PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotorsteuerung - Dämpfung der Induktionsspannung



halycon
06.12.2004, 13:29
Hi !
Ich hab hier ne Steuerschaltung für nen unipolaren Schrittmotor. Diese stammt von elektor. Mein Problem ist, dass ich den Vorgang der Induktionsspannungs Dämpfung nicht nachvollziehen kann...wird sie überhaupt gedämpft? oder komplett "neutralisiert" ? das ist wohl der Teilbereich mit den Dioden D1 und D2 plus den Wiederstand R5 (bezogen auf den oberen Zweig) evtl. gehören die MBR745 auch noch dazu :roll:
naja ich hoffe jemand kann mir ein paar tips geben...

Danke schonmal für's zuhören O:)

RG
06.12.2004, 14:30
D1/D2 mit R5 als Vorwiderstand dienen nur der Statusanzeige (Stromflußrichtung). Die Verhinderung von schädlichen Induktionsspannungsspitzen wird durch die Schottky-Dioden (MBR...) realisiert, indem sie diese Spitzen auf den Wert der Diodenflußspannung begrenzen (hier also ca. 0,3V).
RG

halycon
06.12.2004, 14:53
na ok ich versteh nur nicht wie die schottky dioden die transistoren vor der induktionsspannung schützen sollen, wenn sie sich hinter den transistoren befinden...

RG
06.12.2004, 15:05
die Schutzdioden befinden sich parallel zur induzierenden Spule. dadurch kann die Induktionsspannung nicht mehr als 0,3V (Schottky!!!) betragen. Für den Transistor sind es dann Ub + 0,3V, und die wird er aushalten.
RG

halycon
11.12.2004, 10:08
hm, aber wenn die schaltung für einen bipolaren motor benutzt werden soll, müssen diese 2 schottky dioden durch transistoren ersetzt weredn (TIP122 od 127, weiss nich mehr genau...) also kann es nicht seien, dass die mittleren dioden + wiederstand der induktionsspannung gewidmet sind? zusätzlich zu ihrer anzeige welche stromrichtung gerad genutzt wird...so ist es auch elektor artikel angedeutet...

Manf
11.12.2004, 10:56
Mein Problem ist, dass ich den Vorgang der Induktionsspannungs Dämpfung nicht nachvollziehen kann...wird sie überhaupt gedämpft? oder komplett "neutralisiert" ?
Vielleicht sollte man an der Stelle ansetzen:
Der Spulenstrom fließt, um ein Moment zu erzeugen. Schließt man die Spule kurz, dann fließt der Strom weiter und erzeugt weiterhin das Moment. Schaltet man den Strom ab, dann gibt es eine Spannungsspitze die die Elektronik gefährden kann. Damit wird es auch den Fall geben, daß man eine Spule nicht nur über eine Diode Kruzschließt, sondern daß man auch die Spule so an die Versorgungsspannung schaltet, daß die Energie in die Quelle zurückgeführt wird.
Im Datenblatt der Ansteuerbausteine 297/298 für Schrittmotoren ist das recht ausführlich erklärt.
Die Elektor Leuchtdioden haben dabei nur einen sehr geringen Einfluß.
Manfred

halycon
11.12.2004, 11:33
könntest mir vielleicht noch sagen, wo ich das datenblatt finde ?? :-k

Manf
11.12.2004, 15:16
Eine ausfürliche Beschreibung der Arten der Stromschaltung mit H Brücken bei Schrittmotoren ist in:

app note http://www.alltronics.com/download/1734.pdf

Seite 10 bis 12 Phase chopping and inhibit chopping

Wenn zum ersten Mal davon hört, klingt es etwas kompliziert.

Manfred