PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ? buck/boost konverter USW525 kurzschlussfest



kolisson
04.02.2010, 18:20
Hallo Freunde,

ich habe hier einen Buck Boost USW 525 von ELV.
das manual gibt es hier:

http://www.elv-downloads.de/service/manuals/USW525/66357_USW525_km.pdf

Nun dachte ich mir, ich könnte damit eine 100AH autobatterie laden.
leider bin ich nicht so weise in diesem thema, dass ich mir vorstellen könnte,
was passieren wird, wenn die batterie besonders leer ist und mehr als die nominalen 5 Ampere ziehen will.

Vielleicht hat ja einer von euch soviel durchblick, mir anhand des schaltplanes zu prognostizieren ob die schaltung resistent genug ist
oder ob ich noch eine maximalstrombegrenzung einbauen muss.

bei den schaltungen mit lm2575 geht es ohne strombegrenzung wenn die diode stark genug ist, doch wie sieht das hier aus ?

eine weitere fragestellung zu der schaltung ist natürlich dass verhalten wenn der wandler ausgeschaltet ist und am ausgang die batterie noch dran hängt.

ich hoffe ein entsprechender spezialist liest meinen beitrag.

gruss klaus

Jakob L.
04.02.2010, 18:58
Schau dir im Datenblatt den Abschnitt "Fault Conditions: Current Limit and Current Foldback" auf Seite 21 an. Wenn die Schaltung von ELV ordentlich dimensioniert wurde, dann sollte bei Kurzschluss/Überlast nichts passieren.

http://cds.linear.com/docs/Datasheet/3780fe.pdf

kolisson
04.02.2010, 19:19
danke jakob..
das klingt ja schonmal gut aber ich sehe mich derzeit nicht in der lage
anhand des schaltplanes zu entscheiden, ob elv alles richtig gemacht hat.
(ich mach zwar viele verschiedene dinge in elektronik aber mit den buck/boost habe ich defacto keinerlei erfahrung)

vielleicht kann es jemand, der das hier liest, besser beurteilen.

da dieses modul auch nicht billig ist, möchte ich den "STRESSTEST" auch gerne vermeiden.

gruss klaus

TomEdl
04.02.2010, 19:20
Hallo!

Du kannst ja mal einen verstellbaren Widerstand größerer Leistung (oder eine einstellbare Stromsenke) verwenden und den Konverter damit belasten. Dann gehst du mit dem Strom auf 6-7A und schaust dir an, was die Schaltung macht. Wenn sie nach 30s nicht abschaltet oder den Strom begrenzt, dann nimm die Last vom Ausgang weg. Natürlich wäre es sinnvoll, die Temperatur der Kühlkörper bei diesem Versuch zu messen, damit man eventuell schon früher abschalten kann.

Grüße
Thomas

kolisson
04.02.2010, 21:37
danke für deine idee,
aber wenn ich gewollt hätte meine reglerplatine (40 euro) zu ruinieren
hätte ich nicht gefragt.
und nun zum spass:
den widerstand grösserer last kann ich selbst entwickeln


gruss