PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Holz CNC-Fräse



BastlerMICHI
09.02.2010, 17:50
https://www.roboternetz.de/community/threads/46658-Holz-CNC-Fräse/page15?p=491900

daniel.weber
09.02.2010, 18:02
Es gibt hier im Forum ca. 1000 Postings, die sich mit diesem Thema beschäftigen, Baupläne an sich wirst du da wohl nicht bei finden aber eine Menge Ideen. Auch auf meiner Webseite findest du unter CNC Fräse ein paar Tipps und vielleicht Anregungen zum Eigenbau.

Sonst kann ich dir noch google nahelegen, dort wirst du auch eine rießen Auswahl haben.

BastlerMICHI
10.02.2010, 15:52
1.Was heißt Portalfräse?
2.Hat jemand Baupläne für die Zoltar oder kennt jemand links wo man Baupläne downloaden kann?

Liebe Grüße
Bastler MICHI :cheesy:

daniel.weber
10.02.2010, 16:10
machmal zweifel ich wirklich an einigen Leuten hier...
alles was du suchst findest du über Suchmaschinen oder hier per Suche im Forum.

http://de.wikipedia.org/wiki/Portalfr%C3%A4smaschine

TheDarkRose
10.02.2010, 18:01
Lieber nicht zweifeln sondern aufs Alter schauen. Utopische Vorstellungen.

Michael_238
10.02.2010, 19:27
Ich würde dir erstmal raten eine ausbildung zu machen!
Aber ich weis wie schwer der anfang ist.
==>http://www.tron-cnc.de/

Gruß Michael

daniel.weber
10.02.2010, 19:41
was hat denn eine Ausbildung damit zu tun? Auch ohne Ausbildung kann man Google benutzen und ne Fräse bauen ^^

wisda.noobie
10.02.2010, 20:48
hmm....er ist 12...da wird er mit der ausbildung wohl noch warten müssen ;-)

Hessibaby
11.02.2010, 08:43
Warum sollte ein 12 jähriger nicht in der Lage sein eine Fräse zu bauen ?
Ich habe mit 11 meinen ersten funktionierenden Röhrenverstärker gebaut.
Mein Vater hatte damals für das Chassis 2 mm Blech besorgt. Gebohrt und gekantet habe ich das Teil dann im Bastelkeller meines Vaters.

Peter1060
11.02.2010, 09:07
>>Warum sollte ein 12 jähriger nicht in der Lage sein eine Fräse zu bauen ?

Wenn er eine goßen Bruder oder auch Schwester! hat...warum nicht. Er wird bestimmte Zusammenhänge nicht verstehen könne, weil die Grundlage fehlen...aber da kann ihm geholfen werden.

Mit Gruß
Peter
..der in dem Alter auch die ersten Stromkreis (kurz-) geschlossen hat...

TheDarkRose
11.02.2010, 09:10
In dem Alter sollte man eher zuerst mal mit dem Grundlagen beginnen. Sollte man eigentlich immer egal in welchen Alter.

UND man sollte lernen GOOGLE zu benutzen! Ohne Google hätte auch ich mir nicht mit 11 Jahren das PHP programmieren beibringen können.

Hessibaby
11.02.2010, 09:26
Seitdem mich ein 8 jähriger Grundschüler mit einer präzisen Laubsägearbeit in Erstaunen versetzt hat weiß ich, das Alles möglich ist.
Ich glaube das Problem der Jugend ist, das man gerne geneigt ist zu glauben dass das was man selber nicht kann Andere auch nicht können könnten.

TheDarkRose
11.02.2010, 10:01
Geht noch besser. Bei uns in Salzburg gibt es alle zwei Jahre so eine kinderstadt für die ganz kleinen. Und es ist wahrlich beeindruckt wie päzise und sauber manche 5 oder 6 jährigen Kinder eine Platine löten können.

BastlerMICHI
13.02.2010, 16:56
Hi,
Troz meines Alters werde ich eine CNC Fräse bauen.
Nun hätte ich eine Frage zu den Schrittmotoren.
Wie viel Nm., Volt, Ampere, Pole und Schritte pro Umdrehung muss ein Schrittmotor mindestens haben dass ich in für eine CNC Fräse verwenden kann?
Kennt jemand passende und billige Schrittmotoren (Link) ?
Kennt jemand eine passende und billige 3 Kanal Schrittmotorsteuerkarte (Link)?
Lg. BastlerMICHI :-k

TheDarkRose
13.02.2010, 17:00
Hast du überhaupt Ahnung von den Grundlagen? in elektrischer als auch in mechanischer Hinsicht.
Bist du fähig GOOGLE und ein Wiki zu bedienen?
Meine Glaskugel ist leider verstaubt und funktioniert nicht mehr so wirklich.

BastlerMICHI
13.02.2010, 17:09
ja ich beschäftige mich sehr viel mit den Grundlagen(Wiederstand,Diode,IC,Transistor,Leuchtd iode,Kondensator,..)
Ich habe auch schon mehrere Bücher über die Grundlagen gelesen.
in mechanischer Hinsicfht reicht meine Werkstadt von Der Bohrmaschiene bis hin zum Labornetzgerät.

TheDarkRose
13.02.2010, 17:12
Das ist schon mal gut.
in mechanischer Hinsicht meinte ich nicht die Ausstattung deiner Werkststatt sondern die Grundlagen der Mechanik. Kräfte, Lagerungen, Führungen, etc.
Achja, die Forensuche gibt es auch noch.

BastlerMICHI
13.02.2010, 17:17
Ich finde ein Forum ist ja da um Fragen zu stellen.
Oder habe ich mich getauscht.

Thomas$
13.02.2010, 17:19
ok das alter birgt meistens ein anders problem GELD
kennst du leute die mit mechanik ahnung haben?
hier mal paar links
http://www.linuxcnc.org/docview/html//common_user_intro.html
http://www.cncecke.de/
www.google.de sehr nützlich
mit autocad oder ähnlicher software hast du schon gearbeitet?

TheDarkRose
13.02.2010, 17:20
Ja das schon, nur solltest du spezifischer werden und auch in der Lage sein, über bestimmte Dinge die man in Google oder im RN-Wiki innerhalb von Sekunden findet dich auch selbst zu informieren und dazu kannste dann spezifischere Fragen stellen und wir können dir gezielter helfen. Wir sind hier leider keine Wahrsager ;)

BastlerMICHI
13.02.2010, 17:26
Linux CNC ist aber ein gesamtes Betriebssysthem oder?
Leider habe ich noch keines dieser Programme benutz (auser Google) da ich noch keine CNC Fräse besitze.

TheDarkRose
13.02.2010, 17:32
Also das programm heißt eben EMC² (Encanched Machine Controller) was auf einem Linux Betriebssystem mit Echtzeitkernel läuft. Der Vorteil davon ist, es ist open Source, die konfiguration ist auch einfach und mit ein bisschen mehr einlesen und konfigurieren kann man damit sogar Roboterarme kontrollieren ;)
AutoCAD ist ein allgemeies CAD (Computer Aided Design) Programm mit dem du technische zeichnungen erstellen kannst. stattdesen könntest du auch solid edge 2d verwenden. in der reinen 2D version ist es gratis. sonst gibt es hier noch eine liste freier und konstenpflichtiger CAD/CAM programme: http://wiki.linuxcnc.org/cgi-bin/emcinfo.pl?Cam

Tipp: gugg mal in wikipedia nach was CAD und CAM bedeutet.

BastlerMICHI
13.02.2010, 17:36
Danke für den Link.
LG. BastlerMCHI

BastlerMICHI
13.02.2010, 17:40
In der Zwischenzeit hab ichs rausgefunden:
CAD heißt Computer Aided Design und bedeutet so viel wie Computer-gestütztes Entwerfen

Computer Aided Manufacturing (CAM) steht für rechnergestützte Fertigung. CAM bezieht sich dabei auf die direkte Steuerung von Produktionsanlagen sowie der unterstützenden Transport- und Lagersysteme.

TheDarkRose
13.02.2010, 17:43
CAM bezieht sich eher darauf z.B eine CAD-Zeichnung in CNC-Code zu übersetzen. Oder auch ein Platinenlayout in CNC-Code umzusetzen, damit man diese Isolationsfräsen kann.

BastlerMICHI
17.02.2010, 10:23
Guten Tag,
Da ich gerade meine Fräse plane möchte ich wissen wie man am einfachsten das Werkstück an der Grundplatte befestig.

Freue mich auf Feedback. LG.BastlerMICHI

wisda.noobie
17.02.2010, 14:00
kommt drauf an, was das für ein werkstück ist..bei platinen reicht ein streifen doppelseitiges Klebeband, bei größeren werkstücken bohrst du z.B. ganz viele löcher in die grundplatte, schneidest gewinde rein und spannst dein werkstück mit maschinenschrauben.... dann gibts noch nuten- und vakuumtische oder schraubstücke ist aber alles recht teuer...

Michael_238
17.02.2010, 16:22
Du kannst aber auch als Grundplatte eine 15mm dicke Sperholzplatte nehmen und dein Werkstück mit Holzschrauben und billigen Spannpratzen
darauf festschrauben.
==> Schnell, einfach, Kostengünstig und hält bombenfest.
Ohne bohren und gewindeschneiden

Michael

BurningBen
17.02.2010, 16:34
Am einfachsten: mit nem Vakuumtisch das dürfte aber auch die teuerste Möglichkeit sein.
Ansonsten ne Grundplatte mit T-Nuten, oder Gewinden und dann mit Spannpratzen festklemmen.

wisda.noobie
17.02.2010, 18:11
Grundplatte nicht zu dünn machen, sonst hängt sie durch...platinenfräsen kann man dann vergessen... spaxer in die grundplatte drehen ist auch nicht so toll, sonst musst du deine grundplatte ständig austauschen

Michael_238
17.02.2010, 19:47
Man kann die Platte ja abschleifen. Auserdem kosten Spaanplatten oder ähnliches nicht viel!

wisda.noobie
17.02.2010, 20:03
naja...das dauert, und durchhängen wird die platte dann so oder so... gut sind küchenarbeitsplatten, die reste bekommt man oft fast geschenkt

Klingon77
17.02.2010, 21:34
hi,

für Holzplatten gibt es sog. "Einschlagmuttern"

Beispiel:
http://shop.schraubenluchs.de/product_info.php?info=p738_1000-Stk--Einschlagmuttern-verzinkt-M-4-x-6.html

Nun kann man die Platte ohne Gewinde zu schneiden einfach bohren.
Dann die Muttern von hinten eindrücken und evtl. noch ein wenig Kleber dazwischen; fertig.

Sollte man die Platte einmal wechseln wollen kann man die Muttern auch nochmals verwenden (sofern der Kleber nicht zu fest ist).
Der Kleber soll die Muttern nur gegen herausfallen bei Vibrationen sichern.
Evtl. bietet sich hier ein einfaches Silikon an? Da habe ich aber keine Erfahrung.


Da sich eine Holzplatte immer verzieht (sie ist nicht so gut geeignet wie Metall) sollte sie von Zeit zu Zeit "plangefräst" werden.


Relativ verzugsarm soll wohl eine Platte aus "Schichtleimholz" sein.
Einfach mal beim nächsten Schreiner fragen. Evtl. hat er auch ein passendes Reststück, daß man für wenig Geld kaufen kann?

Sie sollte mit "D4-Leim" (für den Außenbereich) verklebt sein.

Eine Platte mit den Maßen 500mm x 500mm sollte dann schon ca. 25mm dick sein.

Eine dünne Aufspannplatte könnte man evtl. noch etwas verstärken.
Gut geeignet ist z.B: Stahl Vierkantrohr welches einfach unter die Platte geschraubt wird.



Beim Platinenfräsen habe ich mit "Spannpratzen" schlechte Erfahrungen gemacht.
Die Platine wölbt sich in der Mitte nach oben; auch wenn die Spannfläche plan ist.

Besser ist es sie, wie bereits oben beschrieben, mit doppelseitigem Klebeband zu fixieren.

Eine andere Möglichkeit ist ein sog. "Tiefenregler".
Einfach mal "Google´n" da findet man was.



liebe Grüße,

Klingon77

Hessibaby
18.02.2010, 08:36
@ Ralf , Deine Tipps sind wie immer gut :-)

Eine andere Möglichkeit sind Siebdruckplatten ( Handelsname BITUPLAN ) da diese sich infolge der Verklebung mit Bitumenhaltigem Kleber so gut wie nicht verziehen ( reagieren kaum auf sich ändernde Luftfeuchtigkeit ). In diese Platten kann man problemlos Gewinden schneiden , aber in diese Löcher darf kein Öl reinkommen denn das vertragen die Platten nicht.
Ich benutze diese Platten in 20mm Stärke zum Platinen- und Kunststofffräsen. Zum Spannen habe ich mir aus dem gleichen Material ein paar Leisten gemacht die etwas ausgefräst sind ( in 0,5mm Sprüngen von 0,5 - 3 mm ) Die ausgefrästen Leisten drücke ich mit Pratzen aus dem gleichen Material auf das zu bearbeitende Werkstück..

i_make_it
18.02.2010, 11:44
CNC-Fräsen im Modellbau.
Band 1: Grundlagen und Elektronik
von Christoph Selig
ISBN-10: 3-88180-759-4 ISBN-13: 978-3-88180-759-3
Aus der Reihe: «Maschinen im Modellbau Fachbuch»
Sonstiges: 139 schw.-w. Abbildungen, zahlreiche Fotos
Seitenzahl: 160
Erschienen bei: Verlag für Technik

CNC-Fräsen im Modellbau.
Band2: Die Prtalfräsmaschine
von Christoph Selig
ISBN-10: 3-88180-766-7 ISBN-13: 978-3-88180-766-1
Aus der Reihe: «Maschinen im Modellbau Fachbuch»
Sonstiges: zahlreiche Farbabb.
Seitenzahl: 151
Erschienen bei: Verlag für Technik

CNC-Fräsen im Modellbau.
Band3: Von der Idee zum fertigen Werkstück
von Christoph Selig
ISBN-10: 3-88180-771-3 ISBN-13: 978-3-88180-771-5
Aus der Reihe: «Maschinen im Modellbau Fachbuch»
Sonstiges: 179 Farbabb.
Seitenzahl: 168
Erschienen bei: Verlag für Technik und Handwerk

Ich selbst hab nur Band1, aber da dürfte alles drin sein was man wissen muß bzw. um dann selbstständig weiterrecherschieren zu können.

BastlerMICHI
18.02.2010, 16:18
Erstmal danke für die vielen Tipps!!
Ich bin mir zwar noch nicht ganz sicher aber warscheinlich werde ich eine T-Nutenplatte mit Spannpratzen verwenden.

BastlerMICHI
03.03.2010, 17:20
Hi,
Ich möchte die Steuerung der Fräse mit der 3d step Platine verwirklichen.(http://www.nc-step.de/step3d.html)
Hat jemand Erfahrung damit, ist sie das Geld wert?
Oder gibt es noch andere Altanaiven (außer L297 und Pollin-Schrittmotorkarte) ?
lg.BastlerMICHI :)

Yossarian
03.03.2010, 17:33
Hallo

Altanaiven

War das jetzt Absicht??
Mit freundlichen Grüßen
Benno

Klingon77
03.03.2010, 19:14
Hi,
Ich möchte die Steuerung der Fräse mit der 3d step Platine verwirklichen.(http://www.nc-step.de/step3d.html)
Hat jemand Erfahrung damit, ist sie das Geld wert?
Oder gibt es noch andere Altanaiven (außer L297 und Pollin-Schrittmotorkarte) ?
lg.BastlerMICHI :)


hi BastlerMICHI,

die Karte habe ich an meiner kleinen Fräse. Sie war bei der ursprünglichen Anlage (vor meinem Umbau) mit dabei.

Sie verrichtet klaglos ihren Dienst; ich bin zufrieden.


Nachgerüstet habe ich lediglich einen PC-Lüfter auf dem Kühlkörper; der wird sonst bei max. Leistungsabgabe recht warm.

Nachteilig ist, daß die Karte nur Halbschritt-Modus macht.
Das ist eigentlich nicht mehr "auf der Höhe der Zeit".

Durch den Halbschrittbetrieb hatte ich dann wegen des hohen Rastmomentes der Schrittmotoren Probleme mit sog. mechanischen Resonanzen.
Nachdem ich die Leistung auf ca. 40 % runtergeschraubt habe läuft die Fräse ohne Schrittverluste.

Mitunter habe ich ein etwas nerviges Pfeifen in meiner Anlage; kann aber, da ich nur mit Gehörschutz fräse, gut damit leben.

Verfahrgeschwindigkeit ist bei meiner M6 x 1 max. 200mm beim Fräsen und auch im Eilgang.
Ich habe mal einige Tests gemacht; bei 250mm/min gab es Schrittverluste.

Du kannst also mit ca. 200 Umdrehungen/min rechnen; bei entsprechender Steigung und Mechanik kannst du so auf ca. 600-800mm/min Verfahrweg kommen.
Das ist für eine kleine "Hobby-Fräse" schon ein ordentlicher Wert.

Die Karte wird mit einem selbstgestrickten Netzteil bestehend aus 24V Ringkerntrafo (ca. 30V nach der Gleichrichtung und dem Elko) betrieben.

Da bin ich also, was die Treiberbausteine betrifft sowohl mit der Spannung als auch mit der abgegebenen Leistung weit im "grünen Bereich".

Die Karte ist nicht mit SMD bestückt; lässt sich also ggf. auch relativ leicht reparieren.

Für Bastler gibt es auch einen Bausatz.



Abschließender Eindruck:

für Anfänger und Hobbyfräser eine durchaus gute und empfehlenswerte Karte für "Schritt & Richtung".
Die Beschreibung ist gut und man kann sich rasch in die Bedienung einlesen.
Herr Ostermann kenne ich auch aus einem anderen Forum; dort spart er nicht mit Tip´s und Trick´s.
Die Ausführung und Anschlußmöglichkeiten sind einfach zu handhaben.
Selbst ein "Mechanikus" wie ich kam damit zurecht.



Die Karte ist natürlich nicht "auf der Höhe der Zeit".
Es gibt wesentlich leistungsfähigere Karten welche z.B: auch im 1/8 Schritt arbeiten.

Dennoch:
für das schmale Budget und die "Billigbauweise" der meisten Fräsen hier wäre sie sicherlich geeignet.


Obwohl ich die Karte habe bin ich dennoch nicht der Fachmann, was diese dann betrifft.
Sie wurde einmal eingestellt; ein wenig rumgespielt bis alles stimmte und dann habe ich da nie mehr Hand angelegt. Läuft immer noch \:D/
Über die damals eingestellten Parameter kann ich heute keine verbindliche Auskunft mehr geben.
Einlesen muß man sich schon. Es gibt aber auch genug Elektroniker, welche ggf. helfen könnten?




liebe Grüße,

Klingon77

BurningBen
03.03.2010, 19:50
Also die 3D-Step benutze ich schon über ein Jahr, und habe bisher keine Probleme gehabt. Musst nur noch nen Lüfter auf den Kühlkörper setzen, und fertig.
Läuft und läuft und läuft.


Wegen der zu erreichenden Geschwindigkeit:
Habe ca. 30V dran, TR12x3 Spindeln, und erreiche durchaus 1500mm/min.
Habs sichheitshalber auf 1200 reduziert.

Halbschritt ist wie Klingon sagt nicht mehr wirklich state of the art, Mikroschritt wäre natürlich besser.

Evtl. ist folgende Artikel bei ebay was für dich:
4 Axis CNC Stepper Motor TA8435H Driver Board
http://cgi.ebay.de/4-Axis-CNC-Stepper-Motor-TA8435H-Driver-Board-Brand-New_W0QQitemZ120534817328QQcmdZViewItemQQptZLH_Def aultDomain_3?hash=item1c106f5a30

Erfahrungen habe ich damit keine gemacht, solltest du dich dafür entscheiden, wäre ich an einem Bericht sehr interessiert.

BastlerMICHI
06.03.2010, 11:10
Hallo
Danke für die ausfürlichen Antworten.
Ich meinte natürlich Alternativen.
Ist das mit dem Halbschritt ein großes Problem ?
Wie viel kosten mir ca. die Bauteile ?
Kann ich trotz des Halbschrittmodus eine Genauigkeit von 0,2mm und besser erzielen?
Wären hier passende Schrittmotoren dabei (mit dieser Genauigkeit)? http://www.pollin.de/shop/p/OTk0OTg4/Motoren/Schrittmotoren.html
Wenn ja welcher ?
Danke schon mal im voraus.
liebe Güße BastlerMICHI :D

wisda.noobie
06.03.2010, 11:43
also, die ebay karte kostet dich mit versand ca. 60€... dann brauchst du noch ein netzgerät, da würde ich 20-30€ rechnen, wenn es ein 12V PC netzteil tut auch weniger....
Kabel, aderendhülsen, lüsterklemmen und anderer krempel noch mal 10€

die schrittmotoren von pollin kannst du vergessen, die sind entweder zu schwach oder benötigen eine zu hohe spannung.
bei www.edel-schrott.de gibt es bessere!
Die Theoretische genauigkeit hängt von der schrittzahl und der steigung deiner Gewindestange ab. Wenn du als beispiel einen Motor mit 200Steps/Umdrehung nimmst und eine Trapezgewindestange mit einer Steigungz von 2mm bekommst du eine Theoretische genauigkeit von 0,01mm. Damit kann man aber nicht viel anfangen, da trapezgewinde ein Umkehrspiel aufweisen und auch die führungen spiel haben (müssen)
0,2mm halte ich für realistisch...

Die Resonanzen beim Halbschritt werden vor allem bei Metall/gusskonstruktionen zu problemen. Holz fängt einen grossteil der Resonanzen auf.

mfg wisda.noobie

Klingon77
06.03.2010, 19:14
hi,

im Halbschrittmodus läuft ein Schrittmotor unter Umständen recht rauh.

Das "Rastmoment" an den Schrittmotoren ist unter Umständen so hoch, daß es, je nach Bauweise u. -material zu sog. mech. Resonanzen kommen kann.
So war es jedenfalls bei meiner.

Im Mikroschrittbetrieb läuft die Maschine "weicher". Die Resonanzen treten nicht mehr so stark auf.

Ansonsten kannst Du mit beiden Betriebsarten die 0,2mm Genauigkeit erreichen.


liebe Grüße,

Klingon77

Yossarian
07.03.2010, 08:56
Hallo
Die erreichbare Genauigkeit hängt von den Motoren, der Mechanik und -bei Mikroschritt- von der Stromregelung ab.
Die Auflösung hat damit wenig zu tun.
Also: Die Genauigkeit von Vollschrit- zu Halbschrittbetrieb ändert sich nicht, nur die Auflösung verdoppelt sich.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

BastlerMICHI
07.03.2010, 11:42
Hallo,
1. Kann die Pollin Karte eigentlich dass mit dem Mikroschritt ?
2. Mich würde interessieren wie viel nur die Bauteile für die 3d step Steuerung kosten würden,denn die Platine kann man ja um 20€ bei NC Step bestellen.
3. Bekomme ich diese Genauigkeit (vieleicht sogar zum Platinenfräsen) mit einem guten Schrittmotor und einer M8 Gewindestange hin.
liebe Grüße BastlerMICHI :)

wisda.noobie
07.03.2010, 11:58
1. Nein, für Mikroschritt muss man einiges mehr ausgeben
2. Ich glaube , ich wäre da mal auf 40-50€ für Bauteile gekommen... aber ist schon etwas her
3. Auf keinen Fall, normale Gewindestangen eignen sich nicht zum genauen Fräsen, da müsste man schon mindestens trapezgewinde, wenn nicht sogar Kugelgewinde nehmen Auch der Rest deiner mechanik muss hochwertig und präzise sein. Von der verwendung für Linearführungen kann man nicht absehen, auch der fräsmotor muss eine gute rundlaufgenauigkeit haben, usw usw... wie hoch ist denn dein Gesamtbudget?

an sich lohnt das platinenfräsen sich nicht, für den Preis einer Platinenfräse kannst du mehrere hundert (wenn nicht sogar tausend) Platinen ätzen

BastlerMICHI
07.03.2010, 16:58
Also das Gesamtbudget liegt so bei 150€.
Da ich nun weiß dass sich eine Platinenfräse gar nicht lohnt werde ich eine normale Holzfräse zum Sperholzfräsen bauen.
In der Zwischenzeit tendiere ich immer mehr zu der Pollin Karte da die 3d step Karte doch ganz schön teuer ist .
Aber kann die wenigstens den Halbschritt und hat jemand eine Pinn Belegung das ich alle drei Karten an einen Druckerport anschließen kann?
Können eigentlich zu viele Schritte bei einem Schrittmotor schlecht für die Genauigkeit sein ?
lg. BastlerMICHI :-k

wisda.noobie
07.03.2010, 19:16
ok....150€ is wenig, aber machbar....

die pollin karten sind murks, nimm die ebay karte, die ist besser, da hast du kein problem damit, dass du nur eine software hast...
die hier: http://cgi.ebay.de/NEW-4-Axis-TB6560-CNC-Stepper-Motor-Driver-12-36V-3A_W0QQitemZ250589980729QQcmdZViewItemQQptZUK_BOI_ Industrial_Automation_Control_ET?hash=item3a5853a8 39 kann sogar mikroschritt

Peter1060
07.03.2010, 20:38
moin moin,

da ich auch mit dem TB6560AHQ arbeite, das könnte (auf den ersten Blick) eine ordendliche Lösung sein.
Dazu holst Du dir dieses Netzteil (habe ich auch von dem)
http://cgi.ebay.de/Schaltnetzteil_W0QQitemZ180478043419QQcmdZViewItem QQptZNetzgeräte?hash=item2a0554651b
das liefert 24V/12A.
Mit Gruß
Peter

BastlerMICHI
08.03.2010, 18:03
Hallo,
Was meinst du mit "auf den ersten Blick" ?
lG Bastler MICHI

Peter1060
08.03.2010, 21:36
mehr als das Foto auf der Seite kenne ich nicht.
Eine Beurteilung ist ohne genaue Schaltung und der Ausführung des Aufbaus nicht möglich.
Bei dem Netzteil, lasse Dich durch die vielen Spannungen nicht verwirren. Der 1. Wandler liefert 24V bei 12A und weitere Wandler machen dann die anderen Spannungen.

Mit Gruß
Peter

BastlerMICHI
10.03.2010, 17:32
Hallo
Ich mach jetz mal mit dem mechanischen Teil weiter.
Das Grundgerüst möchte ich mit 40x40mm Fichte oder Kiefer Holzleisten machen. Ist das stabil genug?
Da hier ja schon viele eine CNC Fräse gebaut haben wäre es eine große Hilfe für mich wenn ihr die Bilder von euren Fräsen postet, den Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Hat jemand die Bilder von der Fräse von Blaueled den die stehen im Thread Eigenbau Holz CNC Fräse nicht mehr zu Verfügung?

mit lieber Grüße BastlerMICHI :D

goara
11.03.2010, 19:56
wegen Netzteil kannst auch mal hier schauen: http://www.edel-schrott.de/ da gibt es immer mal wieder was sinnvolles.
Zu den Schritten: Mach doch einfach eine Untersetzung mit Zahnriemen(HTD) dann hast du kleinere Schritte. Da sinkt zwar die Geschwinigkeit, aber das ist im hobbybereich meistens egal..
Schrittmotorendstufe würde ich selber bauen.. das is ja nich viel mehr als paar optokoppler und FETs... Für billige linearführungen schau mal in meinen CNC-Fräse thread...

Michael_238
11.03.2010, 21:16
@BastlerMiche
Ich glaube nicht das 40x40mm Fichte stabiel genug wäre,
ich würde pressplatten oder Verbundplatten nehmen.
Die sind nähmlich verwindungssteifer als Kantholz.

Michael

NOX
11.03.2010, 22:39
lieber nicht beim Holz sparen...
Das ist ja schließlich der Grundrahmen und einer der Maßgeblichen Faktoren für die Stabilität.

MPX bekommt man bei einem netten Schreiner günstig. grob übern daumen liegt der m² Preis (18mm MPX) bei 10-15€ (ich hab für meine glaub ich 11€/m² gezahlt).
Plattenmaße sind gängig 125*250cm².

Und auf jeden Fall irgendein Verbundholz nehmen! Alles andere wird auf dauer nur ärger bringen.
Für meine Drehbank hatte ich eine 40mm Leimholz Buchenplatte genommen und diese hat es noch so verzogen, dass es jetzt eine Banane ist (stand an der Heizung. => Hitzestau unter der Platte.... ).
Des weiteren ist dieses Fichtholz weich wie butter. Da hält ja kaum nen Spaxx drinn.

Und noch was: Bau massiv!
Holz ist nicht so Steif wie Stahl oder Alu, aber günstig. Also kann man da ruhig etwas mehr nehmen und hat nachher nur wenig einbußen.

Viel erfolg auf jeden Fall!


Gruß, Max

BastlerMICHI
20.03.2010, 11:25
Hallo
Danke für die Antworten.
Hab heute bei OBI als Grundplatte eine Siebdruckplatte gekauft.
Bei einen m² Preis von 79€ sind diese Platten nicht gerade die billigste Möglichkeit. Mein Stück hat zum Glück nur 8€ gekostet, der Zuschnitt war gratis.
Bei der Siebdruckplatte gibts eine raue und eine flache Seite.
Ist es besser wenn ich auf der rauen Seite mein Werkstück anbringe oder auf der glatten ?
liebe Grüße BastlerMICHI :D

wisda.noobie
20.03.2010, 12:21
eine siebdruckplatte als opferplatte? hmm ich glaub da hätt ich eher MDF genommen, die nutzt die Fräser nicht so doll ab beim reinfräsen und überfräsen...

Michael_238
20.03.2010, 18:34
Das ist auch nicht der sinn einer Fräse das man ständig in der Gtundplatte (auser beim planfräsen) herumfräst!

wisda.noobie
20.03.2010, 18:40
kommt aber immer wieder vor... und beim planfräsen hat man nen riesen verschleiss, abgesehen davon dass man beim fixieren per spaxschraube die Opferplatte recht oft tauschen muss

BlueNature
21.03.2010, 02:18
Als Tilgerplatte reicht meist auch bei komplexen Werkstücken mit Umspannen (per Spax) eine simple Presspan-Platte. Sofern kein Kühlmittel verwendet wird und die Platte dadurch enorm aufquillt, ergibt sich in der Z-Achse auch kein Fehler im Frästeil. Als grundlegende Basisplatte wäre aber eine solche Siebdruckplatte durchaus eine gute Wahl im Gegensatz zu einer relativ teueren Aluplatte, die zudem schlecht selbst fertigbar wäre. Eine solche Platte kann trotz vielfachem durchfräsen (meist reichen 0,2...0,4mm) sehr oft verwendet werden, wenn die Frästeile geometrisch sehr unterschiedlich sind, und genug Auflagefläche für das Folgeteil vorhanden ist.

Grüße Wolfgang

magic33
21.03.2010, 08:26
es gibtr so viele schöne bausätze von 200-open end ,Da solltest auch du in deiner preislage etwas finden !

schau dich mal in den diversen CNC-shops um
ich beziehe alle Platinen teile zB von mechapro ind bestücke selbst
den alu cnc-fräsbausatz beziehe ich bei mechmo iin der grösse wie ich die fräse benötige!

BastlerMICHI
27.03.2010, 16:19
eine siebdruckplatte als opferplatte? hmm ich glaub da hätt ich eher MDF genommen, die nutzt die Fräser nicht so doll ab beim reinfräsen und überfräsen...
Ich benutz die nicht als Opferplatte.
Auf die Siebdruckplatte kommt mein Werkstück mit Spannpratzen befestigt.
liebe Grüße BastlerMICHI :-s

wisda.noobie
28.03.2010, 09:40
ja aber die spannpratzen befesxtigst du wie? ich kann mir nicht vorstellen, dass du da nuten reingefräst hast...

BastlerMICHI
28.03.2010, 10:46
mit Einschlagmuttern
Wenn ich mich richtig erinnere habe ich gelesen dass die Schrittmotoren 1 NM haben sollten. Bezieht sich dass auf den Haltemoment ?
Kann man mit Schrittmotoren unter 1 NM bei einer CNC Fräse gar nichts anfangen ?
lg.BastlerMICHI :?

Klingon77
28.03.2010, 11:12
hi BastlerMICHI,

man kann mit Schrittmotoren unter einem NM schon was anfangen.

Allerdings kann es zu Schrittverlusten kommen wenn die Mechanik nicht so leichtgängig ist und die Schrittmotoren zu schwach sind.

Weiterhin treten auch gewisse Kräfte auf, wenn z.B. die Fräsbahn um eine Ecke von 90 Grad verläuft und der Motor der einen Achse von einem Schritt auf den anderen stehen bleiben muß und diese Position auch halten muß. Der Motor der anderen Achse fängt nun aus dem Stand an zu laufen.

Das kann man zwar in Abhängigkeit der Software mit sog. Anfahr- und Bremsrampen etwas lindern; geht aber nicht immer und überall.

Letztendlich ist diese Aussage (stammt glaube ich, von mir in diesem Thread), aus dem Bauch heraus getroffen.
Ich habe einfach die Motoren, welche auf den unterschiedlichsten Fräsen verbaut sind, im Hinterkopf.

Motoren unter 1 Nm findet man sehr selten.


Bei meiner Kleinen Fräse sind auch 0,9 Nm Motoren verbaut.
Diese laufen aufgrund mech. Resonanzen auch nur mit ca. 40-60% ihrer Leistung.
Meine Mechanik ist aber auch recht stabil, nicht allzu schwer und vor allem sehr sehr leichtgängig.
Weiterhin habe ich nur eine M6 x 1 Spindel für den Antrieb.
Da kommt dann sehr viel Kraft auf den Vortrieb; dafür ist die Maschine halt etwas langsam.


liebe Grüße,

Klingon77

BastlerMICHI
29.03.2010, 10:12
hallo
Die Antwort von Klingon77 hat mir schon einige Fragen geklärt.
1. Ist mit NM Haltemoment gemeint ?
2. Kann man bei der Pollin Karte den Halbschrittmodus einstellen ?
3. Gibt es außer NC-FRS noch irgendein Programm was mit der Pollin Karte funktioniert ?
4. Reicht ein PC Netzteil mit 12 Volt 16 Ampere ?
5. Kann man zwei PC Netzteile in Reihe schalten (oder so) um 24 Volt zu erhalten, gibt es dann Ampere Verluste ?

Ich hoffe ich habe nicht zu viele Fragen auf einmal gestelt. :roll:
Wäre sehr hilfreich wenn mir jemand alle Fragen beantworten könnte.
liebe Grüße BastlerMICHI 8-[

Peter1060
29.03.2010, 10:55
moin moin,

1. Ja, der Stepper hält und dreht mit einer bestimmten Kraft, diese wird in Nm angegeben.
2,3. keine Ahnung.
4. für 1. Versuche schon
5. Einfach brutal: Vergiss es.
Wenn Deine Altersangabe stimmt, dann fehlt Dir doch jede fachliche Voraussetzung um verantwortungsbewust mit 230V und den Schutz/Sicherheitsvorschriften umzugehen.
Weiter oben habe ich doch ein Netzteil angegeben.
Mit Gruß
Peter

Klingon77
29.03.2010, 17:15
hi,

da kann ich mich Peter´s Meinung nur anschließen.

Lieber ein fertiges, geeignetes Netzteil kaufen als mit 230V rumspielen !!!

Frage doch mal Deine Eltern und Verwandten ob sie zusammenlegen und dieses Netzteil zu Ostern sponsorn könnten?


hoffnungsvolle Grüße,

Klingon77

wisda.noobie
29.03.2010, 19:05
1) Ja, denke schon...



2) Ja kann man



3. Mir ist keins bekannt, warum auch die Pollin Karten, ein Eigenbau mit L297/L298 ist günstiger, nicht so ne Wurstlösung und funktioniert mit fast allen gängigen Programmen die man als Hobbyist so nutzt (EMC², Mach3 usw...). Ansonsten bietet sich noch so eine Chinesenkarte aus der Bucht an, die kann Microstepping, liefert etwas mehr Strom und hat nicht diese 20 jahre alte, anfällige L297/L298 kombination sondern einen TB6500 (oder so ähnlich)
Preislich nimmt die sich nicht viel mit den Pollin Karten


4. Kommt auf den Motor an (Nennspannung), grundsätzlich gilt: mehr Spannung=mehr Geschwindigkeit, bessere Dynamik...




5. Kann man mit ein paar Tricks, ist aber nicht zu empfehlen da das ziemlich gefährlich ist, einfach so in Reihe schalten geht nicht weil GND auf Masse vom Stromnetz liegt


ich hoffe ich konnte helfen,

wisda.noobie


tante edit:
da war wohl jemand schneller als ich... komisch, bei mir wurde dein post als letzter gezeigt... :-k naja ich lass es mal stehen, vielleicht kannst du damit ja trotzdem noch was anfangen

BastlerMICHI
30.03.2010, 09:53
Hallo
Ich meinte den 12 Volt Ausgang zweier Pc Netzteile in Reihe schalten da müssten sich ja 24 Volt ergeben ? Oder lieg ich da komplett falsch ?
1. Wäre diese Steuerkarte http://shop.strato.de/epages/61125483.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61125483/Products/SM33PCV3 viel eher zu empfehlen als die Pollin Karte ?
2. Gibt es da das Problem dass nur eine Software funktioniert ?
3.Was haltet ihr von diesem Schrittmotor http://www.mir-elektronik.de/motoren/0,9_56/tecos0202.html ?
4.Kann man den trotz der 8 Anschlüsse mit der oben genanten Steuerkarte ansteuern ?

Danke schon mal im Voraus
lg. BastlerMICHI :roll:

Hessibaby
30.03.2010, 11:05
Hallo Michi,

da bei beiden Netzteilen der Ground (also der -Pol) der 12V Spannung auf Erdpotential liegt, und somit Primärseitig eine Verbindung zwischen beiden GND´s bestehen würde geht die Reihenschaltung definitiv nicht. Du würdest ein Netzteil quasi kurzschließen.

wisda.noobie
30.03.2010, 11:56
1. ja die wäre ok... der support in dem shop soll aber schlecht sein...
2. nein eig. nicht... ich hab dir aber auch schon andere karten genannt, die wie gesagt nicht so veraltete technik nutzen, wenn du aber lieber veraltetes einsetzt ist das auch ok
3. Von dem motor halte ich nichts, zu wenig kraft und zu hoher spulenwiderstand.
4. ein blick ins wiki beantwortet die frage

eigentlich wurden alle fragen schon einmal in einem anderen thread geklärt, lies dir den doch mal durch...

Peter1060
30.03.2010, 12:22
moin moin,

ich bin mal wieder direkt:
1. die Karte ist SCHEi...!! Zu teuer, Uralttechnik und ohne Optokoppereingänge.
2. siehe weiter vorne...
3. diese Motore sind SCH....!, einen Link zu brauchbaren brauche ich ja nicht angeben, Du willst ja weitersuchen.
4. siehe oben.

Mit Gruß
Peter

BastlerMICHI
30.03.2010, 16:28
hi
Könnte mir jemand den link von brauchbaren und nicht zu teuren Motoren angeben den irgendwie find ich keine passenden Motoren.
Grüße BastlerMICHI

wisda.noobie
30.03.2010, 17:32
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=39353

lies das. wenn du damit fertig bist, wirst du mir von dir aus 5 motoren nennen können, die in Frage kämen.

mfg wisda.noobie

the_muck
30.03.2010, 19:30
Michi,
deine Fragen wurden im Link von wisda.noobie ich denke zu 95% geklärt, ich gebe ja zu das es nervt sich durch die 10000 Möglichkeiten zu arbeiten aber das gehört nun mal dazu. Ich habe mein CNC vor ca. einem Jahr fertiggestellt und die Fragen sind eigentlich immer die gleichen...

Welche Steuerung
Welche Software
Welche Motoren
Welches Netzteil

diese wurden ausreichend Diskutiert, nun wo liegt der Hund begraben? Ja, im Budget ;)...

nietzsche
31.03.2010, 12:59
Lieber BastlerMICHI,

ich glaube auch es wurde hier eigentlich schon alles gesagt... Lies dir den 155Seitige Thread durch, und dann sollte alles eigentlich beantwortet sein.... Das habe ich auch erst kürzlich gemacht, aber es hat sich gelohnt :) Du hast ja bald Osterferien, und dafür genug Zeit^^

Und dann fang einfach mal an die Mechanik zu bauen... Da finden sich schon genug Tücken, die zu meistern sind... Wenn dann deine Mechanik soweit steht (kannst ja erstmal kleine Handrädchen anstelle der Motoren anbringen) kannst du dir immernoch über die Motoren/Steuerung gedanken machen... Besser als nun alles zu kaufen, und dann festzustellen, dass es doch nicht klappt :)

Aber Kopf hoch, wir waren alle mal 12 und hatten hochambitionierte Bauvorhaben im Kopf! (Oh ja, ich wollte ein FLUGZEUG bauen... Aus Holz, mit Rasenmähermotoren... Die hatte ich schon von diversen Schrottplätzen besorgt... 4 Stück) Ich weiß ja nicht wie es bei dir in der Familie aussieht, aber vllt. hast du ja einen rüstigen Opa mit nett ausgestatteter Werkstatt? Frag ihn einfach mal, ob er nicht Lust auf solch ein Projekt hätte? Dann lösen sich evtl. auch einige Budgetfragen in Luft auf^^

Ansonsten, geh Schrittweise vor, und kauf nicht gleich so viel... Lieber öfter in den Baumarkt... Also, fang einfach mal an die X-Achse zu bauen, dann ein Portal, Y-Achse, Z-Achse... Bis du soweit bist, geht sicher ein wenig Zeit ins Land... Und mit der Zeit kommt die Erfahrung...

Du hast ein Budget von 150 Euro... Okay, nicht viel...
Ich gehe mal von Hornbach Preisen aus, die habe ich einigermaßen im Kopf:

Schubladenschienen:
- 8 Euro, die sind gut und Spielfrei (arm), und recht belastbar...
- macht bei 3 Achsen ca. 25€
- Holz: wenn du wie ein Fuchs immer die Zuschnittreste abgrast, kannst du da gute Multiplex-Platten ergattern... Ich schätze mal ca. 30€ für das Holz
- Gewindestangen, Schrauben, Muttern, Lager, und anderes Kleinzeug: 20€
Fäsmotor: bei Aldi gibt es ab und an einen kleinen Dremelklon für 20€. Nicht ideal, aber billig (bitte jetzt keine Kritiker, ich will nur aufzeigen, wie man mit dem Budget hinkommen KÖNNTE)

Sind wir bei knapp 100 Euro. Damit solltest du also deine Fräse ohne Motoren/Endstufen bauen können... Wenn du das geschafft hast, bin ich guter Dinge, das die deine Eltern einen ordentlichen Zuschuss für die Mototen und die Motortreiber geben werden, und schwupps, fertig :)

Michael_238
31.03.2010, 15:43
Gut erklärt

Gruß Michael

Klingon77
01.04.2010, 07:49
...

Aber Kopf hoch, wir waren alle mal 12 und hatten hochambitionierte Bauvorhaben im Kopf! (Oh ja, ich wollte ein FLUGZEUG bauen... Aus Holz, mit Rasenmähermotoren... Die hatte ich schon von diversen Schrottplätzen besorgt... 4 Stück)

...




hi,

gehört zwar nicht unmittelbar zum Thread aber ich habe als Jugendlicher einige Seifenkisten gebaut und bin damit, sehr zum Leidwesen der Autofahrer, mancher Fußgänger und Haustiere, auch durch´s Dorf "gebrettert" ](*,) #-o


Ansonsten liegt viel wahres in deiner Erläuterung.
Mitunter kann man ein "praktisches" Thema auch in wissenschaftlichen Betrachtungen "ertränken" und kommt vor lauter Planung nicht zum bauen (geht mir manchmal so... :-k ).


Der erste Entwurf ist sowieso nicht optimal gestaltet und man muß Umbauten und Änderungen vornehmen und auch akzeptieren.


zuversichtliche Grüße,

Klingon77

nietzsche
05.04.2010, 20:43
@BastlerMICHI:

falls wir dich nicht entmutigt haben, da ich bei meiner Fräse nun (zumindest in der Y-Achse) auf gescheite Führungen setze hätte ich 2 Paar Schubladenschienen übrig... Diese könnte ich dir schenken, dann kannst du dich mal am Basteln versuchen... Falls du Interesse hast, meld dich mal...

Grüße
Thorsten

Peter1060
05.04.2010, 22:34
@BastlerMICHI:

weil Ostern vorbei ist;-)
Habe mir mal aus der Bucht einen Schrittmotor mit Bremse für 15€ geholt.
Die Bremse alleine hätte ca.80€ gekostet, irre und ist nun in meine Z-Achse gewandert. Der Motor (Nanotec 4H5618X1308 ) mit 0,4Nm liegt in einer Kiste...ist für erste Versuche ausreichend, falls Du Interesse hast, meld Dich mal...
Mit Gruß
Peter

MezzoMix
06.04.2010, 21:46
Ich will ja nichts sagen, aber ich hab damals mal einen Thread mit dem Thema CNC Fräse eröffnet https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=39353

Ein kleiner Tipp also von mir:
Blatt Papier mit Stift (muss ja nicht immer Word sein), eine Woche Zeit und einfach mal den Thread durchlesen und alles wichtige aufschreiben. Dort gibt es genug Antworten zur Motorauswahl, Werkstück Befestigung, Aufbau der Fräse, Holz/Metall Grundrahmen und und und.

Danach einfach mal wieder schreiben was und wie du das vor hast!

BastlerMICHI
22.06.2010, 18:39
Hallo
Da ich in letzter Zeit großen schulischen Stress (Prüfungen, Schularbeiten, ...) hatte, hatte ich nicht die Zeit euch über meine Fortschritte zu berichten.
Die X-Axe ist schon so gut wie fertig. Hab schon den ersten Versuch mit der Bohrmarschine gewagt und muss sagen ich bin echt zu frieden.

Hier ein paar Bilder:

http://pxgm0q.bay.livefilestore.com/y1pF-87Zmw9w6TTE9IUIjp0XRuWW_PF5nukdD76Sck_IyB_s_o8jJ7X lT1y03wqRAT0QquyBhle3Bw_tmmIu7rViIrglVFpuO58/IMG_1561.JPG?psid=1

http://pxgm0q.bay.livefilestore.com/y1pakqINmK3akXlxc1RgCENMu8ZTch_6mnJRgWB2ZGliNI2OUy BshZ83AcGAHuEXwPqyzmOZbqGu-SL4HYO8FfBWlp3GNpAVdeD/IMG_1559.JPG?psid=1

http://pxgm0q.bay.livefilestore.com/y1psl65seC9KHzgK1oawJ7ncDJG4mm7b6UHHnHNk2qUhJ5luOP YDw3l3mYVL7-QjnRgJ36uG3xkBuEOZ_bllGa6_q_PVp7nau0s/IMG_1425.jpg?psid=1

http://pxgm0q.bay.livefilestore.com/y1pTKVSzOnSJn77frIBbVbw_z-3Jll0zrsGSCoDAiGFEBejlNG5AvfyAhjvmjOiRpOOpHWkSfqY-MofFgaMMHAc8wIkcDhZuv30/IMG_1419.jpg?psid=1

http://pxgm0q.bay.livefilestore.com/y1phK_9Og_s3ZhiNiNAjEoHZEWPvgJYI9TXh2qQzddY0e07WOB rPbaNFPx1mIlS7WrvkFmoZ83yefg0FRqPonflv-ZKnsoFSt4g/IMG_1291.JPG?psid=1

http://pxgm0q.bay.livefilestore.com/y1pSbVGbkC3BNdIrPAGkusnc7z0U0FIp1i6xh8MC2BOWh1_2Pi 9HmHbMd-IcJd5fZ0j1qmf7XKOi0MTW0ASF2ChHPUtb5Zilsn5/IMG_1287.JPG?psid=1

Das mit den Schubladenschienen wäre sehr nett.
Nur wie lang sind die nicht ausgezogen und wie lang ausgezogen ?
Die Versandkosten würde ich gerne übernehmen.

Zum Schrittmotor: Mit wie viel Volt funktioniert der ?
Würdest du mir den verkaufen oder schenken ?

liebe Grüße BastlerMICHI :mrgreen:

BastlerMICHI
02.07.2010, 18:07
Wieso schreibt hier niemand etwas ?
lG. BastlerMICHI

BurningBen
02.07.2010, 19:40
Soviel gibts ja noch nicht zu beschreiben.

Der Grundrahmen sieht schon recht stabil aus, trotzdem würde ich den noch Versteifen. Mit Winkeln oder/und einer Grundplatte.

M-Gewindestange...
Schubladenführung...
Holz...

Wird sicher nix dauerhaft präzises, aber gut aussehen tut se bisher schonmal.
Evtl. solltest du noch um 90° versetzte Schubladenschienen anbauen.

BlueNature
02.07.2010, 21:18
So wie es aussieht ist das schon recht OK, für Gravuren und kleine Fräser (so bis 3mm) sollte es auch ohne Verstrebungen schon funktionieren. Sofern man nicht zu weit außerhalb der Mittelachse der X-Achse arbeitet seh ich da keine Probleme. Wichtig ist nur das der Rahmen wirklich an planen Flächen aneinander gesetzt wurde, und da auch keinerlei Spiel hat.
Eine notfalls nötige Verstrebung kannst später immernoch herstellen wenn du die Maschien von unten mit einigen Spax an einen Tisch anziehst. Wesentlich größere Probleme sehe ich das sich der Rahmen unten in sich der Länge nach schränken kann. Da muß der Untergrund absolut eben sein, sonst wandert über die X-Bahn der Fräser nacher in Z auf und ab.

Die Y-Achse setzt du vermutlich seitlich an 2 Platten über den Tisch? Da wäre eine grobe Idee sicher auch schon sehr interessant. Im anderen Mamut-Threat wurde da ja schon alles mögliche dazu ausgetüftelt. Ein Test des Schlittens mit einem Schrittmotor um diesen einfach hin und herfahren wäre auch interessant wegen Umkehrlose und gleichmäßiger Last an der Spindelmutter/Motor.

Grüße Wolfgang

Peter1060
15.07.2010, 17:02
moin moin,

@BastlerMICHI,

war ebend bei der POST...unfrei nach Österreich geht nicht.
Und nun?
Habe da auch noch einen unbenutzten TA8435 rumliegen, den setze ich nicht mehr ein. Als Test eignet er sich aber immer noch. Würde ich auch mitreinlegen.

Mit Gruß
Peter

BastlerMICHI
17.07.2010, 11:29
hallo
@Peter1060

Ist eine Nachnahme Sendung nach Österreich möglich ?
Wenn ja, gib den Portobetrag als Nachnahmebetrag an, bzw. runde ihn auf eine gerade Zahl auf.

Der TA8435 ist nur der Controller wo ich nicht direkt den Schrittmotor anschließen könnte oder ?

liebe Grüße
Michael :D

BlueNature
17.07.2010, 11:36
BastlerMICHI,

schau mal dort, das sind die Datenblätter

http://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=TA8435

Dieser IC bracht Kühlung und kann einen Stepper direkt ansteuern. Wenn du genauer im Datenblatt schaust siehst du auch den quasi-Sinus in 32 Stufen je Durchgang (auf 4 Fullsteps 32 Steps = 1/8 Stepping)

Grüße Wolfgang

BastlerMICHI
17.07.2010, 17:07
Also kann ich da direkt die Spannungsquelle und den Stepper anschließen, ohne irgendeine Vorschaltung.
Aber wo schließe ich den Stepper mit 8 Anschlüssen und wo die Spannungsquelle an ?

http://pxgm0q.bay.livefilestore.com/y1pp-Bfi4mr3Vth6yqev2bo_n6n43HMuPFsk5JAoPrKDgUrI7wn3YLW zIoGa0K70b-thGAUHxb8keYB5MJ5kRvU6PYGinBclzNi/Unbenannt.JPG?psid=1
Datenblatt: http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/31509/TOSHIBA/TA8435H.html
Reicht da ein normaler IC Kühlkörper oder braucht das IC einen Lüfter.
liebe Grüße
Michael

BlueNature
17.07.2010, 17:50
So in der Art ist das aufzubauen, dann hast du ein Clock-Signal und ein Richtungs-Signal (was beispielsweise Win-PCNC auch liefert):

http://www.wiesolator.gotdns.org/rn/steppperendstufe.PNG

Zur Kühlung ist ein Winkel-Alu-Profil (L-Form 2...3mm) ausreichend mit etwas Wärmeleitpaste und einem kleinen 40x40mm Lüfter.

Noch etwas sehr wichtiges:

Die IC's sind sehr sensibel gegen falsche Behandlung durch den internen Chopper. Wenn du Phasen verkreuzt anschließt (A mit B) oder im Betrieb eine Motorphase trennst sprengt es dir den IC. Das hörst du sofort wenn es knallt wie ein D-Böller :)

Und zu den acht Anschlüssen, da hast du etwas Recherche nötig, prinzipiell arbeiten diese ICs mit vier Adern (A und B-Phase mit A, /A, B, /B)

Grüße Wolfgang

Peter1060
22.07.2010, 22:59
moin moin,

@Michi,

was nach Österreich als Nachnahme zu versenden ist fast unmöglich.
Die 1. Poststelle: Geht das überhaupt...JA, aber nur als Packet...und Zahlscheine dafür haben wir nicht.
2. Poststelle..wir haben keine Zahlscheine...aber Maxibrief für 6€ könnte gehen...dann aber auch nicht als Nachnahme
3.Poststelle...dazu habe ich zur Zeit keine Zeit...siehst ja wann ich antworte.

Mit Gruß
Peter

BastlerMICHI
24.07.2010, 11:48
hallo
@Peter1060
Okay, du schickst mir eine PN mit deinen Kontodaten und wie viel der Versand kostet und ich überweise dir dann das Geld.
Wenn das Geld dann auf deinen Konto ist versendest du das Paket.
liebe Grüße
Michael :D

BastlerMICHI
25.07.2010, 11:39
hallo
Was haltet ihr von diesem Schrittmotor:https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=54113&highlight=, were der für meine CNC Fräse brauchbar ?
Leider hab ich kein Datenblatt gefunden, wenn jemand eines findet, wäre es sehr nett wenn er dann den Link hier postet.
liebe Grüße
BastlerMICHI :D

BlueNature
25.07.2010, 12:13
Datenblatt kann ich dir dazu leider auch nicht bieten, aber die Angaben mit 5V / 1A sehen für deine Anwendung passend aus. Du regelst eh im Phasen im Strom, und daher sind die 5V wenn du mit >= 20V herangehst auch sehr in Ordnung an den Endstufen. Üblicherweise arbeiten CNC's in der Dimension deiner geplanten mit >2,0A bereits in Alu ganz gut (als Dimensions-Vergleich).

Was ich an diesen Motoren nett finde ist die durchgehende Achse mit zwei Wellenenden. Daran kannst du dann eine manuelle Bedienung (Kurbel / Scheibe) anbringen um die Achse von Hand zu bewegen, was dir sicher nicht ungelegen kommen sollte. Du mußt dazu nur die Endstufen-IC's auf Reset (stromfrei - momentenfrei) schalten.

Appropos Endstufe: Habe da in meiner Schaltung etwas vergessen als Grafik mitzuzeichnen (hatte ich an anderer Stelle und vergessen). Die positiv gehenden vier Dioden müssen auch noch wie die negativen am Motor angeschlossen werden, also acht Dioden je Motor-Endstufe!

Grüße Wolfgang

BastlerMICHI
26.07.2010, 08:58
Okay und wie ist das mit der Kraft dieser Motoren, ist das ne Lösung wo ich in Holz ganz gut und ohne Schrittverluste fräsen kann ?
Der Motor hat ja 6 Anschlüsse, ist der aber trotzdem mit den gänigsten Schrittmotorsteuerungen wie die Pollin-Karte und die Ebay-Karte (http://cgi.ebay.at/3-Achs-CNC-Schrittmotorsteuerung-Steuerung-Karte-/270596681052?cmd=ViewItem&pt=Motoren_Getriebe&hash=item3f00d1ad5c)kompatibel ?

Danke schonmal im Voraus
Gruß BastlerMICHI

BlueNature
26.07.2010, 10:09
Denke das sollte so gehen wie ich es hier skizziert habe:

http://wiesolator.gotdns.org/rn/StepperAnschluss.png

Weicheres Holz sicher wenn du geringe Spindelsteigung hast, hartes Holz eher mit sehr wenig Abnahme, aber das kannst du leider erst real am Ende sehen.
Die Stepper-Karte wird man sicher angeschlossen bekommen. Primär wird eh nur Richtungs und Clock-Signal je Achse benötigt. Der Rest wie Referenzschalter kannst auf jeden Fall noch separat dranlöten. Beim Thema Steppper-Soft: Hast du da schon etwas mit LPT-Anbindung?

Grüße Wolfgang

BastlerMICHI
26.07.2010, 12:53
Hallo
Danke für die Skizze.
Das Preis-Leistungsverhältnis müsste bei diesen zwei Motoren für 50€ auch gut sein. Oder bekomme ich bessere Schrittmotoren wo günstiger ?
Mit was für einem Programm hast du die Skizze gemacht ?
LPT=Parallele Schnittstelle, aber was meinst du mit LPT-Anbindung ?
liebe Grüße
BastlerMICHI

BlueNature
26.07.2010, 13:14
Denke in der Preisregion wirst du nichts großartig besseres finden Preis:Leistung. Die liegen alle so in der Art in der Klasse.

Die Skizze habe ich mit Paint gezeichnet.

Mit LPT-Anbindung meine ich die softseitigen DIR/CLK-Signale welche an der LPT ausgegeben werden (1...4 Achsen möglich an 8 Bits D0...D7).

Grüße Wolfgang

Peter1060
26.07.2010, 17:32
moin moin,

so, Stress auf Arbeit ist nun weniger, dafür muckt das Auto...der MaxiBrief geht morgen ab.

50€ für 2 Motore ohne Angaben währen mir zuviel! Ob die Halter brauchbar sind hängt vom Einsatzfall ab.
Solche Motore, wie ich Dir einen sende, kosten bei dem eBya-Link 15€, schreib den mal an und der wird eventuell auch ins Ösiland senden. Selbst wenn der das als Packet für 15€ sendet ist das billiger.

Zu den Dioden, es sind 4 und keine 8 Stück. ( 4 habe ich auch beigelegt).
Die oberen 4 sind ohne nennenswerte Funktion.

Mit Gruß
Peter

BastlerMICHI
26.07.2010, 18:54
hallo
@Peter1060
Sehr gut :cheesy:
Aber wie kommst du zu deinem Geld ?
Für wie viel würdest du die zwei Motoren kaufen ? (Es steht ja:preisvorschläge sind willkommen sollten aber realistisch sein !)

Grüße
BastlerMICHI :mrgreen:

Peter1060
26.07.2010, 20:30
Hi Michael,

das eBay-Angebot 130414078651 ist immer noch zu haben. Frage den einfach.

Mit Gruß
Peter

goara
27.07.2010, 19:02
http://www.edel-schrott.de/product_info.php/info/p499_Stepper-von--Crouzet-Servo--Neuware-57mm-Flansch.html

BastlerMICHI
28.07.2010, 13:22
Danke für´n Link.
Wäre dieser Stepper (http://www.edel-schrott.de/product_info.php/info/p499_Stepper-von--Crouzet-Servo--Neuware-57mm-Flansch.html) stark genug für meine CNC Fräse um in Holz ohne Schrittverluste zu fräsen ?
Kann man eigentlich sagen je mehr Ampere desto mehr NM ?

Gruß
Michael :-k

Hessibaby
28.07.2010, 15:31
Hallo Michael,

ich habe noch drei Minebea Astrosyn 24BB-H139 über.
4,4V ; 4 Ohm ; 7,5° Schrittwinkel (48 Steps/Umdrehung)
60mm Durchmesser / 40mm hoch / Achse 3,17mm.

Das sind Motore für Lineprinter ( ganz neu oder NOS )

BastlerMICHI
30.07.2010, 15:55
hallo
Hab heute das Paket von Peter1060 mit dem Schrittmotor und dem TA8435HQ bekommen. Ich hätte mir nicht gedacht dass das so schnell geht.
Einen großen Dank an Peter1060 der mir den Schrittmotor und das IC geschenkt hat !

http://pxgm0q.bay.livefilestore.com/y1pajJlm1eprbTLbMbZG48sF14-mNELwdIbQkmmfiTNq_FkBGZRsM7PqCUn4TRNgtwT8J7qmPjehz 7dfM_V3qFwztGkHkbiUHrs/Bild0013.jpg?psid=1

Sind die weißen Dinger ganz rechts Wiederstände ?

Zum Schrittmotor: Der hat 8 Anschlüsse. Das ist der Anschlussplan:
http://pxgm0q.bay.livefilestore.com/y1p30oLokkExnxKvkGBG722Snv6l9oepWzDQ1wcPzZoZamWsLc z4sNCgHW9WrntoMW6uksnZqUfPFxEmBk_MtGD7GBhm-GHNuq0/Unbenannt.bmp?psid=1

Kann ich den einfach so schalten um ihn mit der Pollin-Karte ansteuern zu können ?
http://pxgm0q.bay.livefilestore.com/y1p30oLokkExnyaklW9AnB8UHc7fBeTvOKtvTmZ67WLMIljb-Jxw3xqI8jLBzkVi8BBWVaEU-tnUx0Ek4U_edkWF6CQ1c4MPEzx/Schrittmotorprinzip4.jpg?psid=1

Danke im Voraus
liebe Grüße
BastlerMICHI :-k

Peter1060
30.07.2010, 18:13
moin moin,

schön das alles angekommen ist.

>>Sind die weißen Dinger ganz rechts Wiederstände ?

NEIN... es sind Widerstände 1,5Ohm/2W, andere habe ich nicht gefunden.
Je zwei davon nimm als R1 und R3, bringen dann so ca. 1A, reicht erstmal.
Die Motorspulen schalte in Reihe.

Nebenbei, die kleine Kiste wurde 1987 erstmalig mit Bauteilen gefüllt, siehe Unterseite.

Sorry, unser Hund drängelt, will raus...

Mit Gruß
Peter

BastlerMICHI
31.07.2010, 13:07
Wäre dieser Stepper (http://www.edel-schrott.de/product_.....Neuware-57mm-Flansch.html) stark genug für meine CNC Fräse um in Holz ohne Schrittverluste zu fräsen ?
Kann man eigentlich sagen je mehr Ampere desto mehr NM ?
Ich bitte um schnelle Antworten !

Gruß
Michael :-k

021aet04
31.07.2010, 13:28
Ob der passt oder nicht kann man nicht so einfach beantworten. Wie schnell willst du verfahren, wie groß ist die Last, die bewegt werden muss (z.B. Fräsmotor, Schlitten,...), wie sieht die Mechanik aus, welche Spindel verwendest du,....

MfG Hannes

BastlerMICHI
31.07.2010, 13:32
Also die Geschwindigkeit ist mir ziemlich egal
I schätze mal die Last beträgt um die 2 Kilo
Ich verwende eine normale Gewindestange

MfG Michael

BastlerMICHI
31.07.2010, 19:24
Kann mir keiner sagen ob nun der Schrittmotor stark genug ist ?
MG Michael :cheesy:

Peter1060
31.07.2010, 19:50
moin moin,

@Michael,

übereile nichts, solche Motore bekommt man immer wieder.
Bau erstmal die Schaltung mit dem TA und dem Motor auf, "spiele" damit rum und teste Deinen Versuchsaufbau. Du wirst dann schon merken, was Du wo ändern mußt.

Noch was:
>>Ich verwende eine normale Gewindestange
Was ist normal????
"Der Durchmesser der Antriebswelle einer Schiffsschraube beträgt normalerweise 50cm." ...jo, selber schon mal draufgesessen.
Wie lang sind Deine Arme? Halte mal 2Kg längere Zeit am ausgestrecktem Arm, dann kennst Du nach einiger Zeit das Drehmoment in der Schulter.
Das ist Physik ( ist das schon ein Schulfach?) am eigenen Körper erlebt.

Mit Gruß
Peter

BastlerMICHI
31.07.2010, 20:10
Meine Gewindestange hat 8mm Durchmesser M8
Ja,Physik ist ein Schulfach.

Zum Schaltplan:
http://www.wiesolator.gotdns.org/rn/steppperendstufe.PNG
Im Schaltplan lesen bin ich noch Anfänger :oops:
Z.B. Der Wiederstand rechts unten (R3,0R39) geht von NFB aber geht nicht weiter. Wo muss der dann angeschlossen werden ?

Bitte schnelle Antworten
MG Michael

021aet04
31.07.2010, 20:53
Da ist ein Querbalken. Das bedeutet GND, Masse oder 0V. Zwischen Masse und GND kann es einen Unterschied geben, meistens ist es aber das gleiche. Du musst R1, R3, C1, C2, C11, D2, D3, D5, D6 bzw die 3 Anschlüsse von IC3 verbinden. GND vom Netzteil kommt da auch noch dazu.

MfG Hannes

BastlerMICHI
15.08.2010, 11:33
hallo
Es gibt Neuigkeiten.
1. Ich habe endlich wieder an der Z-Achse weiter gebastelt.
http://public.bay.livefilestore.com/y1pnYrvbAXXPA_K64XTHgQRktCaRiJm9dXuRBhHYwzu_XQTfMY JDDUGiUU8GGfiQz_inPedp2T1SvQPqKKRYzzC4A/IMG_1718.JPG?psid=1

2. Ich habe mein Budget von 100€ auf 150€ bis 200€ gehoben.

3. Für mich kämen als Endstufen die Ebay-Karte (http://cgi.ebay.at/3-Achs-CNC-Schrittmotorsteuerung-Steuerung-Karte-/270596681052?cmd=ViewItem&pt=Motoren_Getriebe&hash=item3f00d1ad5c) oder die Pollin-Karte in Frage.
Da ich aber nicht so viel fräsen werde denke ich mir das die Pollin-Karte auch gut genug wäre.
Die Ebay-Karte ist dann doch mit Versandkossten fast doppelt so teuer wie die Pollin-Karte.
Ist die Pollin-Karte überhaupt nicht brauchbar ? Ich meine Blaueled hat ja auch mit der gefräst.
Irgendwo hab ich gelesen dass man unter Umständen auch EMC² für die Pollin-Karte nutzen könnte.
Stimmt das ? Wenn ja, wie ?

Könnte ich als Netzteil das http://www.pollin.de/shop/dt/NjIyOTQ2OTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Netzteile/ATX_2_0_Computer_Schaltnetzteil_420_W.html hier verwenden ?

021aet04
15.08.2010, 12:48
Die Ebay Karte ist für 3 Motoren. Die von Pollin ist nur für einen Motor.
Die Ebay Karte kostet 55Euro+Versand
Die Pollin Karte kostet 13Euro/Stk. Du brauchst 3Stk. Kostet dann ca 40Euro+Versand. Also ist die Karte gar nicht so teuer.

Erfahrung habe ich mit keiner von beiden Karten.

MfG Hannes

BurningBen
15.08.2010, 13:01
Tu dir selbst einen Gefallen, und vergiss die Pollin-Schrittmotorkarten.

Schau mal hier:
http://cgi.ebay.at/3-Axis-TB6560-Schrittmotorcontroller-Steuerkarte-NEU-/140434014565?pt=LH_DefaultDomain_77
Dürfte die gleiche Karte sein, ist aber günstiger.

Das Netzteil liefert maximal 12V.
Und wieviel Strom steht da nicht.

BastlerMICHI
15.08.2010, 21:21
Okay
Hat irgendjemand Erfahrung mit der Karte was BurningBen oben genant hat ?
Würde mir jemand von der Karte abraten ?

Da steht (Einstellbare 1.5A 3A - Umrichterstrom-Einstellungen für jede Achse - 25 %, 50% , 75%, 100% des vollen Strom kann für verschiedene Schrittmotoren eingestellt werden.
Achtung : Dieser Treiber ist 1.5A -3A der Version, es wurde speziell für den Schrittmotoren mit Bemessungsstrom zwischen 1.5A und 3A hergestellt. Es ist nicht kompatibel mit Schrittmotoren mit 1,5 A Bemessungsstrom und über 3A !
Wenn der Bemessungsstrom Ihrer Schrittmotoren unter 1.5A ist, können Sie die 0.5A - 2.5A -Version wählen)

1. Was ist der Umrichtstrom|Bemessungsstrom ?
2. Ist das dann überhaupt ein Chopper Betrieb ?
3. Kann ich da die Strombegrenzung stufenlos einstellen ?
4. Könnte ich dann Schrittmotoren die einen "Bemessungsstrom" unter 0,5A haben gar nicht nutzen ?

5. Mein Schrittmotor hat die Daten:
5,6 Volt
0,7 Ampere je Phase
Der Wiederstand ist nicht wichtig oder ?

Es tut mir leid dass ich so viele Fragen stelle, aber ich möchte wirklich keinen Fehlkauf machen ! :oops:
Vielen Dank schon im Voraus !

BurningBen
16.08.2010, 08:38
Also,
1) Umrichtstrom ist einfach nur billig übersetzt.
Bemessungsstrom ist der Nennstrom einer deiner Schrittmotorspulen. Also 0,7A

2) Ja das ist Chopperbetrieb, ansonsten könntest du den Strom ja nicht einstellen.

3) Stufenlos scheint nicht zu gehen, da sind Dipschalter für da.

4) Doch die kannst du evtl. schon dranhängen, allerdings bekommen die dann die vollen 1,5A ab. Und das ist auf Dauer sicherlich nicht förderlich, da die Motoren so ziemlich heiß werden.
Dann geht dir evtl. die Isolierung der Wicklung flöten, oder die Magnete verlieren ihre Magnetisierung.

Die Karte ist also nicht geeignet für deine Motörchen ;)

BastlerMICHI
16.08.2010, 12:21
Hallo
Erstmal danke für die Antworten von BurningBen.
Wieso schreibt hier Klingon77 nichts mehr ?

Bei der Karte gibts ne 0,5-2,5A Version auch noch.
Mit der müsste mein Schrittmotor schon funktionieren oder ?
Wenn ich richtig gelesen habe kann man bei den Dip-Schaltern 25 %, 50% , 75% oder 100% des vollen Stroms einstellen.
Wenn ich es richtig verstanden habe braucht ein Schrittmotor eine Strombegrenzung da er sonst den vollen verfügbaren Strom ziehen würde und durchbrennen. Stimmt das ja oder nein ?
Da ich aber die Strombegrenzung nur in groben Schritten einstellen könnte, darf das Netzteil gar nicht zu viele Ampere liefern sonst würde der Schrittmotor ja durchbrennen.
Meine Schrittmotoren haben 0,7A je Phase also zieht ein Schrittmotor 1,4 Ampere. 3 Stepper hab ich, also ziehen alle drei 4,2 Ampere.
Die Enstufe wird auch ein bisschen Strom verbrauchen.
Wenn ich jezz 100% des vollen Stroms bei den Dip-Schaltern einstelle darf das Netzteil genau nur 4,2 Ampere liefern nicht mehr und nicht weniger weil sont die Stepper durchbrennen. Richtig ?
Wenn ich dann aber mal andere Schrittmotoren benutze die vieleicht mehr oder weniger Strom ziehen brauch ich wieder ein eigenes Netzteil das mehr oder weniger Ampere liefert da man bei den Dip-Schaltern die Strombegrenzung ja nur grob einstellen kann.

Bitte Antworten schreiben !

MfG Michael :-s

Klingon77
16.08.2010, 14:11
hi,

bin schon noch da \:D/ und lese von Zeit zu Zeit mit.

Allerdings bin ich zur Zeit beruflich recht stark eingespannt.
Von Schrittmotoren und deren Ansteuerung habe ich auch nicht die große Ahnung.

Deshalb halte ich mich ein wenig bedeckt.


liebe Grüße,

Klingon77

Peter1060
16.08.2010, 14:56
Hallo Michael,

mir geht es so wie dem Ralf, viel zu tun.

Hast Du mit den Bauteilen von mir den schon mal eine Schrittmotoransteuerung aufgebaut?
Wenn nicht, warum nicht?
Da könntest Du viel lernen und viele Deiner Fragen wären schon beantwortet.

Das Pollin-Netzteil ist keine gute Wahl.

Mit Gruß
Peter

Peter1060
30.08.2010, 10:07
Hallo Michael,

das Geld ist am 27.8. eingegangen...nun kann ich in Urlaub fahren;-)

Hast Du schon die Schaltung aufgebaut???

Mit Gruß
Peter

hardware.bas
30.08.2010, 18:09
Bei den Pollin-Karten sind die Endstufen (L298) etwas knapp gekühlt, sie funktionieren zwar, jedoch ist die Schaltung ziemlich abgerüstet. Ich habe mir die 298/297-Kombination nochmal selber zusammen gebaut, allerdings 3x. Testen konnte ich bisher alles jedoch nur mit einem Hardware-Taktgeber. da ich noch keine Frässoftware zum Laufen bekommen habe. VG Micha

BastlerMICHI
06.09.2010, 17:01
hallo
Hab jetzt vor einer Woche bei Pollin bestellt heute ist das Paket angekommen.
Neben Kugellagern und Schubladenschienen hab ich auch einmal die Pollin-Schrittmotorsteuerung mitbestellt um zu testen ob die Steuerung wirklich so schlecht ist, und ob der Schrittmotor stark genug ist.
Leider hab ich vergessen ein LPT Kabel mitzubestellen. ](*,)
Und genau jetzt hab ich keines zuhause.
Da ich die fertig zusammen gebaute Schrittmotorkarte schon heute testen möchte hab ich von einem Druckerkabel den Stecker der am Drucker angesteckt (weis grad nicht wie der heißt) wird abgezwickt.
Ich möchte jetzt einfach die Steuerung direkt an das abgezwickte Ende anschließen.
Nun zum Problem: Ich weiß nicht welche Farbe welcher Pin beim Kabel ist.
Gibt es da so Standart Farben z. B. Farbe Rot=Pin1 odaso ?

http://q70lbq.bay.livefilestore.com/y1puf3Dg-ON1EERLAk3s2q6gg5kw8afh_xvIJUTiDgLFr9Y4M5ZJNaIef4z ArLs7OZxSoKjdpgY7OulNvs3T_CRCe39XkPsq-ms/IMG_2307.JPG?psid=1
http://q70lbq.bay.livefilestore.com/y1psg3gYrKbqSsYOUUm-xqd8p3sXQHUO4wYdu8PvnPL_bnmUTOsppOawdZSOWzNuw0uXCL kZECEXYSUbG_3iRoCz9PRvBw3xQ87/IMG_2309.JPG?psid=1
http://q70lbq.bay.livefilestore.com/y1p8gEtdfliyzeyUXzJks9j5O5JPPY251MbdIZt4Pnjl8Cs_sq vYuJ6leigFZqLvQm0Yvow5x70oHHSk2PyjjVYHWpLji211DfG/IMG_2308.JPG?psid=1

@Peter1060 Ich hab das mit dem TA... noch nicht zusammengebaut da ich mich auf das wesentliche konzentrieren möchte.
Werde ich aber noch !

Bitte um schnelle Antworten.

wisda.noobie
06.09.2010, 20:33
du solltest unbedingt den Kühlkörper noch auf die platine bauen, sonst mach dein L298 bald nix mehr...

hast du denn kein elektronikgeschäft oder so in der nähe, wo man ein lpt kabel bekommt?

ansonsten glaub ich nich dass es da nen standart gibt, kannst ja einfach die adern einzeln vom stecker her durchpiepsen.

T4Sven
06.09.2010, 21:38
Hallo BastlerMichi, die Anschlußbelegung der Pollinkarten zum LPT Port siehe link ca in der mitte der seite :-)

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=39353&postdays=0&postorder=asc&start=132

Dein Netzteil kann auch 10 A Leistung können, durch die Strombegrenzung werden die Endstufen nicht mehr ziehen.
Egal welche Schrittmotoren du dran hast. Das Netzteil sollte nur nicht weniger leisten können wie die endstufen ziehen.

Du kannst deine Schrittmotoren auch etwas mehr wie 0,7A befeuern mußt sie dann halt Kühlen. (z.B. PC Kühler/Lüfter).

Grob übern daumen mußt Du sie nach ca 20min. Betrieb noch anfassen können. Soviel ich weiß nehmen sie ab einer Temperatur von über 80 C Schaden an den Magneten.

Ich hoffe Du verstehst was ich meine.

BastlerMICHI
07.09.2010, 16:05
hallo
Bei dem Kühlkörper wo der L298 drauf geschraubt wird ist bei mir kein Gewinde drin, jetzt muss ich erst eins reinschneiden.
Ich hab jetzt ein Kabel beim nächsten Computershop gekauft, leider gebraucht, neu hat's die nicht gegeben.
Dann alles miteinander verkabelt beim Labornetzgerät 15 Volt eingestellt, beim Computer die Software MosSTep odaso eingestellt, auf Start geklickt, und nichts hat sich getan. [-(
Dann hab ich gesehen dass wenn das LPT Kabel bei der Karte angeschossen ist aber die Software noch nicht gestartet wurde, die Karte den höchstmöglichen Strom (beim Labornetzgerät hab ich die Strombegrenzung auf 2,5 A. eingestellt) zieht, und der Schrittmotor sich nicht drehen läst. Dann hab ich ein wenig an der Strombegrenzung (Der Steuerung) rum gedreht und bemerkt, dass die Karte wenn das Poti auf 0 gedreht ist 0,01 Ampere braucht und wenn man ein kleines Stück dreht sofort 2,5 Ampere verbraucht, der restliche Bereich läst sich dann nicht mehr regeln.
Ist das normal ? Ich finde es etwas komisch.
Dann hab ich sofort den Strom abgeschaltet um nicht Bauteile zu Beschädigen.
Da Bauteile waren auch nur lauwarm.
Könnte es vieleicht am Kabel liegen, da es ja schon gebraucht ist ?
Oder ist vieleicht mit den Lötpunkten was nicht in Ordnung ?
http://q70lbq.bay.livefilestore.com/y1pvYARhGnh-4GXSswEJ5xKsWsJGO9x0NNuQxlLJrTl5CrvGIeio0Oi7kYQc89 01TRAujFSqoa7jhiWe0JpSPRTQHvgKrHH4eU6/IMG_2312.JPG?psid=1
http://q70lbq.bay.livefilestore.com/y1pVstmD4BgnfK1dr7ujiNLNQpm4aFhiWQlLzEmbUuoxRoZ3Tk yzUJiRDiFxkMgELaz5upDUw2De4tgNQREnCNNzLc3aNsLWPpC/IMG_2310.JPG?psid=1

zu guter Letzt: Beim Datenblatt des Schrittmotors steht nur A und B bei der Steuerung steht aber A,B,C,D stimmt die Reihenfolge oder ist die Reihenfolge egal ?
http://q70lbq.bay.livefilestore.com/y1phO5grgWVmeaxI4JJ9C-gqTcwMXJgOF_rKrBkuKWtOGfKuXXIqLFfVZc-7yA9ESv2n5OmnwUr_Ldfx9m5NZ2xgJfEOE_hmiaL/Unbenannt.bmp?psid=1

Bitte um hilfreiche Antworten !
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
MfG Michael

wisda.noobie
07.09.2010, 19:35
die reihenfolge ist nicht egal. Wenn du den Motor richtig herum angeschlossen hast, dreht sich der Motor, sonst ruckelt er immer einen Sschritt vor und zurück...

miss mal die widerstände die man zur strombegerzung braucht und tausch den 8-poligen ic (LM 365 oder so, centartikel) aus. Ansonsten würde ich den L298 ersetzen, der geht sehr schnell kaputt

BastlerMICHI
17.10.2010, 15:35
hallo
Ich hab nun endlich die Pollin-Karte zum laufen bekommen.
Sie läuft mit dem Schrittmotor einwandfrei.
Leider funktioniert die Strombegrenzung der Karte nicht, jetzt hab ich die Strombegrenzung beim Labornetzgerät auf ca. 1 Ampere eingestellt.
So wird der Motor nur etwa warm aber nicht heiß.
Kann mir trotzdem jemand sagen woran das liegt ?
Ich werde die Pollin-Karte * 3 für meine Fräse verwenden da sie sehr günstig und einfach ist. Und andere Software als NC Frs und EMC² kommt für mich schon wegen des Preises nicht in Frage.
Wegen EMC²: Ich hab auf meinen Rechner erst vor kurzen das normale Ubuntu 10.04 aufgesetzt. Da steht http://www.linuxcnc.org/content/view/21/4/lang,en/ weiter unten das es das EMC nur für 10.04 Lucid Lynx und andere Versionen aber nicht für Ubuntu 10.04 gibt, kann ich das aber trotzdem verwenden ?

Bei der Mechanik hab ich auch weiter gebaut, Bilder gibts bald.

MfG Michael :lol:

BastlerMICHI
18.10.2010, 15:46
Hat keiner Ideen woran dass liegen kann das die Stromregelung bei der Karte nicht funktioniert ?
Und ob man EMC² auch auf dem normalen Ubuntu 10.04 nutzen kann ?
(Genauere Fragenstellung einen Bericht weiter oben)

Peter1060
19.10.2010, 08:35
Hallo Michael,

auch wenn Du Dich nun ärgern wirst, die Pollinkarte ist aus meiner Sicht schaltungsmässiger Schrott! Unter bestimmten Umständen kann! sie funktionieren.
Z.B. für den 7805 ist laut Hersteller Ein- und Ausgangsseitig ein Kondensator vorzusehen. Bei Pollin nicht.
Z.B. für den L298 ist laut Hersteller für 5V und 24V ein Kondensator vorzusehen. Bei Pollin nicht.
Z.B. Die Stromreglung aus der Laufzeit des LM358 und L298 und der Zuleitungslänge zum Motor und den Motordaten zu generieren ist einfach Schwachsinn zum Quadrat.
Z.B. Für den 7805 gibt der Hersteller als minimalste Eingangsspannung 7V an, bei Pollin ist die Betriebsspannung 6..24V.

Mit Gruß
Peter

BurningBen
19.10.2010, 22:25
Wegen EMC²: Ich hab auf meinen Rechner erst vor kurzen das normale Ubuntu 10.04 aufgesetzt. Da steht http://www.linuxcnc.org/content/view/21/4/lang,en/ weiter unten das es das EMC nur für 10.04 Lucid Lynx und andere Versionen aber nicht für Ubuntu 10.04 gibt, kann ich das aber trotzdem verwenden ?

Also, ich kenne keinen Unterschied zwischen Ubuntu 10.04 und Lucid Lynx.
Auch kann ich auf der Seite nichts finden, dass es EMC nicht für 10.04 geben soll.

Das einzige was du benötigst, ist ein RealTime-Kernel

BastlerMICHI
20.10.2010, 13:34
Wegen EMC²: Ich hab auf meinen Rechner erst vor kurzen das normale Ubuntu 10.04 aufgesetzt. Da steht http://www.linuxcnc.org/content/view/21/4/lang,en/ weiter unten das es das EMC nur für 10.04 Lucid Lynx und andere Versionen aber nicht für Ubuntu 10.04 gibt, kann ich das aber trotzdem verwenden ?

Also, ich kenne keinen Unterschied zwischen Ubuntu 10.04 und Lucid Lynx.
Auch kann ich auf der Seite nichts finden, dass es EMC nicht für 10.04 geben soll.

Das einzige was du benötigst, ist ein RealTime-Kernel

Aso also einen großen Unterschied gibt es nicht.
Das steht auf der Webseite: •Step 1: Install Ubuntu 10.04 Lucid Lynx (for 32-bit) or 8.04 Hardy Heron (for 32- or 64-bit). Other versions of Ubuntu will not work with EMC2 as there are no packages designed to work with them.

Ist der Echtzeit Kernel nicht schon bei EMC² oder Ubuntu 10.04 dabei ?
Wenn nicht wo grieg ich den ?

MfG Michael

wisda.noobie
20.10.2010, 14:16
wieso lädtst du dir nicht einfach eine passende linux distribution runter und installierst die? oder nutzt die live-cd fürs erste... mal eben ein neues linux aufsetzen ist doch schnell gemacht

BurningBen
20.10.2010, 21:04
Also, das "other versions" meint zB. 9.10 9.04 7.10 und wie sie alle heissen.

Den Kernel zu installieren ist an sich nicht schwer. Der hat dann halt ein rt oder rtai im Namen. Weiss ich grade nicht mehr genau.

Sicherer für dich wär wohl aber die Installation über die neue LiveCD.

BastlerMICHI
30.10.2010, 09:46
hallo
@wisda.noobie: Mein Internet ist so lahm da brauchen 700 mb fast 2 Stunden.
Ich hab mir die LiveCD jetzt trotzdem runtergeladen und wollte linux CNC zusammen mit windows installieren.
Beim normalen Ubuntu gehts, aber bei der EMC Version gehts nicht da gibts immer eine Fehlermeldung. Da steht immer Invalid File.
Dann die MD5 Summe überprüft, die stimmt.
Weiß jemand woran das liegen kann ?


Im Thread CNC Fräse verkauft jemand Schrittmotoren:

Hallo
Ich habe noch 6 Schrittmotoren über von Sanjo Denki
1.82 Amp - 2.46 Volt 200 Schritte ---
für Stück 13 Euros

http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/motor1u26bgm9ja.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

habe ich auch an meiner Fräse verbaut-- haben gut Power ---

12x3 Trapezspindeln mit Mutter habe ich auch noch über ,sind schon am Ende auf 8mm abgedreht.. länge gucke ich morgen mal
Email : solko2006@freenet.de

Gruß Micha

Gibts bessere Motoren um den gleichen Preis wo ?
Da ich ja die Pollin-Karte verwende wollte ich fragen ob diese Kombination funktionieren würde.
Denn bei der Pollin Karte steht ja 4-12 Volt der Motor hat aber nur 2,46 Volt ?
Ist der Motor vergleichbar mit dem http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130414078651 ? (von der Kraft her)

Es tut mir leid dass ich so viele Fragen stelle aber ich möchte keinen Fehlkauf machen !!
MfG Michael :oops:

wisda.noobie
30.10.2010, 10:25
ja, gibt es und zwar bei edel-schrott.de die haben da ab und zu welche von Sanyo Denki drin mit 2A und 1Nm. Bei dem motor kann dir niemand sagen wie viel Kraft der hat und der von ebay hat meiner meinung nach zu wenig kraft...

Die Spannung vom motor is vorerst "egal", gib ihm so viel spannung wie deine Pollin karten ab können, das macht dem motor nichts, so lange er seine 1,8A bekommt. Ganz im gegenteil, je höher die Spannung desto höhere Drehzahlen kannst du ohne signifikanten Drehmomentverlust erreichen.

BastlerMICHI
01.11.2010, 12:52
Aso
Der Motor von Ebay ( http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130414078651) hat genug Kraft, den hab ich schon an der X-Achse dran gehabt. Leider wird der nicht mehr verkauft.

Für mich kämen noch der Motor http://www.edel-schrott.de/product_info.php/info/p499_Stepper-von--Crouzet-Servo--Neuware-57mm-Flansch-G-.html oder der ................. in Frage.
Hallo
Ich habe noch 6 Schrittmotoren über von Sanjo Denki
1.82 Amp - 2.46 Volt 200 Schritte ---
für Stück 13 Euros

http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/motor1u26bgm9ja.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

habe ich auch an meiner Fräse verbaut-- haben gut Power ---

12x3 Trapezspindeln mit Mutter habe ich auch noch über ,sind schon am Ende auf 8mm abgedreht.. länge gucke ich morgen mal
Email : solko2006@freenet.de

Gruß Micha

NM Angabe gibt es bei beiden nicht.
Wobei beim letztdem der Verkäufer geschrieben hat das er ihn an seiner Fräse schon verbaut gehabt hätte.
Ein Schrittmotor sollte nicht mehr als 15€ kosten.
Vieleicht findet jemand einen passenden. Würde mich sehr freuen.

Bitte schreibt viele Antworten.
Ich möchte nun endlich mal das mit den Schrittmotoren beenden. (den richtigen kaufen)

wisda.noobie
01.11.2010, 15:07
ich will dem verkäufer auf keine fall was unterstellen, aber "haben gut power" ist sehr subjektiv. Lass dir mit den Motoren lieber etwas zeit und schau ab und zu mal bei edel-schrott rein, die sanyo denki motoren sind da immer mal wieder im Angebot. Bau doch bis dahin erstmal an der mechanik usw weiter, es gibt doch sicher noch einiges zu tun. Überstürzte einkäufe bringen einem gar nichts, wegen solchen aktionen liegen hier sicher schon 10 verschiedene Motoren rum die ich nicht brauche....

Hessibaby
02.11.2010, 09:12
Der Motor hat 0,9Nm Startmoment und 1,5Nm Haltemoment.
Der wurde bis vor wenigen Jahren in IBM-Lineprintern verbaut.

BastlerMICHI
11.12.2010, 08:46
hallo
Ich hab nun endlich die Ebay Karte bestellt.
Mal sehen wie lange der Versand dauert.
MfG Michael

BastlerMICHI
07.09.2011, 21:33
Hallo !

Lange ist mein letzter Post hier im Forum schon her.
Meine CNC Fräse ist nun nach ca. 1,5 Jahre Bauzeit endlich fertig. :p
Ich wollte mir eigentlich gar nicht die Arbeit antun um hier die Bilder und so zu posten da die meisten von euch ja sowieso der Meinung waren dass ein 12-14 jähriger keine CNC Fräse bauen kann. ;)
Ich habe die CNC-Fräse komplett alleine gebaut.
Mein Budget habe ich natürlich bei weiten überschritten, schätzungsweise hat mir die Fräse so um die 300€ gekostet.

Ich habe bei meiner Fräse Schubladenführungen und zurzeit Gewindestangen verwendet.
Ich benutze die Ebay-Schrittmotorendstufe und als Stromversorgung ein altes PC-Netzteil.
Die Endstufe finde ich für nur ca. 50€ echt top.
Als Antrieb verwende ich die (von Peter1060 empfohlenen) Nanotec SH5618X1108 mit ca. 0,4 Nm.
Als Frässoftware benutze ich Mach3.

ein paar Bilder meiner Fräse:

1992819931199301992919927

Die Steuerung kommt noch in ein Gehäuse.

Ich brauche nun noch gute Fräser.
Hauptsächlich möchte ich Holz fräsen, und vielleicht auch dünne Metalle.
Welche Fräser würdet ihr mir empfehlen. Je günstiger je besser xD

Mit den Schrittmotoren habe ich noch das Problem das sie während des fräsen wenn sie sich nicht drehen sehr heiß werden (hauptsächlich Z-Achse).
Die Motoren die sich drehen werden nur warm.
Liegt das an einer falschen Einstellung bei Mach3 ?

Bei meiner Steuerung kann man dann noch Decay Mode einstellen auf „Fast-50%-25%-slow“
Was ist „Decay-Mode“ überhaupt ??

Ich suche noch nach einem einfachem 2d cad Programm. (Freeware)
Was würdet ihr mir empfehlen ??


Falls ihr Verbesserungsvorschläge habt last es mich wissen.
Wenn ihr möchtet könnte ich noch ein Fräs-Video machen.
Und nun seid ihr dran, was sagt ihr zu meiner Fräse. :eek:

MfG Michael :p

T4Sven
08.09.2011, 06:29
Gratulation :-) :-)

Fräser hab ich damals als ich anfing bei pollin ein Set gekauft sind glaub 10 Fräser für keine 5 €, wenn da mal einer bricht isses ned schlimm. zum üben perfekt.

Zu deiner Z- achse, das schlimmste für einen elektromotor (auch Schrittmotor ) ist es immer wenn er steht, wenn er zu heiß wird mußt du die Strombegrenzung weiter runterregeln.

Viel Spaß mit deiner Fräse, bin auf erste Fräsergebnisse gespannt :-)

Gruß Sven

021aet04
08.09.2011, 10:36
Die Fräse sieht sehr gut aus (auch wenn ich kein Fan von Holz CNC bin). Zum Üben bzw Einstieg ist die Holz CNC aber ausreichend. Fräser habe ich bei http://www.cnc-modellbau.de/ gekauft. Es gibt aber noch mehr Anbieter.

Ich kenne die Schrittmotorkarte nicht, aber bei den meisten kann man einen Strom für Verfahren und einen für Stillstand einstellen oder der Strom für Stillstand wird um einen bestimmten Betrag (z.B. 25%) begrenzt (vom Strom für Verfahren).
Einige Karten machen das automatisch und bei Anderen muss man es mit einem Schalter, Jumper o.Ä. aktivieren. Das solltest du aber in der Anleitung finden. Du könntest auch im DB des verwendeten Schrittmotortreibers nachsehen und wenn nötig nachrüsten, wenn dieser die Absenkung unterstüzt aber die Karte nicht.

MfG Hannes