PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Relais um Motor anzusteuern



RobotMichi
14.02.2010, 17:16
Hi,

ich hab jetzt einen alten Roboter von Fischertechnik gefunden, allerdings ist das Interface zur Ansteuerung - wie ich leider feststellen musste - kaputt. Nun würde ich die einzelnen Motoren des Roboters (er besitzt 4 davon) gern über den RP6 (besitze die M32) ansteuern. Allerdings müsste ich die Motoren mit einer externen Spannungsquelle versorgen, da der Aufnahmestrom sonst zu hoch ist und 9V benötigt werden, deshalb benötige ich zur Ansteuerung Relais. Das Relai sollte die Aufgabe übernehmen, über die I/O Ports des RP6 den Motor ein- bzw. auszuschalten und die Drehrichtung ändern, also die Spannung umpolen.
Weiß jemand welche Relais es gibt, die meine Ansprüche erfüllen und außerdem zur Spannung passen (5V von den Ports vom RP6 und 9V von einer externen Spannungsquelle (9V Batterie bzw. Netzteil))?

Danke im Voraus,
Michi

shedepe
14.02.2010, 17:35
Warum nimmst du keinen integrierten Motortreiberchip, da könntest du sogar die Geschwindigkeit der Motoren Regeln.

RobbyMartin
14.02.2010, 17:37
ich glaube du kannst kin relais direkt an den port des mega 32 dranhängen weil der sonst flöten geht du kannst direkt wie oben erwähnt motortreiber ic's mit hbrücken verwenden

Besserwessi
14.02.2010, 17:48
Die Fischertechnik Motoren sind eigentlich für etwa 6 V Spannung ausgelegt. 9 V sind da schon wirklich die obere Grenze. Es macht also nichts wenn die extra Spannungsquelle weniger als 9 V hat.

Wenn man die Steurung rein durch relais machen will, würden sich 2 Relais mit je 1 einem Umschaltkontakt anbieten. Für die ansteuerung der Relais wird man auch noch kleine Tranistoren und freilaufdioden brauchen.
Sonst mal im Wiki Bereich unter Getriebemotor-ansteuerung nachlesen. Der Vorschlag mit einem Relais zum Umpolen, und einem MOSFET fürs ein/aus ist auch noch relativ einfach. Da hätte man die Möglichkeit einer Geschwindigkeitsregelung und weniger Verschleiß an den Relaiskontakten.

radbruch
14.02.2010, 18:31
Hallo


..du kannst k(e)in relais direkt an den port des mega 32 dranhängenDas hängt vom Relais ab. Ich verwende 5V-Kleinrelais (nonamed von Ausschlachtplatinen) die mit einer roten 3mm LED in Reihe gerade mal 15mA ziehen. Die Relais betreibe ich deshalb ohne zusätzliche Beschaltung (natürlich mit einer obligatorischen Freilaufdiode) direkt an einem AVR-Pin.

Gruß

mic

Virus
15.02.2010, 09:33
Ich hab auch ein 5volt Relais an einem I/O, mit einer 1N4001 als Freilaufdiode. Dieses wird von einem BC 458B angesteuert. Trotzdem resettet der µC in der M32 immer nach jedem Schaltvorgang. Was hab ich falsch gemacht?

der Basiswiderstand vom BC548 ist so 200k.

shedepe
15.02.2010, 09:37
Hast du bei dem M32 auch den Resetpin entsprechend beschaltet, also mit 10kOhm nach VCC und Kondensator ?

Virus
15.02.2010, 09:56
welchen Resetpin?

ich hab die ganz normal am RP6 drauf, und dann halt den BC548B über 200k an einem I/O

shedepe
15.02.2010, 10:06
ahso hatte angenommen du dir selber eine Schaltung mit einem Atmega32 aufgebaut. Schaltest du mit dem Relais auch einen Motor ? Könnte es sein dass im Moment des Einschaltens deine Stromversorgung einbricht ?

Virus
15.02.2010, 11:08
möglich ist das schon,

ich hab genug elkos hier soll ich da mal was dranhängen?

wieviel denn? 10µF, 47µF, 100µF, 220µF, 1000µF und 0,22F

Besserwessi
15.02.2010, 11:20
Gegen die Motorstörungen braucht man schon eher größere Elkos (z.B. 1000 µF). Wichtiger ist aber fast, wo der Elko hängt.

Virus
15.02.2010, 11:25
wo soll er denn hin?
ich hab ihn direck an die stromversorgung vom motor gehängt.

Virus
15.02.2010, 12:59
also mein Problem ist gelöst, ich versogr den Motor nicht mehr über Vcc sondern über einen weiteren IC 7805, mit 220µF gepuffert und es funktioniert einwandfrei!

Danke für die Hilfe

RobotMichi
15.02.2010, 16:12
Hallo


Die Fischertechnik Motoren sind eigentlich für etwa 6 V Spannung ausgelegt. 9 V sind da schon wirklich die obere Grenze.
Das Netzteil des Fischertechnick-Roboters versorgt die Motoren aber mit 9V.

Die Geschwindigkeitsregelung spielt bei den Motoren keine allzugroße Rolle, da es sich um eine Art Kran handelt, wo es nicht ausschlaggebend ist, ob er sich z.B. schnell oder langsam dreht. Wenn allerdings Relais, die ich für diese Zwecke verwenden könnte nicht aufzutreiben sind, werde ich es doch mit Motortreibern machen (lieber allerdings mit Relais, weil ich da wirklich genau weiß, was ich mache).

Anbei habe ich aufgezeichnet, wie ich mir das mit dem Relai vorstelle. Die drei Anschlüsse oben sind für die Ansteuerung, + und - ist die Spannungsquelle und rechts soll der Motor angeschlossen werden.

MfG
Michi

Virus
15.02.2010, 17:23
ansteuern kannst du Relais in dem Sinne ja nicht, und du brauchst für jeden Motor zwei.

Dirk
15.02.2010, 17:54
Hallo Michi,

einen alten Roboter von Fischertechnik gefunden, allerdings ist das Interface zur Ansteuerung - wie ich leider feststellen musste - kaputt
Brauchst du das kaputte Interface noch?

Ich hätte da Interesse, weil ich solche Sachen sammele.

Evtl. PN!

Gruß Dirk

RobotMichi
16.02.2010, 13:38
Hallo Virus,

danke für die Erklärung.
Weißt du - oder auch jemand anders - wo man solche Relais bekommen kann?

lg
Michi

shedepe
16.02.2010, 13:43
Eine Bezugsquelle z.B. wäre Reichelt aber auch bei Conrad oder anderen sollten sich welche finden lassen

RobotMichi
16.02.2010, 14:21
evtl. wäre auch ein Link praktisch - denn z.B. bei Conrad gibt es hunderte verschiedene Relais

lg
Michi

Virus
16.02.2010, 14:29
du brauchst für jeden Motor zwei Umschaltrelais, ich würde recht kleine für 5volt oä nehmen.

RobotMichi
16.02.2010, 16:28
hi,

und wo bekomme ich Umschaltrelais her - bei Conrad finde ich über die Suchfunktion nur andere Sachen, aber keine Relais, geschweige denn Umschaltrealis. Ich wäre wirklich dankbar für nen Link.
Werd noch mal googlen.

lg
Michi

Dirk
16.02.2010, 17:23
Hallo Michi,

du brauchst am besten ein 5V-Kleinrelais mit 2 Wechselkontakten.
Z.B.:
504700
502852
504670
503881

Dazu nur eine Diode 1N4001 und einen Kleintransistor (z.B. BC548) in Emitterschaltung zur Ansteuerung des Relais und einen Basisvorwiderstand (z.B. 4,7 kOhm). Damit kannst du dann die Drehrichtung des Motors umkehren (brauchst dann aber noch ein weiteres Relais oder Transistor/MosFet zum Ein-/Ausschalten) ODER nur Ein-/Ausschalten ohne Richtungsumkehr.
Es gibt auch spezielle Relais zur DC-Motoransteuerung (Umpolen UND An/Aus), allerdings kenne ich die nur mit 12V-Ansteuerung.

Gruß Dirk

RobotMichi
17.02.2010, 16:13
Hallo

@Dirk: Danke. Könntest du mir so ungefähr einen Schaltplan zeichnen, muss nicht genau sein.

lg
Michi

Richard
17.02.2010, 17:09
Moin, 2 5V Relais, 2 Dioden, 2 Transistoren dürften letztendlich
Teurer kommen als ein Motorvollbrücken Treiber für kleine Leistungen!

Gruß Richard

Dirk
17.02.2010, 18:37
Schaltplan könnte so aussehen.
Ich habe nur 1 Relais zur Richtungsumschaltung vorgesehen, der rechte Transistor schaltet den Motor an/aus.

Gruß Dirk

P.S.: Richard hat Recht!

radbruch
17.02.2010, 19:10
2 5V Relais, 2 Dioden, 2 Transistoren dürften letztendlich
Teurer kommen als ein Motorvollbrücken Treiber für kleine Leistungen!In diesem Preissegment sollte vielleicht die Verständlichkeit der Schaltung und die Wartbarkeit vor den reinen Kosten stehen.

Eine Vollbrücke mit entsprechender Leistung und vergleichbar geringem lastseitigem Spannungsverlust ist auch nicht ganz billig. Außerdem kann man bei einer diskret aufgebauten Relaissteuerung auch mal ein defektes Bauteil optimieren oder tauschen und man hat eine für Einsteiger recht sichere galvanische Trennung von Steuerung und Last.

Gruß

mic

[Edit]
Spricht eigentlich etwas gegen dieses Relais:
http://www.conrad.de/ce/de/product/504390/
(___________________________________^
Der Schrägstrich am Ende ist nötig beim neuen Onlinekatalog!
Alternativ funktioniert zur Zeit auch noch die alte Schreibweise der direkten Links:
http://conrad.de/goto.php?artikel=504390
Sie wird nach http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.html?productcode=504390 aufgelöst.)

Bei 145Ohm Spulenwiderstand würde ich das bedenkenlos direkt an einen Kontrollerpin hängen (, eventuell sogar mit Sockel und noch mit einer Led in Reihe;).

Besserwessi
17.02.2010, 20:37
Wenn man den Motor mit Hilfe des FETs auschalten kann, reicht so ein kleines Relais bis etwa 1 A.

Wenn man aber 2 einzelen Relais nutzt, die also auch zum Auschalten, muß man auf stabilere Kontakte achten - einen DC Motor von an auf Kurzschluß umzuschalten quält die Kontakte, erst ein Funke auf der einen Seite, und dann Ein Strompuls beim Einschalten.

Richard
17.02.2010, 20:47
Gut man sieht was da wie abläuft, aber Motor Links/Rechts im
vollem Lauf umschalten..da freut sich weder der Motor noch die
Relaiskontakte. Auf Dauer nehmen beide Schaden. :-( Außerdem
sollte gerade ein Anfänger so etwas (so) aufbauen wie es sich
gehört, dann sitzt das gleich für Spätere anspruchsvollere
Anwendungen. :-)

Ansonsten klappt das natürlich mit nen Reais, habe ich auch schon mal
eingesetzt. Schiebetür, die Endschalter haben die Drehrichtung getauscht
und die Selbsthaltung aufgehoben ein Relais mit Selbsthaltung hat über
TV Fernbedienung an geschaltet.

Gruß Richard

radbruch
17.02.2010, 21:11
Hallo

Man könnte beim Einschaltrelais auch beide Kontakte parallel schalten.

Besser wäre aber, jeweils die Schließer zu verwenden und für jede Richtung nur ein Relais zu schalten. Die Freilaufdiode für den Motor käme dann an die Fusskontakte der Relais (eventuell würde dann eine gemeinsame Diode an der Einspeisung ausreichen, wir sind ja galvanisch getrennt. Oder man läßt die Diode ganz weg, weil der Motor nach dem Ausschalten komplett getrennt ist und seine Generatorspannung ins Nirwana flieg). Die Freilaufdioden an den Relaisspulen sind natürlich obligatorisch. Und Löschkondensatoren an den Schaltkontakten wären optional aber empfehlenswert;)

Den ruhenden Öffner gegen GND könnte man dann noch für eine Verriegelung verwenden indem man den Spulenausgang der Relais jeweils über diesen Kontakt des anderen Relais gegen GND führt. Trotzdem muss man natürlich softwaremässig dafür sorgen, dass nie beide Richtungsrelais gleichzeitig angesteuert werden. Aber das Problem hat man auch mit der Vollbrücke, die allerdings keinen "Verriegelungskontakt" anbietet.

Bei häufigen Richtungswechseln (<1Hz?) wäre vielleicht die Lösung mit dem Einschaltrelais zu bevorzugen. Hier wird pro Richtungswechsel nur ein Relais geschaltet. Bei der Lösung mit zwei Richtungsrelais wären es jedesmal zwei geschaltete Relais, dafür kann man beim Umschalten eine kurze Pause einlegen...


Ansonsten klappt das natürlich mit nen Relais...Wer sich mit Relais auskennt, findet schwer einen "Draht" zu Halbleitern ;)

Gruß

mic

RobotMichi
18.02.2010, 12:14
Hi,

erstmal danke für die vielen Antworten.

@radbruch: nein, gegen diese Relais spricht eigentlich nichts.

Vielleicht sollte ich es doch mit Mosfets versuchen, die scheinen ja ziemlich viele Votrteile zu haben, und wenn es dann auch noch billiger ist... Nur hab ich da so überhaupt keine Ahnung, wie ich das ansteuern kann und welche Bauteile ich verwenden soll bzw. welche ich benötige. Auch wenn es nicht unbedingt notwendig ist, die Geschwindigkeit einzustellen, praktisch ist es dennoch.
Das Problem in diesem Zusammenhang liegt allerdings darin, dass ich die Motoren ja extern mit Strom versorgen muss, also brauche ich Relais - so oder so.
Welche Motortreiber könnte ich denn da verwenden?


lg
Michi

Richard
18.02.2010, 13:21
Das Problem in diesem Zusammenhang liegt allerdings darin, dass ich die Motoren ja extern mit Strom versorgen muss, also brauche ich Relais - so oder so.
Welche Motortreiber könnte ich denn da verwenden?


lg
Michi

Nee, der Motortreiber hat extra Eingänge für die Motorspannungsversorgung und die kann/darf auch, je nach Treiber,
bis zu 30..40 V Betragen. Damit der Motor nicht abfackelt kann
eine Strombegrenzung eingestellt werden.

Über die Steuereingänge wird vom µC oder per Schalter die
Richtung links/rechts oder Stopp gewählt und auch der Motor
abgeschaltet. Über einen weiteren Pin kommt dann das PWM
Signal zur Drehzahlregelung und Anfar/Stopp Rampe.

Alles in einem oder 2 IC! Welche kann ich aus dem Kopf nicht
sagen, aber hier sind sicher etliche die das aus den Ärmel schütteln.:-)

Ansonsten hilft sicherlich das RN Wikki!


Gruß Richard

RobotMichi
18.02.2010, 13:47
Danke, Richard

das ist wirklich genau das, was ich brauche.
Wenn mir noch jemand sagen könnte, welche Motortreiber ich da am besten verwende und wie ich die dann anschließen muss, wäre die Sache geritzt.

lg
Michi

Richard
18.02.2010, 14:07
Ich habe hier den RN Dualmotortreiber, der dürfte für
Deine Anwendung etwas Overkill sein und kostet auch
ganz gut....aber ich treibe damit Scheibenwischer Getriebe
Motoren und die ziehen bei starker Last auch mal 5...10 Ah.
Du mußt also erst einmal schauen was Deine Motoren maximal
an Strom ziehen und danach den Motortreiber wählen. Es gibt
schon welche (als IC ohne Platine) für 4...6..8 Euro.

Gruß Richard

Besserwessi
18.02.2010, 16:28
Wenn die Spannung paßt, und der Strom nicht allzu groß ist, kann man ganz gut auch eine Motorteiber IC nehmen. Günstig sind z.B. L293 (bis etwa 500 mA) oder L298 (bis etwa 2 A). Da sind auch schon je 2 Kanäle drin.

Wenn die Spannung relativ niedrig ist (unter etwa 8 V) hat die Schaltung mit einem Relais zum Umpolen und einem MOSFET zum Ein/Ausschalten auch Vorteile. Rein mit 2 Relais ist wegen der Kontaktbelastung nicht so gut.

RobotMichi
18.02.2010, 17:41
Hallo,

ich hab jetzt den Aufnahmestrom gemessen und folgende Werte ermitelt:

im Leerlauf benötigt der Motor ca. 0,15 - 0,20 A
bei normaler Belastung ca. 0,20 - 0,30 A
bei extremer Blockierung allerdings steigen die Werte bis 0,6 A

1) welche Treiber kann ich denn nun verwenden?
2) wie muss ich dann die Schaltung aufbauen?

lg
Michi

Dirk
18.02.2010, 19:20
Hallo Michi,

hier im RN-Wissen:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung
... gibt es den L293D:
http://wiki.ctbot.de/index.php/L293D

Der müßte für die Fischertechnik-Motoren gut passen.

Gruß Dirk

RobotMichi
19.02.2010, 17:07
Danke.
ich werde mich mal mit den Artikeln befassen

lg
Michi

RobotMichi
24.02.2010, 14:10
Hallo,

brauche ich für die ICs dann IC-Sockel oder kann ich die auch gefahrlos so anlöten? Ich meine, ohne dass mir dann ein Kontakt abbricht oder ähnliches.

lg
Michi

Richard
24.02.2010, 16:19
Ich würde bei den Strömen noch Sockel verwenden, die Kosten nicht viel
und das IC wird geschont. Einfach an die Beine löten macht man nur bei
Billggwahre von denen man 100 Stück als Reserve in der Grabbelkiste hat.

Ach und ach beim Sockel "Freiverdrahten", sauber löten und mit Heißkleber
Isolieren. Sonst hat man beim bewegen der Teile schnell nen Kurzen......
Eine kleine "Fliegende" Feinsicherung in der + Leitung zum Accu/Netteil
sollte schlimmes verhindern.

Gruß Richard

Besserwessi
24.02.2010, 17:44
Auch bei billigen ICs nehmen ich Sockel. Der Hauptgrund ist bei mir weniger schonung des ICs, sonder die Möglichkeit ggf. ein IC zu tauschen, ohne das man riskiert die Platine zu beschädigen. Die billigen Sockel sind gar nicht so schlecht.

Nicht so gut ist ein Sockel bei wirklich hohen Frequenzen, aber da sind die ICs dann meistens ohnehin nur als SMD verfügbar.
So hoch sind die Ströme beim L293 noch nicht , und so viel schlechter wird die Kühlung auch nicht mit Sockel. Da schon eher ein Kühlkörper (etwas Metall) von oben aufkleben.

RobotMichi
24.02.2010, 18:59
Hallo,

danke für die Antworten, ich werde dann einen Sockel verwenden.
Wie stark sollte denn die Sicherung sein?

lg
Michi

Richard
25.02.2010, 10:48
Sicherung etwas höher als der Gesamtverbrauch. Damit die beim
ERischalten nicht gleich fliegt ne Träge nehmen. Besser gleich ein
paar Ersatzsicherungen zulegen, sonst kommt man oin Versuchung
die Sicherung zu Brücken um weiterbasteln zu können........

Ich habe schon eine aus Alu gedrehte Schraubsicherung im Schaltschrank
von nen Kunden gefunden! Keine Ahnung ab wann DIE Fliegt. :-(((

Gruß Richard

RobotMichi
25.02.2010, 13:31
also, wenn ein Motor bei äußerst starker Belastung maximal 0,6A zieht und bei normaler Belastung 0,2 bis 0,3A, und ich zwei pro Treiber habe, dann bräuchte ich eine Sicherung von ca. 1A, oder?

lg
Michi

RobotMichi
25.02.2010, 14:37
Hallo,

ist vielleicht eine dumme Frage, aber ich bräuchte für die I/O Ports an der M32 10-pol Flachbandkabel, habe bei Reichelt welche gefunden allerdings sind bei dem Kabel auf der Abbildung viel zu viele pole und außerdem ist kein Stecker dran.

http://www.reichelt.de/index.html?;ACTION=3;LA=444;GROUP=C63;GROUPID=3328 ;ARTICLE=47656;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=28 e@6wWKwQARwAAEkr3@s5456e52ab159d7a7699c808ef7c7717 1

Meine Fragen:
1) Kommt es häufiger vor, dass da eine falsche Abbildung ist?
2) Ist da jetzt ein Stecker dran?
3) Gibt es diese Kabel auch in kürzerer Ausführung (das hier ist 10m lang!)

lg
Michi

Richard
25.02.2010, 16:14
Das ist ne Rolle Flachbandkabel, die gibt es mit jede Menge Pole
man Reißt einfach ab was man braucht und gut isses. :-) Kurze
Enden wirst Du kaum bekommen und die Stecker gibt es einzeln,
die werden mit einen kleinen Schraubstock aufgepresst. Beim
Bestellen auf die Polzahl, Buchse oder Stecker achten! Beim
Aufquetschen aufgpassen das die Stecker richtig herum auf das
Flachbandkabel sitzen, sonst stimmt nachher die Belegung nicht.

Wirklich gerade mit Schraubstock Quetschen, nicht verkannten die
sind schnell kaputt!

Gruß Richard

RobotMichi
26.02.2010, 14:05
Hallo,

@Richard: danke.

Um die Motoren anzuschließen brauche ich solche Anschlussblöcke wie auf der Abbildung.

http://cdn1.ioffer.com/img/item/120/343/005/TxOA.jpg

ich hab mal nen Bausatz gelötet, da werden die Dinger als "Terminal block connectors" bezeichnet. wenn ich das allerdings bei Reichelt oder Conrad in die Suchfunktion eingebe, wird nichts gefunden. Weiß jemand, wie die Bauteile auf Deutsch heißen, bzw. was ich da in die Suchfunktion eingeben muss, damit etwas gefunden wird?

lg
Michi

Richard
26.02.2010, 14:47
Versuche einmal "Anreihklemmen" oder unter WAGO das ist ein Klemmen
Hersteller.

Gruß Richard

RobotMichi
26.02.2010, 15:33
Danke,

So heißen sie.
Hab ich wieder was dazugelernt. O:)

lg
Michi

RobotMichi
28.02.2010, 11:33
Hallo,

welche Eingänge des Motors muss ich denn dann auf high bzw. low setzen, damit sich der Motor nach links, nach rechts oder gar nicht dreht?

Die Enable Leitung steuert ja die Geschwindigkeit. Wenn ich die Geschwindigkeitsregelung nicht brauche, kann ich die Leitung dann einfach weglassen um Ports zu sparen, oder geht dann gar nichts? Wenn ich die Leitung nicht weglassen kann, muss ich sie dann nicht an einen ADC-Port anschließen, ich meine I/O reicht ja nicht aus um die Geschwindigkeit zu regeln, oder?

lg,
Michi

Richard
28.02.2010, 11:53
Um die Geschwindigkeit zu regeln muss man den Eingang auf einen
PWM Pin schalten. Einfach AN/AUS geht auch mit nen Schalter an 5V.

Was für ein Steuerbaustein hast Du denn? Wir haben hier keine Glaskugel.

Gruß Richard

RobotMichi
28.02.2010, 12:12
Oh sorry ,

ich verwende einen L293D

http://www.rn-wissen.de/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung#Ansteuerung_mit_Treibe r_IC_L293_D

gibt es beim RP6 denn PWM Ports?

lg
Michi

RobotMichi
09.04.2010, 14:29
Hallo,

ich wollte den Thread nun nochmal aufgreifen, da ich noch ein paar Fragen zum Thema hab.
Leider konnte ich die Teile erst vor ein paar Tagen bestellen, weil die bei Reichelt ein Bauteil nicht lieferbar hatten. Die Teile müssten nächste Woche ankommen.

Nun zu meinen Fragen:

1) Die Geschwindigkeit der Motoren wird ja über PWM bestimmt. ich hab im RN-Wiki etwas über PWM per Software gelesen

http://www.rn-wissen.de/index.php/PWM#PWM_per_Software

das hört sich ja nicht so schwer an. Heißt das für mich, dass ich einfach die PWM-Leitung auf einen I/O Port lege und diesen dann entsprechend high bzw. low setzte?

2) Weiß jemand, welche der beiden Ports (ich verwenden einen L293D Motortreiber) ich dann high bzw. low setzen muss, damit sich der Motor nach links bzw. nach rechts dreht (da ist auch nicht angegeben, wo ich den minus- bzw. pluspol des Motors anschliesßen muss)? Ansonsten muss ich es halt einfach ausprobieren.

lg
Michi

RobbyMartin
09.04.2010, 19:03
das software pwm kannst du an einem I|O port abgreifen und ausprobieren wie du den motortreiber anschliesen musst wüde ich dir nicht empfehlen, da er dabei kaputtgehen kann

gib den namen des motortreibers einfach mal bei google an und guck dir das passende datenblatt an dort ist dann beschrieben wie du dein motortreiber anschliesen musst

lg
martin

RobotMichi
09.04.2010, 20:01
Hallo Martin,

danke für den Tipp.
Frage: Warum sollte der Motor kaputt gehen?

Kein Port high -> der Motor läuft gar nicht (steht im Wiki)
Beide Ports high -> der Motor läuft ebenfalls nicht (steht im Wiki)
1 Port high -> Richtung 1
anderer Port high -> Richtung 2

Was kann man da falsch machen? Oder hab ich da was falsch verstanden?

lg
Michi

RobbyMartin
09.04.2010, 21:12
ne ich meinte wenn du den ic falsch anschließt kann der ic kaputt gehn dem motor sollte nichts passieren

lg
martin

RobotMichi
10.04.2010, 07:20
ach so,

ich glaubte dass dem IC egal ist, wo ich welchen Pol des Motors anschließe. Aber ist dann nicht einfach die Richtung jeweils andersrum, wenn ich ihn falsch anschließe?

lg
Michi

RobbyMartin
10.04.2010, 08:36
jo wenn du den motor verpolst ist nur die richtung falschherum

lg
martin

RobotMichi
10.04.2010, 10:54
das heißt also, meinem IC kann durch Verpolung nix passieren, oder?

lg
Michi

RobbyMartin
10.04.2010, 11:53
solange du nur den motor verpollst und nicht die eingangsspannung eigentlich nicht

lg
martin