. Es gibt auch Fälle da geht beides.

Problem beim Relais sind:
Größte, Verschleiß der Kontakte, Geschwindigkeit, Nötige Leistung zur Ansteuerung

Problem der Transistoren sind:
keine Galvanische Trennung, keine ideale Isolierung (Leckstrom), ggf. Verluste -> Kühlung, nur für Gleichstrom einfach

TrainMen
01.03.2010, 22:36
ok alles klar Leute. Danke
TrainMen