PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Akku-Pack mit Balancieren selber bauen



Hellmut
25.02.2010, 00:08
Ich möchte für mein Modellsegelboot einen Akku-Pack selber erstellen, um die im Langkielrumpf verfügbare Geometrie des Raumes optimal zu nutzen. Gedacht habe ich daran A123-Zellen mit Lötfahne zu erwerben. Gedacht ist es, wenn irgend möglich, an 4P und 8-10S zu kommen!
Wie sieht eigentlich die Schaltung im Akku-Pack aus damit dieser an einen Balancer angeschlossen werden kann? Hat jemand eine Schaltplan dazu?

pointhi
28.02.2010, 16:14
Ich bin im Modellbau noch nicht so erfahren. Ich bin aber Hobbyelektroniker, und habe folgende Verschaltung des Balancersteckers für LiPo Packs im Kopf:

Jakob L.
28.02.2010, 16:48
Bei den A123 Zellen braucht man eigentlich keinen Balancer, da diese (ähnlich wie auch NiCD/NiMH) bei Überladung einen gewissen Strom verheizen können, ohne dass dabei schädliche chemische Reaktionen die Zelle zerstören. Im Normalfall verwendet man ca. 3.6 Volt Ladeschlussspannung pro Zelle. Dennoch vertragen die Zellen (bei etwas verringerter Lebensdauer) auch bis zu 4.2 Volt pro Zelle. Da hat man also genug Spielraum, so dass Unterschiede zwischen den Zellen durch Exemplarstreuung nicht wirklich problematisch sind. Statistisch gesehen wird die Exemplarstreuung durch die vier parallelen Zellen noch weiter reduziert.

Wenn die Zellen in dem Boot schlecht zugänglich sind, dann kann ein solcher Anschluss aber dennoch sinnvoll sein, damit man mit wenig Aufwand durch Spannungsmessung überprüfen kann, ob es in dem Pack einzelne defekte Zellen gibt.

Hellmut
28.02.2010, 17:41
Hallo Jakob

Es ist so wie du sagst, der Akku-Pack ist, auf Grund seiner Größe schlecht schnell herauszunehmen. Da ich an dem Modellsegelboot seit 3 jahren baue möchte ich doch nach der Gürtel und Hosenträger-Methode vorgehen.

Ich plane die Akkus in einer Alu-Wanne unterzubringen, und zwar als Zellen mit Fahne und die Verdrahtung der Zellen an einem "Klemmbrett" auf der Oberseite dieser Wanne vorzunehmen. Daher möchte ich auch die Schaltung die für das Balanzieren notwendig ist im "Klemmbrett mit unterbringen. Ebenfalls plane ich Temperatursensoren dort anzubringen damit ich über die bidirektionale CBee Proo 2,4 GHz Funkverbindung auf dem Display allee Infos abfragen kann.

Hallo Pointhi
Genauso eine Schaltung ist mir schon gegeben worden. Kannst Du, ode rjemand hier im Forum erklären wie bei solch einer Verdrahtung eine einzelne Zelle gezielt entladen, oder bei komplexeren Ladern, man die Ladung einer volleren Zelle zum Laden einer leereren verwenden kann?

Andre_S
01.03.2010, 10:05
Hallo Jakob
...
Hallo Pointhi
Genauso eine Schaltung ist mir schon gegeben worden. Kannst Du, ode rjemand hier im Forum erklären wie bei solch einer Verdrahtung eine einzelne Zelle gezielt entladen, oder bei komplexeren Ladern, man die Ladung einer volleren Zelle zum Laden einer leereren verwenden kann?

Warum möchtest Du den Balancer integrieren, sinnvollerweise wird dies beim Laden mit ausgegeichen. Demzufolge ist ein entsprechendes Ladegerät mit Balancer (intern oder extern) eigentlich am sinnvollsten.
A123 Zellen sind wie schon geschrieben auch sehr unkritisch.

Hier nochmal älterere Links zwecks Einbau Balancer, so als Anhaltspunkt, wobei ich dies nicht als sinnvoll erachte...

http://home.arcor.de/kc-mail/LiPo-Balancer.htm
http://www.akku-rat.net/INFOS/INFO_002.htm



Gruß André

Hellmut
01.03.2010, 11:39
Hallo André

ich möchte nicht den Balancer integrieren, ich möcht enur verstehen ob ich es korrekt und komplett verstanden habe wie das Akku-Pack für den Balancer vorbereitet wird. Dabei habe ich ja die offensichtliche "Standard-beschaltung" schon verstanden, heisst ja nichts anderes als die Verbindungsleitungen zwischen den in Reige geschalteten Zellen herauszuführen. Ich möchte sicher sein auch das "aktive" Balancieren zu verstehen, also das was neuere ICs als Funktionalität enthalten, das vollere Zellen Ladung an die leereren abgeben und nicht wie üblich die volleren duch Umwandlung in Wärme sich auf den gleichen Ladezustand wie die leereren Zellen bewegen.