PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche LED Stripe zum Selbstbau



philippdorn
05.02.2010, 20:36
Hallo,
Ich baue mir einen Mutlitouchtisch und brauche deshalb Inrfarot LED's. Ich habe mir gedacht das ich diese an den Ramen baue, also an die Seiten der Plexiglasscheibe, nur ich möchte keinen Kabelsalat haben und wollte deswegen LED Infrarot Stripes kaufen, da es die aber nicht gibt, habe ich früher mal gesehen dass es "rohe" Streifen gibt, wo man LED's und Widerstände selbst reinlöten soll, die finde ich aber nichtmehr.
Vllt könnt ihr mir Helfen. Vllt gibt es aber auch andere alternativen wie ich das Infrarotlicht an die Plexiglasscheibe??
Hoffe auf viele Tipps, aber vorzüglich mehr, wo ich die Stripes (ohne LED) herbekomme.

Danke im vorraus!

Klingon77
05.02.2010, 23:25
hi,

mit käuflichen "nackten" Stripes kann ich leider nicht dienen.

Zur Zeit bastele ich, sofern ich mal Zeit finde, an einem ähnlichen "System":

Eine kleine Platine:
* 125mm lang
* 30 mm breit
mit 15 LED´s

http://www.klingon77.roboterbastler.de/ZZZ%20Roboternetz%20Forum-Bilder/2010-02-05_Kuechenbeleuchtung/LED-Streifen-Kueche.jpg

und einer zugehörigen runden Platine mit 30mm Durchmesser und drei LED´s:

http://www.klingon77.roboterbastler.de/ZZZ%20Roboternetz%20Forum-Bilder/2010-02-05_Kuechenbeleuchtung/LED-Streifen-Kueche-rund.jpg

Das Ganze wird für jeweils 3 LED´s über den ZXLD1350 (Segor.de) angesteuert.
Der Baustein macht bis 350mA und ist eigentlich "Perlen vor die Schw...ne geworfen); dadurch erreiche ich aber eine Wirkungsgrad von ca. 95%.
Die LED´s sollen später mal von meinen Photovoltaikkollektoren betrieben werden; da freut man sich über jedes mA.
Außerdem bastele ich gerne.

Vorgesehen ist für jede Platine eine kleine Holzform (Eiche; aus dem vollen gefräst).

http://www.klingon77.roboterbastler.de/ZZZ%20Roboternetz%20Forum-Bilder/2010-02-05_Kuechenbeleuchtung/Gehaeuse-lang.jpg

http://www.klingon77.roboterbastler.de/ZZZ%20Roboternetz%20Forum-Bilder/2010-02-05_Kuechenbeleuchtung/Gehaeuse-rund.jpg


Zusammengebaut sieht es dann so aus (schon mit eingezeichneter Makrolon/Lexan Platte; 1mm dick):

http://www.klingon77.roboterbastler.de/ZZZ%20Roboternetz%20Forum-Bilder/2010-02-05_Kuechenbeleuchtung/Zusammenbau.jpg


Die einzelnen Segmente lassen sich bis zu einem Winkel von knapp über 90 Grad anordnen und beliebig verlängern (in Abhängigkeit vom Leiterbahnquerschnitt).
Die Schaltung lässt sich ab ca. 11V bis 30V DC betreiben.
Der Wirkungsgrad bleibt annähernd gleich.

Die Verbindung der einzelnen Segmente geschieht durch aufgelötete Winkelstecker (Pfostenstecker) und entsprechenden Leitungen.
Dazu bringe ich an den entsprechenden Stellen per Hand mit dem Dremel ein kleines Langloch in die Holzkörper ein.


Bei Interesse und der Möglichkeit zum CNC-fräsen lasse ich Dir gerne die Daten (DXF´s im ACAD 12 Format) für nicht kommerzielle Verwendung zukommen.

PS: die runde Platine habe ich noch etwas optimiert. Das Foto ist nicht ganz Up to Date.


liebe Grüße,

Klingon77

Bluebunny
06.02.2010, 17:40
http://www.elv.de

Artikelnummer 68-734-77

http://shop.led-studien.de

Artikelnummer LED201

philippdorn
06.02.2010, 23:39
Ja, genau sowas meine ich, nur mit normalen LEDs wenn es sowas geht denn soweit ich weis gibt es keine Infrarot smds außerdem kann ich nich damit umgehen.

Bluebunny
07.02.2010, 15:49
http://www.reichelt.de

Artikelnummer H25SR500