PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltpläne zeichnen



uC-Anfänger
03.02.2010, 17:17
Hallo,

ich möchte gerne meine entworfene Schaltung dokumentieren. Dafür habe ich Eagle probiert und bin am verzweifeln.

Von den Anschlussklemmen gehe ich auf ein Gatter eines IC's. Zusätzlich habe ich einen Pullup-Widerstand von VCC auf das Gatter geschaltet.
Nun bingt Eagle in einem Popup-Fenster die Meldung:

Netzsegment verbinden?
Resultierender Name:
N$13
N$49

Ich kann nur OK oder Abbruch wählen. Ich habe aber kein "Netz" und die Meldung kommt auch nur bei einem Teil der Anschlüsse (32 Stück).

Gibt es evtl. für Einsteiger auch ein einfacheres Programm (für Linux?) mit dem man auch dann Platinen erzeugen kann?

Danke für Eure Hilfe

oberallgeier
03.02.2010, 17:35
... Schaltung dokumentieren. Dafür habe ich Eagle probiert und bin am verzweifeln ...Für Eagle Schematic gibts ein Tutorial von der Uni Berlin hier (klick). (http://projektlabor.ee.tu-berlin.de/onlinekurs/eagleschematic/)Und wenn Du den Schaltplan hast, dann kannst Du hier (http://projektlabor.ee.tu-berlin.de/onlinekurs/eagleboard/)(auch bei der TU - nochn klick) lernen, wie man daraus die Platine macht.

Viel Erfolg.

uC-Anfänger
03.02.2010, 18:32
OK.

Vielen Dank.

Gock
03.02.2010, 20:18
Und wo genau ist das Problem? Such Dir einen Namen aus und gut ist!
Das passiert immer dann, wenn Du 2 Netze verbinden willst, die bereits einen Namen besitzen. Würdest Du zB ein kleines Segment aus einem längeren Netz herauslöschen, dann zerfällt dieses in 2 Netze, von denen eines einen neuen Namen bekommen muss. Willst Du sie nun wieder verbinden, weiß Eagle ja nicht, welcher Name Dir lieber ist. Es könnte ja sein, dass Du irgendwo anders eines der Netze weitergenutzt hast. Also fragt Eagle Dich freundlicherweise.
Du kannst das umgehen, wenn Du Netze immer vom Bauteil beginnend zeichnest. Denn dann steht der Name des Netzes noch nicht fest.
Wenn Eagle fragt, ob es NETZsegmente verbinden will, dann halndelt es sich auch um Netze.
Gruß

uC-Anfänger
04.02.2010, 07:31
Danke nochmals für den Hinweis.
Mein offensichtlicher Fehler bei Eagle war, dass das Symbol "wire" anstatt "net" zum Zeichnen der Verbindungen verwendet habe.

Gruß

oberallgeier
04.02.2010, 08:59
... Mein offensichtlicher Fehler ... das Symbol "wire" anstatt "net" zum Zeichnen der Verbindungen ...? ? ? ? Ich bin ja nicht wirklich firm in Eagle, aber Verbindungen im Schematic zeichne ich immer mit wire. Geht mit "net" auch, aber wire ist doch nicht falsch ! ? ! ? Zumindest kann ich im Board dann prächtig routen . . . .


Der WIRE-Befehl plaziert Wires (Linien) in einer Zeichnung, und zwar zwischen erstem und zweitem Koordinatenpunkt.

Mit dem NET-Befehl zeichnet man Einzelverbindungen (Netze) in den Net-Layer eines Schaltplans.

Jaecko
04.02.2010, 09:05
Ich nehm auch immer Wire her. Ich seh da keinen Unterschied, ob ich da jetzt Net oder Wire hernehm. Beides ist danach grün, auf dem Layer 91, hat nen Namen mit N$xx und lässt sich Routen => passt.

Gock
04.02.2010, 10:29
Man sollte in jedem Fall Netze bevorzugen, denn Wires werden vom ERC ignoriert. Ein weiterer Vorteil der Netze ist, dass sie automatisch Junctions auf Kreuzungen legen und der Schaltplan dadurch eindeutig wird und man sich die Arbeit spart.
Es gibt aber noch weitere Unterschiede...
Gruß

oberallgeier
04.02.2010, 12:13
... Netze bevorzugen, denn Wires werden vom ERC ignoriert ...Hmmm, wieso meckert bei mir der ERC dann fallweise mit Warnungen und Fehlern? Net habe ich noch nie benutzt. Eagle 5.7.0 Light.

Gock
04.02.2010, 20:23
Ehrlich gesagt, kann ich jetzt auch keinen Unterscheide mehr feststellen, aber ich will mich erinnern, dass ich vor einigen Jahren den Fall hatte, dass der ERC einen Unterschied gemacht hat, ob ein nichtangeschlossenes Wire oder ein Net herumlag.
Es gibt aber noch einen weiteren praktischen Aspekt: Das Net endet auf dem zweiten angeklickten Pin und man spart sich die Benutzung der EscapeTaste. Das ist allerdings erst seit einigen Versionen so...
Gruß

uC-Anfänger
06.02.2010, 09:52
Hallo,

danke für Eure Beiträge und Diskussion. War im Hintergrund und habe Eagle gelernt. Jetzt wollte ich mich doch noch einmal dazu melden.

Wie bereits hier gesagt, ist der Unterschied zwischen "wire" und "net" tatsächlich, dass bei "net" automatisch die Verbindungspunkte gesetzt werden.
Aber so ganz komme ich mit Eagle nicht klar. Meine Schaltung steht zeichnerisch (mit net-Verbindungen). Im Fehlerprotokoll werden jedoch Pins von einem Bauteil als "fehlende Verbindung" moniert, obwohl im Schaltplan die Verbindung besteht. Ferner wird als Fehler gewertet, dass ich die Ausgänge von zwei Mux verbunden habe. Dies ist möglich und praktisch funktioniert es auch, da ich den Pin "Enable" wechselweise schalte. Als drittes Problem habe ich festgestellt, dass die IC's ohne VCC und GND dargestellt werden, aber im Fehlerprotokoll wird auch da die fehlende Verbindung angemeckert. Ein Symbol "GND" und eine Verbindungslinie zum Bauteil wird nicht akzeptiert.

Jaecko
06.02.2010, 10:34
Zum 3. Problem: Befehl "Invoke" und den betreffenden IC auswählen. Dann kann man die VCC/GND-Pins herzaubern.

Was das erste Problem betrifft: nimm das Bauteil mal und zieh es etwas weg. Geht die betreffende Leitung mit oder bleibt die liegen? Bei mir hilft hier oft das Bauteil einfach zu nehmen und ohne verschieben wieder loszulassen.

oberallgeier
06.02.2010, 10:38
Hi,

bei so pauschalen Aussagen tut sich natürlich auch die beste Glaskugel schwer:
... Fehlerprotokoll werden jedoch Pins von einem Bauteil als "fehlende Verbindung" moniert, obwohl im Schaltplan ...weil das als generelles Manko dargestellt wird. Vermutlich liegt es aber an speziellen:
1) Schaltplanerstellung
2) Version von eagle
3) Version bzw. Quelle/Herkunft der benutzten Bauteilbibliothek(en).

Jedenfalls bei meinen bescheidenen Umfängen habe ich so ein generelles Manko nie festgestellt, beispielsweise hier (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=476365&sid=dd922bed76ba7e6bf3e1b07f589844f3#476365) ist GND, Vcc - einfach alles da. Ausserdem kann ich angemeckerte Fehler oder Warnungen im ERC-Fenster [billigen] - dann werden die nicht weiter angemeckert.

Kurz und bündig: wo ist das *.sch (aber nicht nur als Bildchen!), welche eagle-Version, welche Bibliothek . . . . So - im Nebel des Informationsmangels - machts keinen Sinn zu überlegen.


... War im Hintergrund und habe Eagle gelernt. Jetzt wollte ich mich doch noch einmal dazu melden ...Glaubst Du, dass Du in drei Tagen in Eagle perfekt geworden bist? Das ist jetzt nicht böse gemeint - aber nach so kurzer Zeit hatte ich die Fehler in meinem Projekten immer in meinen Aktionen gesucht.

Gock
06.02.2010, 10:42
Wenn zwei Pins zusammengeschaltet werden, die als Ausgänge definiert sind, dann löst das eine Meldung aus. Wenn Du Dir sicher bist, dass es kein Problem ist, dann kannst Du das billigen.
Die Supplyanschlüsse sollte man immer invoken.
Das sind aber vor allem triviale Fehler, die man vermutlich vermeidet, wenn man ein gutes Tutorial liest.
Gruß

uC-Anfänger
06.02.2010, 10:43
Nochmals danke.

Auch der Tipp war sehr gut.
Tatsächlich blieb die Verbindung stehen. Nochmals zurück und wieder weg. Dann hatte ich automatisch einen Verbindungspunkt, wieder weggezogen und nun zeigte sich eine Verbindung zwischen zwei Pins, die ich nicht wollte, diese gelöscht und nun ist der Fehler weg.

Das mit Invoke ist auch ok.

Es ist alles ganz einfach, wenn man weiß wie.