PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NIBOBee, kleine Verbesserungen



Rabenauge
30.01.2010, 17:39
Hallo zusammen.
Ich starte der Übersicht halber mal einen kleinen Thread, indem es um kleine, aber (mehr oder weniger...) nützliche Verbesserungen an der Biene gehen soll, einiges ist ja nun nicht so doll.

Mich hat es heute gestört, dass die Tastsensoren so scheusslich gelagert sind, mal funktionieren sie präzise, mal nicht, dann muss man an dem "Lagern" eine Weile herumbiegen bis es wieder eine Weile geht, wozu...

http://img229.imageshack.us/img229/5997/img00030j.jpg (http://img229.imageshack.us/i/img00030j.jpg/)

http://img59.imageshack.us/img59/7247/img00031h.jpg (http://img59.imageshack.us/i/img00031h.jpg/)

http://img213.imageshack.us/img213/6641/img00032e.jpg (http://img213.imageshack.us/i/img00032e.jpg/)

http://img42.imageshack.us/img42/8506/img00034c.jpg (http://img42.imageshack.us/i/img00034c.jpg/)

Die Bilder sind nicht so dolle, aber ich denke, man erkennt, wie einfach es ist:
die 3mm-Bohrungen an den Stellen hat die Biene bereits.
Die M3-Schrauben habe ich einfach mit der Flex am Kopf etwas bearbeitet, damit die Platine in den Schlitz passt, ausserdem habe ich die Platine ein wenig ausgespart, so passt beides schön ineinander.
Die Unterlegscheibe stützt den Bügel gegen die Platine seitlich, so kann nichts kippeln.
Verklebt ist momentan alles nur mit Sekundenkleber, ich werd das heute abend noch mit Epoxy nachkleben, dann _hält_ das auch.
Das Ganze wird einfach durch die unter dem Bügel sowieso schon vorhandene Bohrung gesteckt und von unten mittels Scheibe und M3-Mutter verschraubt.
So ist das Teil spielfrei (das Lagerspiel kann man mit der Mutter perfekt einstellen), läuft präzise und man kann es auch sehr leicht abnehmen (mir ist das wichtig, auf meinem Tisch stören die langen Fühler beim Liniensuchen z.B.), indem man einfach die Mutter abdreht.
Ich werde die jetztigen normalen Muttern noch durch selbstsichernde austauschen, wer normale benutzt, sollte sie sichern, sonst lösen sie sich mit der Zeit.
Aufwand: ca. 10 Minuten, Materialbedarf: 2 M3-Schrauben, vier 3er Stahlscheiben (normale U-Scheiben tuns auch), 2 selbstsichernde Muttern M3, und ein bisschen Kleber.

Wie man sieht, könnte ich das Ganze sogar zurückbauen, die Drähte, mit denen das Teil original rangetüdelt ist, hab ich noch dran.

Tuxi-Halle
31.01.2010, 02:29
Perfekt! Habs gleich nachgemacht - jetzt ist das vermutlich bei allen NIBObees auftretende Fühlerproblem endgültig gelöst. Die Fühlerschalter knacken endlich richtig satt :-) An dieser Stelle könnte der Hersteller ruhig nachbessern, denn der Aufwand ist wirklich gering. Danke für den Tip!
Allerdings: die Fühler benutze ich eigentlich gar nicht für den ursprünglichen Zweck, sonder nur zum Starten - schleißlich soll die Biene ja nicht von allein abhauen und eine Fernbedienung habe ich noch(!) nicht dran.

Sergetg
31.01.2010, 10:34
Eine schöhne Lösung, besonders die einfachheit deiner Konstruktion gefällt mir.

[quote="Tuxi-Halle"] An dieser Stelle könnte der Hersteller ruhig nachbessern
[quote]

Nach meiner Ansicht könnte der Hersteller auch bei den Getriebes etwas nachbessern.

oberallgeier
31.01.2010, 14:27
Hallo,

die Fühler hatte ich nirgendwo festgelötet. Die ganze Arbeit ist hier beschrieben (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=470518&sid=235bad25a7cf25b6bcd33006e5627052#470518) und weil das wohl ein mittleres Problem sein kann, hier nochmal. (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=471742&sid=455d8a22906d70ef06a720fab06b3993#471742) Das Ganze sieht so aus (bessere Auflösung im Bild verlinkt):

................http://oberallgeier.ob.funpic.de/fuehler-lager-x1.jpg (http://oberallgeier.ob.funpic.de/fuehler-lager-x2.jpg)

Die Ansprechkräfte sind sehr gering, Daten dazu im obigen Link. (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=470518&sid=235bad25a7cf25b6bcd33006e5627052#470518) Der dargestellte Papierstreifen soll zeigen, wie wenig Spalt bleibt - nur etwa 1/2 Dicke eines 80 g Papiers (Druckerpapier). Das Papier wird nach der Montage natürlich entfernt.

s.frings
28.03.2010, 14:12
Das habe ich viel einfacher gelöst: Ich habe die Platinenstücke am Ende der Kabelbinder ganz weg gelassen und die Kabelbinder am hinteren Ende mit einem dicken Tropfen Heißkleber angeklebt.

Funktioniert perfekt.

Jetzt schalten die Taster allerdings genau anders herum, was man bei der Programmierung beachten muss.

Rabenauge
28.03.2010, 14:38
Auch eine gute Idee.
Nachteil: wenn du, wie ich, öfter ohne die Fühler arbeiten willst, bekommst du sie so gar nicht ab (naja, aber jedesmal neu ankleben..) bei der Variante mit den Leiterplattenstücken kann an sie aus dem Schrumpfschlauch rausziehen, und hat so Stummel.
Aber wenn man sie sowieso ständig benutzt, dürfte deine Idee auch gut sein. =D>

NIBObee_1
23.07.2010, 16:16
Die Spannungsversorgung der rechten Seite des NIBObee1, ist nur über eine lange, dünne Verbindung realisiert.
Es lohnt sich eine Extraleitung zu ziehen und einen 10, 22, 100 nF Keramikkondensator auf der rechten Seite hinzuzufügen (insbesondere wenn man den ADC nutzt.)
Das Versorgungskabel kann man z.B. vom mittleren pin des schalters zum erweiterungsport X3 oder X4 ziehen.