PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Trafo mit Mittelanzapfung



jungi
07.02.2010, 13:35
Hi,

ich habe mal eine Frage zu folgender Schaltung:
siehe Anhang.

Wenn ich diese Schaltung habe, bekomme ich doch gemessen von C1 + zur Mittelanzapfung eine postive Spannung und zwischen C2 - und der Mittelanzapfung eine negative oder? Zwichen 14 und 13 am Trafo liegen 24 V an. Somit hätte ich doch eine positive bzw. negative Spannung von ca 34V DC?

Eigentlich möchte ich den Trafo für meine Schrittmotoren verwenden. Würde es gehen, wenn ich den Anschluss 14 und 13 an den Brückengleichrichter anschließe und den Anschluss 8 isoliere. Dann bräuchte ich nur noch den Elko parallel zum Brückengleichrichter anschließen und hätte dann doch 34V DC. Spricht irgendetwas dagegen?

Gruß

Besserwessi
07.02.2010, 14:36
Wenn man nur eine hälfte der Spannung braucht (bei einem 2 mal 24 V trafo also ca. 34 V nach dem Gleichrichter), hat man 2 Möglichkeiten:

1) Bei der gezeigten schaltung die Hälfte des Gleichrichters weglassen (oder ungenutzt lassen und den einen Elko weglassen.

2) Die beiden Spulen parallel schalten (oder auch einen ungenutzt lassen) und dann einfach den Brückengleichrichter dahinter.

Bei der eher hohen Spannung wird wohl die 2 te Lösung (mit 2 Parallelen Spulen) besser sein. Wenn man die Spulen nicht parallel schaltet ist die Lösung 1 etwas besser (weniger Verlust an den Diode).

jungi
07.02.2010, 15:16
Achso, das Schaltzeichen von den Trafo ist nicht das richtige. Es wird aus dem Trafo nur drei Kabel herausgeführt. Es ist also ein Wicklung mit einer Mittelanzapfung. Somit kann ich die ja nicht parallel schalten.

Gruß

electrobrain
08.02.2010, 07:54
...Würde es gehen, wenn ich den Anschluss 14 und 13 an den Brückengleichrichter anschließe und den Anschluss 8 isoliere. Dann bräuchte ich nur noch den Elko parallel zum Brückengleichrichter anschließen und hätte dann doch 34V DC. Spricht irgendetwas dagegen?
Es wird so wie du schreibst sicher gut funktionieren.

Die Lösung 1) von Besserwessi ist aber "besser" weil du nur 2 Dioden brauchst (statt einem Gleichrichter) und vor allem die Sekundärwicklungen besser auslastest (beide Wicklungen teilen die Arbeit).
Hier ein Schema (Elko nicht eingezeichnet): http://www.play-hookey.com/ac_theory/images/rectifier_full_wave.gif

p.s. Ich denke du wirst eine viel höhere DC-Spannung als 34V bekommen. Die 24V Sekundärspannung, ist bei Vollast angegeben. Im Leerlauf bekommt man für kleinere Blocktransformatoren oft eine 20-40% höhere Ausgangsspannung. Du solltest auch wegen der Gleichrichtung, deinen Trafo etwas überdimensionieren.

jungi
08.02.2010, 10:40
Danke, die Schaltung ist ja genial. Auf den Trafo war keine Spannung angegeben. Ich habe die selber im Leerlauf gemessen. Ich werde das einfach mal aufbauen und mit einer Last belasten und messen.

Gruß