PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrank an Kugellager aufhängen



Schreiner St
16.02.2010, 22:16
Hallo erstmal,

also ich bin auf dem Weg zur Meisterprüfung im Tischlerhandwerk und werde in ca. 3 Monaten mein Meisterstück bauen.

Jetzt habe ich einen Tv Schrank geplant mit 2 Drehbaren Korpen an den Außenseiten, welche oben aufgehangen werden (Siehe Bilder). :-b

Das Problem ist das die Schränke an der Oberseite an einem Kugellager festgeklebt / geschraubt / oder was weiß ich wie festgemacht werden müssen. 8-[
Weil unten nur ein Gleitlager ohne Belastung zum Halten der Richtung angebracht werden kann.

Wie bekommen ich das Kugellager an dem Holz fest?

Also habe schon eine Idee weil unmitelbar über dem Schrank ein Brett ist und eine Edelstahlsäule 45° Schräg an die Schrankseite geht kann ich das Kugellager mit einer Schaube und Mutter am Inneren Ring sichern.

Jetzt muss ich das Lager nur noch am Schrank festbekommen (kann man ein Lager am äußeren Ring schweißen? dann könnte mann evtl. Edelstahl anschweißen und mit Schrauben in den Deckel befestigen...

Achso ja die Abmessungen sind nachher Außenkanten Schrank 120cm x 40cm x 40cm und das max. Gewicht/ ca. 80Kg höchstens/ eher 50kg.

Schaut die Bilder bin nicht so gut im Beschreiben ^^ O:)

Hier die Bilder:

1.http://www.bilder-hochladen.net/files/dx4m-6.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/dx4m-6-jpg-nb.html)

2.http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/dx4m-7.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/dx4m-7-jpg.html)


Danke schonmal Stephan

Schreiner St
16.02.2010, 22:55
Achso kurze Zwischenfrage:

Gibt es Kugellager mit Gewinde zu kaufen?
Also außen und innen Gewinde dann währe es einfach!

Kugellagermitte einen Gewindestab mit Loctite und oben überm Brett eine Mutter.

Kugellageraußen mit Loctite am Schrank festdrehen ( Auf den Deckel des Schranks ein 5mm Alustück oder so geschraubt!!!

Das müsste doch funktionieren oder??

Oder kann ich in Kugellager ein Gewinde einschneiden?
Jemand erfahrung?
Gruß

BurningBen
16.02.2010, 23:36
Ein Gewinde in ein Kugellager schneiden dürfte schwer werden.
Welche mit Gewinde habe ich selber noch nicht gesehen.

Ein Normales Rillenkugellager kannst du nicht nehmen, mindestens Schrägkugellager sollten es sein.

Das einbauen dürfte eigentlich nicht so schwer sein, ich mach mal ne schnelle Schnittskizze.

EDIT:
http://www.burning-world.de/fotos/rn-holzschrank-aufhaengung.jpg

Den Roten Teil könntest du oben auf deinen Schrank schrauben, den grünen TEil mit deinem Rohr woran das ganze aufgehängt wird.
Der blaue Teil ist ein Schrägkugellager, stark vereinfacht.

alter Mann
17.02.2010, 00:00
Ein normales Kugellager ist wohl eher nicht geeignet für diese Anwendung, da sie axiale Belastungen nicht gut wegstecken.

Es gibt aber Kugellager die für sowas gedacht sind wie sowas hier:
http://medias.schaeffler.com/medias/de!hp.ec.br/511;ah9lTEACy0Xb?#511

Kugellager direkt zu verschweißen sollte man tunlichst vermeiden, da sie sich durch die Hitzebelastung verziehen (nicht können, sie tun es auf jeden fall) und unbrauchbar werden.

Am besten solltest Du mit dem Schlosser deines Vertrauens reden und Dir von ihm die Aufhängungen anfertigen lassen.

Florian

17.02.2010, 00:22
Also ein Standard Einreihiges - Rillenkugellager geht bei der Anwendung gar nicht. Axialkugellager müssen es schon sein. Soll ja an den Lastfall angepasst sein. Beim Einbau hängts auch von den Vor-Ort Möglichkeiten ab. Aber möglicherweise nen Lagerbock zurechtsägen und bohren und dann das Lager mit nem Spritzer Loctite einkleben. Beim Einkleben sollte aber auf ein nicht zu großes Spiel zwischen Bock und Lager geachtet werden (1/5 - 1/10 mm)
Constantin

kolisson
17.02.2010, 02:13
such doch mal nach "flanschlager"

gruss klaus

Richard
17.02.2010, 08:13
Moin moin.

Mir fällt dabei gleich mal ein Radlager vom PKW ein, dürfte die
richtige Größe haben und kann auch seitliche Kräfte aufnehmen.

Das Lager von unten in den Schrankdeckel einsetzen, dann kann
es nicht herausreißen wenn der Schrank voll gepackt wird. In das
Rohr einen Bolzen mit Gewinde Schweißen der genau durch da Lager
passt. Scheibe und Mutter drauf und gut isses. Lasse Dir mal in der
KFZ Werkstatt am Auto zeigen wie das im Original aussieht.

Ich hänge eine einfache Skizze an, Du kannst das Lager auch von unten
im Deckel einlassen und festkleben, muß aber nicht. Hauptsache
der Schrank hängt am Lager ohne herausreißen zu können. kleben
dürfte bei der Belastung nicht sehr lange halten.

Gruß Richard

ranke
17.02.2010, 09:01
Leider habe ich die Aufgabenstellung nicht so ganz verstanden, schwarz auf schwarz (oder soll das dunkelblau sein) liest sich auch so schlecht.
Es ist zwar schon einige Zeit her, als ich das letzte Mal ein Lager berechnen musste (während meines Studiums?), aber ich sehe nicht, warum man kein einreihiges Rillenkugellager verwenden könnte. Ein popeliges 16002 hat eine statische Tragzahl (radial) von 5600 N, die äquivalente Last für axiale Beanspruchung wäre mit dem Faktor 0,6 zu erschlagen, also 3360N. Das sollte ja wohl reichen, oder weiss es jemand besser (und kann das auch begründen)?
http://medias.ina.de/medias/de!hp.info/160*UK*kshinweise;bkYByF2dRRP7#ST4_630937867
Bevor das Lager kaputt geht, reisst das Holz aus.
Vorschläge zur Befestigung hat es bereits gegeben, ich könnte mir vorstellen den Aussenring in einer Bohrung in Holz zu führen (das darf etwas stramm sitzen). Die Bohrung sollte einen Bund haben, damit das Lager in Belastungsrichtung einen Anschlag hat (das wäre das rote Teil in burningbens Skizze). Um die Kräfte gleichmäßiger in das Holz einzuleiten kann man schon ein größeres Lager nehmen als das oben erwähnte. Eine Metallkonstruktion wäre teuerer und belastbarer, aber auch weniger weich und damit empfindlicher gegenüber Verkanten des Lagers.
Für die Lagerung des Innenrings empfiehlt sich eher Metall, da muss man mal mit einem Schlosser reden, der so etwas auf der Drehbank macht. Auch hier wird man aufpassen müssen, wie die Kraft vom Metallteil in das Holz eingeleitet werden soll, das muss ja etwas großflächiger geschehen.
Beim Lager sollte man unbedingt einen abgedichteten Typ (beidseitig Deckscheiben) wählen, wenig Staub genügt, dass es hakelig läuft und das Fett zieht den Staub an.

17.02.2010, 09:21
Hallo, danke für die vielen Antworten!!

Also ok die Flanschlager sehen eig gut aus, wenn diese die Belastungen aushalten.

Mit dem Lagerbock und dem Axiallager füre ich mir jetzt mal zu gemüte.
Währe auch nicht schlecht! Muss das nur noch richtig verstehen^^

Vielen Dank für die Antwoten

Halten die Flanschlager die Axiale belastung von 100kg auch aus oder eher nicht??

Weil diese könnte ich schön ins Holz einlassen und am Deckel festschrauben!
(Zur sicherheit noch 24Stunden Epoxi dabei dann müsste alles Bombenfest werden) O:)

17.02.2010, 09:44
Nochmal grade,
@ BurningBen:
mit dem Schrägkugellager gefällt mir am besten ich denke das ich dies Variante wähle.
Nur habe ich hier immernoch das Problem mit der Befestigung des Schrankdeckels. :-s

Ansonsten nicht schlecht werde am We mal ein paar Probestücke machen und mal unterschiedliche Varianten ausprobieren!

Auch danke an alle anderen werde eure Tipps berücksichtigen!
Gruß

kolisson
17.02.2010, 10:32
im zweifel kannst du auch mal nachsehen,
was so unterhalb der sitzfläche eines dreh-bürostules sitzt.
vielleicht taugt das

gruss klaus

damfino
17.02.2010, 10:41
Warum kannst du unten am Schrank kein Axialkugellager anbringen?
Auf dem Bild ist eine Bodenplatte da, also warum nicht? Wenn ein Gleitlager reinpasst, passt noch mehr rein ;-)

Viele alte Fernsehtische waren drehbar, deren Lager (=Axialkugellager) baute sehr niedrig, und genau sowas würde ich hier auch verwenden. Beim Ikea gibt es drehbare Servierteller, die haben die billige China Version von so einem Lager, gibt es sicher immer noch in größerer Ausführung eben für Möbelbauer.
Das Gleitlager für die Drehung kannst bei der Bauweise auch in der Bodenplatte lassen, also im Axiallager drinnen. Das Axiallager kann man etwas im Holz versenken, damit die Bauhöhe so niedrig wie möglich wird.
Oben würde auch ein Gleitlager genügen, der Fernsehschrank wird keine 3000U/min machen.

Wenn der Schrank gut sein soll dann vergiss das Schrägkugellager und nimm Axial+irgendein Radiallager, denn du hast zu >90% Axialkräfte.
Wenn er nur die Begutachtung aushalten muss, kannst die Lager ganz weglassen, eine M16 Schraube nehmen, zwischen der Deckplatte und dem Schrank eine Beilagscheibe rein, unter Mutter und Schraubenkopf sowieso, und auch diese Ausführung ist drehbar und wird einige Monate lang halten.

Wie du siehst gibt es viele Möglichkeiten, aber nimm bitte die Richtige, schließlich geht es um dein Meisterstück, und da soll niemand fragen warum eine eigenartige Lösung gewählt wurde.

LG!

i_make_it
18.02.2010, 14:29
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/917o-w.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/917o-w-jpg.html)

Eine Möglichkeit allerdings ohne Radiallagerung.
Es gibt aber auch kombinierte Axila und Radiallager in einem.

Auch lässt sich Bauteil 2 (Achszapfen) Teilen und durch eine zentrale Schraube verbinden, damit entfällt dann die Trennung Teil 2 / Teil 6 mit der Verschraubung durch Teil 9. Auch entfällt an Teil 2 der Einstich, also eine Drehoperation.

Mit etwass Fantasie kann man sich da einige Alternativen ausdenken.

22.02.2010, 19:49
Hallo,
danke für die vielen Antworten und an alle Leute die sich Gedanken darüber gemacht haben !!
Habe meine Lösung gefunden nach der Letzten Zeichnung!!
Kann geclosed werden Gruß

kolisson
22.02.2010, 20:08
welche letzte zeichnung denn ?

gruss klaus